1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Handball-Bund fordert WM bei ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Januar 2016.

  1. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Anzeige
    Welches Gesetz soll das bitte sein ?

    Mittelfristig wäre eine Verschlüsselung von ARD/ZDF keine unlösbare Aufgabe.Viele Haushalte brauchen wegen der SD-Abschaltung eh bald neue Receiver.
    Dazu sollte man bei ARD/ZDF nur allmählich in die Gänge kommen.

    Es ist absehbar das den ÖR die Probleme mit der HD-FTA-Satverbreitung bald über den Kopf wachsen.
     
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.807
    Zustimmungen:
    7.691
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Dazu hatte ich ja schon im Beitrag 103 etwas geschrieben. ;)

    Das der VPRT diesbezüglich "rumschwurbelt" habe ich nicht bestritten bzw. ist unbestreitbar.

    Dies trifft auch auf die Internetstreams zu, welche schon beim ersten Auftauchen 2008 parallel zur Übertragung auf den vier Digitalkanälen ohne Namen- und wesentlichen Programmcharakteränderung von denen kritisiert wurden.

    Die Sache von 2005 ist offensichtlich die Grundlage für diese urbane Legende, dass auf den Digitalkanälen kein Livesport von den Olympischen Spielen mehr gezeigt werden darf.

    Diese/eine ähnliche Diskussion hatten wir schon 2012. Wie gesagt, es war eine Mischung aus vorauseilenden Gehorsam, wobei das eben sinnlos war, da die Internetstreams vom VPRT auch kritisiert werden und weil diese Übertragungen noch weniger Zuschauer hatten als die Dauerwiederholungsschleifen auf den Digitalkanälen, wobei es wohl auch Beschwerden von Zuschauern dahingehend gegeben hat, dass diese durch die Sportübertragungen "gestört" wurden. Ein weiteres Argument war/ist, dass die Internetstreams gut angenommen werden.
    Leider reicht die Vorstellungskraft bei ARD/ZDF eben nicht so weit, dass nicht jeder eine Bandbreite hat, um die Internetstreams vernünftig zu nutzen.
    2012 hatte man aber, sofern möglich, eine Alternative mit den BBC-Kanälen in Kooperation mit BSkyB auf 28,2°Ost. Das diesjährige BBC-Sendekonzept scheint noch nicht veröffentlicht worden zu sein.
    Wie das der ARD aussieht, kann man sich schon etwas vorstellen, ein nervender Bommes interviewt einen sabbelnden Seppelt. Der Südamerikakorrespondent darf auch seinen Senf dazu geben, ein Mediziner wegen dem Zika-Virus darf auch nicht fehlen, ebenso wie der obligatorische Putinkritiker, weil die Rousseff weiterhin mit dem redet. Habe ich was vergessen, ach ja den Livesport. ;) Vielleicht findet er ja noch etwas Platz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2016
  3. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Warum sollte die FreeTV-Verbreitung für die ÖR ein Problem darstellen? Leute, wir reden hier bisher über EIN EINZIGES Sportrecht, welches mal für ein paar Jahre nicht im FreeTV zu sehen sein wird. Das ist weder ein Weltuntergang, noch bringt es für die ÖR einen gesteigerten Handlungsdruck in Richtung Verschlüsselung mit sich. Ich will ja zugestehen, dass dies zu einem Problem werden könnte, wenn sich weitere große Sportverbände zu einem solchen Vorgehen entschließen (insbesondere FIFA und UEFA). Das ist aber bisher nicht erkennbar und auch der DHB wird doch mittlerweile mitbekommen haben, dass der Weltverband da Mist gebaut hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2016
    TV_WW, ronnster, alex.o und 2 anderen gefällt das.
  4. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eines sollte man auch nicht vergessen: Eine Verschlüsselung ist noch lange keine Garantie, dass ARD und ZDF alle relevanten Sportrechte erwerben. Wenn Sky mehr bietet, ist so oder so Schicht im Schacht. (Die spanischen Inlandsprogramme sind über Sat schon seit Jahr und Tag verschlüsselt, und trotzdem läuft dort viel Sport exklusiv im Pay-TV.)

