1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Handball-Bund fordert WM bei ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Januar 2016.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.399
    Zustimmungen:
    31.378
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Doch auch im Kabel wäre das ein Thema! Wie oft denn noch, nur UM und Vodafone nutzen keine Sat Zuführung!

    Und gerade die Kabelanbieter verlangen recht hohe Freischaltgebühren.

    Ausserdem kann man nicht einfach die Sender bei HD+ aufschalten es gibt genug Leute die keine HD+ Sender haben wollen! (im Kabel genauso)
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit fördern meine ich die für HD+ nutzbaren Geräte u. den Anbieter die HD+ GmbH.
    Wie soll das bitte abgerechnet werden? Die HD+ GmbH müsste ja dann erstmal zwei Tarifmodelle schaffen:
    1. Verschlüsselte aber für den Zuschauer gebührenfrei TV-Programme des ÖR
    2. Verschlüsselte, gebührenpflichtige TV-Programme der Privaten

    Das bedeutet ein höherer Verwaltungsaufwand. Die fälligen Verschlüsselungskosten der Privaten dürften die ÖR nicht übernehmen, das wäre unerlaubte Subvention.

    Was eine nicht erlaubte Promotion für ein privates Unternehmen von Seiten der ÖR wäre.

    Übertragung der TV-Programme der ÖR über die HD+ Plattform würde eine Anpassung bzw. Änderung des Rundfunkrechtes erfordern.
     
    se7en gefällt das.
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.946
    Zustimmungen:
    9.989
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Gut dann bin ich ganz klar dafür das die ÖR die Handball Rechte nicht bekommen. Wenn man den Deutschen Bürger auspresst und Kohle schäffelt, aber sich nicht anstrengt auf die Wünsche der Rechteinhaber einzugeben haben Sie es klar nicht verdient diese zu bekommen. Soll Sky oder sportdeutschland.tv die Rechte erwerben.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.233
    Zustimmungen:
    1.376
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Lustig hier. Wenn die Programme von ARD und ZDF über Satellit nur noch verschlüsselt ausgestrahlt werden würden, wäre es umso schwerer, die eingekauften Rechte mittels Werbung zu refinanzieren, da man ja ganz plötzlich deutlich weniger Zuschauer hat. Und bei Werbung zählt auch Bandenwerbung, Trikotwerbung, Sponsoring, usw. Und einfach die Verschlüsselung von "HD+" oder "sky" aufschalten ist auch nicht möglich; die Verschlüsselungsanbieter fordern ebenso Lizenzgebühren für die Nutzung und diktieren die Bedingungen (siehe ORF, der ja seine Verschlüsselung nicht einmal temporär abschalten darf, weil das Vertragswerk mit dem Anbieter des Verschlüsselungssystems das nicht zulässt). Und auch da gibt es Preisstaffelungen für die Zahl der möglichen Nutzer, so wie das auch für den Erwerb der Rechte gilt, wo es bei etwas über 80 Millionen Einwohnern in Deutschland keine Rolle mehr spielt, ob man die Zuschauer der kleineren Länder (Österreich, Schweiz, Südtirol mit dem eh schon ausgehandelten Sonderstatus, Liechtenstein, Luxemburg, deutschsprachige Teile Belgiens, der Niederlande und Dänemark) mit versorgt oder eben nicht.

    Zu berücksichtigen ist weiter, dass die Verwaltung der Karten auch seinen Preis kostet; selbst wenn man mit einem etablierten Anbieter verschlüsselter Dienste ins Gespräch kommen würde, gäbe es Kosten für die Nutzung dieser Infrastruktur. Das müsste letztlich von jedem Gebührenzahler bezahlt werden, auch wenn dieser nicht über Satellit empfängt.

    Aber wir hatten das alles schon mehrere Male hier im Forum besprochen.

