1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesliga: Wer profitiert von Pay-TV-Aufteilung?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Januar 2016.

  1. Anzeige
    Aber natürlich, dass ist das einzige, was der Natur ähnlich ist. Nichts anderes funktioniert!
     
  2. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Kann mir kaum vorstellen, dass sich ein großes Sportrecht wie die Bundesliga so einfach durch Perform refinanzieren lässt. 2-3 Spiele pro Spieltag können locker mehr als 300 Millionen Euro pro Jahr kosten. Für ein Streaming-Angebot viel zu teuer, selbst für einen klassischen Pay-TV-Anbieter nur schwer zu refinanzieren. Sky kommt da auch nur kaum über die Runden und hilft sich mit Quersubventionierungen. Ähnlich macht es Sky UK und BT in England. Als warnendes Beispiel ist dort Setanta mit einem reinen Premier League-Sportsender gescheitert. Warum soll es gerade im schweren deutschen Markt besser laufen?
    So wie es die FAZ berichtet hat (Fernsehrechte beim Fußball: Wende im Milliardenpoker um Fußballrechte), ist die DFL zumindest öffentlich eher skeptisch bezüglich einer solchen Regelung. Wenn aber das Kartellamt so etwas vorschreiben sollte, kann sie kaum etwas dagegen machen. Generell denke ich, dass ein zweiter Anbieter langfristig für alle nachteilig ist. Kurzfristig wird man vielleicht mehr erlösen können, aber ich zweifel, dass da die Zuschauer mitmachen werden. Ebenso würde dabei Sky Schaden nehmen, weil man eben nicht mehr alle Spiele anbieten könnte. Dabei hat Sky zur Zeit doch gerade ein Momentum mit einem Abowachstum, das es in der über 25-jährigen Geschichte kaum gegeben hat. Und jetzt will man diesen Partner auch noch in die Parade fahren? Einfach nur kurzsichtig, was einige Vereine wie der FC Bayern da gerade betreiben.
    Ich glaube kaum, dass es noch eine Aufteilung nach Verbreitungswegen geben wird. Das Experiment Liga Total hat doch gezeigt, dass eine Parallelübertragung teuer und ineffizient ist und nicht wirklich was bringt - vor allem keine wertvolle Exklusivität. Außerdem wäre es für Sky nicht mehr akzeptabel, wenn man die Bundesliga nicht auf Sky Go oder Sky Online anbieten kann. Vor zehn Jahren war das noch möglich, heute aber kaum noch vorstellbar. Jeder Sender ist doch gerade dabei, sämtliche Inhalte für alle Verbreitungswege zur Verfügung zu stellen. Mediatheken sind zu selbstverständlichen Bestandteilen geworden. Keiner käme heute auch noch auf die Idee Fernsehrechte separat über Kabel- und Sat-Paketen zu vergeben. Da würde einfach keiner mitbieten, sollte er nicht beides bekommen. Internetrechte, sei es Mobil, Web oder IPTV, kann man im Jahr 2016 ebenso dazuzählen.
     
    chris1969, ronnster und Zyllis gefällt das.
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.698
    Zustimmungen:
    32.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Diese Premium Rechte sind seit eh und je nicht zur Refinanzierung gedacht. Sie sind das Lockmittel um anderes zu verkaufen, oder um Fuß zu fassen in einem neuem TV Markt. BT Sports bspw. verkloppt primär seine Telefon-und Internetanschlüsse, PL und CL sind da nur die Lockmittel. Darüber wird das dann auch querfinanziert. Ähnlich dürfte es die Telekom machen. Selbst Sky UK verkauft Internetanschlüsse. Nur Sky D steht dumm da und hat ausser Bundesliga nichts. Dann kommen nämlich die Probleme mit solchen Premiumrechten. Wenn die nicht als Lockmittel für das eigentliche Hauptprodukt dienen, sondern das Hauptprodukt sind und nichts zur Querfinanzierung da ist.

    Reine Heuchelei denke ich. Die DFL hat zuletzt stetig davon gefaselt, dass bei den Bundesligarechten mal so richtig knackig Konkurrenz reinkommen muss, damit die Preise gen PL gehen. Mit der dem KA vorgelegten Ausschreibung wäre nichts dahingehend passiert, deswegen ja auch nun die Überlegungen des KA die von der DFL herbeigeredete Konkurrenz dann auch wirklich zu schaffen. Und die DFL wird meiner Meinung nach garantiert die Sektkorken knallen lassen wenn das KA diese Regel reinschreibt. Denn erstens hat die DFL dann die gewünschte Konkurrenz und zweitens..noch besser...man steht nicht als Buhmann da, wenn die Deutschen künftig 60 Euro im Monat nur für Bundesliga live über 2 Abos zahlen müssen. Man kann grinsend auf das KA zeigen, dabei ist man selber froh dass es diese Klausel gibt und hätte die gern selber reingeschrieben.
     