    Nachtrag: Der Lach- und Sachverein der Privaten motzt doch so oder so rum. Das hat nun wirklich nichts zu sagen. :D
     
  5. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.853
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Privaten können über SAT via HD+ den Sport senden. Für die SD-Programme gibt es für zwei Stunden ein alternatives Programm.

    So wie der VPRT gegen Sport bei den ÖRR hetzt wäre dies die ideale Lösung.
     
  6. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase

    Und genau das ist doch die eigentliche Scheinheiligkeit, denn sie tun es ja ebend gerade nicht, weil sie keinen Bock auf Verantwortung und mglw. nicht quotenträchtige Sportarten haben.
    Sie motzen nur , dass die ÖRas dies nicht dürfen oder das zuviel bringen, aber den logischen Schritt zu gehen, diese selbst zu bringen besteht nicht. Sie hätten ja die letzte WM auch auf diese Art bringen können (Geht das überhaupt? Weil RTL SD und HD sind doch ein und die selbe Lizenz - kenn emich da jetzt rechtlich nicht ganz so aus).


    Der VPRT ist nur die Lobbyistenbude der Privaten, um die ÖRas klein zu halten, mehr nicht - Schäferkordts Bluthunde.

    >>Teeniemütter ole<<
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    In welchen Ländern ausser Deutschland, Schweiz und Österreich werden die TV-Programme der ÖR noch über Sat ausgestahlt?
    OK, Großbritannien, aber die senden ihre TV-Programme auch unverschlüsselt über Sat – allerdings mittels Spotbeam.

    Das Thema Verschlüsselung der dt. TV-Programme der ÖR ist in der Vergangenheit in diesem Forum doch nun wirklich x-mal durchgekaut worden, oder etwa nicht?

    Eine Verschlüsselung der ÖR über Satellit ist mit hohem Aufwand verbunden u. kann nicht kurzfristig umgesetzt werden – zumal min. 15 Millionen Haushalte davon betroffen sind.
    Und der ganze Aufwand nur wg. der Ausstrahlung von ein paar Sportveranstaltungen.
    Also ich sehe da kein ausgewogenes Verhältnis von Aufwand zu Nutzen.

    Die fälligen Zusatzkosten dürften dann alle wir Zuschauer zahlen — dann doch lieber den Sportrechteinhabern "den Stinkefinger zeigen", meiner Ansicht nach.


    Nein, das wäre rundfunkrechtlich nicht erlaubt. Auch die Privaten müssen bei SD u. HD dieselben Inhalte zeigen, ansonsten wären das separate, eigenständige TV-Programme.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2016
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das stimmt so nicht ganz. Die TV-Programme der ÖR dürften tatsächlich verschlüsselt gesendet werden, aber die ÖR müssen auch den freien Zugang der TV-Programme für alle dt. Bürger gewährleisten.

    Das Problem ist also nicht die Verschlüsselung sondern die notwendige Entschlüsselung. Die ÖR müssten den Bürgern entsprechende Smartcards oder CI-Module (bei kartenloser Verschlüsselung) zur Verfügung stellen – und die Verschlüsselung dürfte es dann eingeschaltet werden wenn praktisch jeder Haushalt mit Sat-Empfang über die entsprechende Technik verfügen würde.

    Die Haltung der dt. ÖR dazu ist:
    Verschlüsselung über Satellit ist die Option mit der niedrigesten Priorität u. wird nur dann genutzt falls keine andere Option (z.B. Spotbeam) in Frage kommen würde.

    Und Verschlüsselung nur wg. ein paar Sportübertragungsrechte? Jetzt ernsthaft, Leute?
     
  9. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Lasst uns mal über Zahlen reden:
    Also aktuell gibt es in Deutschland 18 Millionen Sat-Haushalte. Da man nicht davon ausgehen kann, dass der Haushalt mit einer Karte hinkommt (mN hat ja oftmals mehr als einen TV), kalkuliere ich mal mit 36-40 Millionen Smartcards. Dazu müssten auch noch Millionen an Endgeräten (Receiver oder CI-Module) vorrätig gehalten werden.
    Hat jemand eine Idee, wieviel das die ÖR kosten würde?
     
    seifuser gefällt das.
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.085
    Zustimmungen:
    18.740
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000

    Sehe ich genauso, einzig umsetzbare Lösung wäre ein Mitteleuropa-Beam für Sat, wie es die Briten bei Astra2 machen.