    P.S.: Der Olympia-Deal kam nur deswegen mit ARD und ZDF nicht zustande, weil das IOC einen eigenständigen Olympiakanal fordert, den die beiden deutschen Öffentlich-Rechtlichen nicht so ohne weiteres starten dürfen. Außerdem stieß dem IOC die kritische Nebenberichterstattung bei der Winderolympiade in Sotschi sauer auf, was ebenfalls zu dieser Entscheidung mit Discovery geführt hat. Und jetzt hat Discovery ein wenig nachgedacht und festgestellt, dass man möglicherweise mit dem Kauf die Rechte auf den konzerneigenen TV-Sendern sowie dem PayTV nicht gewinnbringend refinanzieren kann, weswegen man nun händeringend Sublizenzen an andere deutsche TV-Sender vergeben will. Die Privaten haben hier bereits abgewunken; zu hoch ist das Risiko eines finanziellen Verlustes. ARD und ZDF müssen nur noch etwas abwarten und man kommt wohl ohne größere Anstrengungen doch noch zu einem attraktiven und zuschauerfreudlichen Olympia-Deal. Das gilt im übrigen nicht nur für die Situation in Deutschland. Auch in vielen anderen Ländern hat man inzwischen bemerkt, dass man ohne die seit langem etablierten Übertrager wohl nicht auskommen werden wird. Da können die Franzosen und die Briten noch froh sein, dass deren Exklusivdeal noch ein wenig weiterläuft; was da danach zu erwarten sein wird, kann man dann schon an den Beispielen unter anderem von Deutschland absehen.
     
    se7en, -wolf- und TV_WW gefällt das.
  5. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.830
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn die ÖRR verschlüsseln werden die Rechteinhaber von Serien/Filmen verlangen das Aufnahmen mit einen sicheren DRM geschützt oder unterbunden werden. (Die nötige Technik ist dank Verschlüsslung vorhanden.)

    Schließlich muss das Signal auch vor Cardsharen wirkungsvoll geschützt werden da sonst jede Verschlüsslung sinnlos ist.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Frage ist wie das rechtlich zu bewerten ist. Über DVB-T(2) und im Kabel wären ja die Sender freiempfangbar und ausserhalb der Handballspiele trifft das auch auf DVB-S(2) zu.

    Aber das Problem ist, dass dann Handball nur der Anfang wäre. Der UEFA ist das ZDF auch ein Dorn im Auge.
     
  7. Gast149901

    Gast149901 Guest

    HD+ wird sich kaum auf so einen Deal einlassen. Warum auch?

    Eigentlich ist das doch denkbar einfach zu realisieren!
    Für digitaltaugliches SAT-Empfangsequipment, welches die ARD/ZDF-Karte entschlüsseln kann, ist jeder SAT-Haushalt selbst verantwortlich.
    Entsprechende ARD/ZDF-Karten können die SAT-Haushalte über das " Serviceportal von ARD/ZDF " beziehen (Da wissen die wenigsten für was sie da sind).
    Sky/HD+Nutzer müssen sich um nichts kümmern. Ihre Karten entschlüsseln die Sender von ARD/ZDF automatisch immer mit.
    Das wars schon.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    HD+ stellt nur seine Plattform zur Verfügung, wie Sky auch. Also HD+ und Sky Kunden bekommen ARD/ZDF freigeschaltet, mehr nicht.
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.233
    Zustimmungen:
    1.376
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Und genau das kann so nicht ablaufen, weil der Verschlüsselungsanbieter der "HD+"-Plattform bzw. der der "sky"-Plattform auch an der Verschlüsselung von ARD und ZDF mitverdienen will. So einfach dort die Verschlüsselung aufschalten und über die Karten der jeweiligen Anbieter freischalten ist da einfach nicht vorgesehen, ehe nicht entsprechende Verträge mit dem CA-Anbieter unterzeichnet sind.

    CA = Conditional Access (Verschlüsselung)
     
    TV_WW gefällt das.
  10. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.708
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Neben diesen Kosten, die die ÖR an die CA-Firmen zahlen müssen (mehrfach, da unterschiedliche Verschlüsselungen), muss doch auch erst einmal das Equipment bei den ÖR da sein, um überhaupt verschlüsseln zu können. Dies muss beantragt, bestellt, getestet und eingerichtet werden. Außerdem muss man Leute abstellen, die es überwachen.

    Wie lange soll das bei der Trägheit der ÖR dauern? Bis zur WM 2023?