  4. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Der Artikel beschreibt sehr schön das die Protagonisten einfach in einer anderen Welt leben.
    Wenn jetzt auch noch der eine, oder andere Bieter ein ähnliches Problem mit der Realität hat könnte es tatsächlich kurzfristig zu höheren Einnahmen für die DFL führen.
    Spannend wird es dann, wenn der Rest-Rechte-Inhaber feststellt, wie viele Millionen er da in die Luft verpulvert hat, weil er einfach keine Abonnenten für die viel zu teuren Abos, die er anbietet finden wird.
     
  5. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.272
    Zustimmungen:
    2.719
    Punkte für Erfolge:
    213
    Na, ich denke Sky würde kein großen Schaden erleiden. Ich würde trotzdem mein Rabatt Komplettabo. behalten und verlängern. Ansonsten hast Du natürlich recht. Die Aufteilung bringt nichts, im Gegenteil sie schadet. Mehr Geld für die DFL sehe ich da auch nicht, mehr Wettbewerb sowieso nicht. Wenn die Telekom doch mitbietet, bitte schön. IPTV deckt ja nur einen kleinen Teil ab also wird es noch etwas lineares im Pay-TV geben. Mit Sky und der Telekom haben sich 2 Anbieter die Rechte geteilt, fertig. Ich hoffe aber, das die DFL das Kartellamt noch überzeugt den Blödsinn sein zu lassen.
     
  6. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.837
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die entscheidende Frage ist wie die Rechte geteilt werden
    • Meistbietender zeigt alle Spiele, Frist-Pick exklusiv
    • Meistbietender zeigt frist-Pick, Wettbewerber 2. Pick - Fans brauchen evtl. zwei Abos.
    • Aufteilung 1. Liga / 2. Liga
    • Alle Bieter zeigen alle Spiele Kunde hat freie Wahl.
    • Aufteilung nach Übertragungsweg (Sat, Kabel, IPTV) (Zusatzdienste "SkyGo" ausgeklammert)
     
  7. zwitscher

    zwitscher Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2005
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Und wnn wir einfach die Abos nicht abschließend und Pay-TV die DFL nicht bezahlen kann, könne die sich ihre PL-Summen sonstwo hinschieben. Die machen ihre Geschäfte mit unserer Abhängigkeit vom Fußball und mit unserem Geld. Schade, dass das möglich ist. Ich würde, wenn alle mitziehen, auf die Bundesligaübertragungen verzichten, um der DFL zu zeigen, wer die eigentliche Macht hat. Nur wird das nicht klappen.
     
  8. Eegel

    Eegel Talk-König

    Registriert seit:
    25. November 2013
    Beiträge:
    5.906
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Da wirst du aber alleine stehen wohl.
     
  9. TV hero

    TV hero Silber Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2016
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    597
    Punkte für Erfolge:
    103
    Die DFL kann doch froh sein, dass sie mit Sky überhaupt einen Medienpartner gefunden haben, der bereit ist, soviel Geld in die Bundesliga zu stecken. Die wollen diese No Single Buyer Rule garantiert nicht, denn die wissen ja auch, dass das ihrem Hauptgeldgeber stark zusetzen kann und man am Ende vielleicht sogar weniger Geld erwirtschaftet. Die DFL hat sich zwar immer mehr Konkurrenz erhofft, aber nicht durch eine solche Regelung, die kontraproduktiv ist. Der Rummenigge hat halt leider keine Ahnung vom deutschen TV Markt und schielt nur nach England, wo der Pay TV Markt ganz anders geprägt ist. Wenn Sky mehr bezahlen soll, dann muss man die Sportschau entweder kürzen oder erst ab 22 Uhr senden lassen. Warum sollte Sky deutlich mehr bezahlen, wenn sie weniger Spiele bekommen und die Konkurrenz sich wahrscheinlich untereinander um ein Paket streitet? Sport1 kann sich eigentlich nicht viel leisten, mehr als ein Live Spiel ist da nicht drin. Die haben ja auch erst die Darts Rechte verlängert und die Europa League Rechte gekauft. Die Telekom mag zwar wirtschaftlich besser aufgestellt sein, aber wir haben ja bei der letzten Ausschreibung gesehen, dass sie nicht um jeden Preis mitbieten. Außerdem kosten BBL und DEL (Produktionskosten nicht vergessen!) auch nicht wenig und man hat genug andere Baustellen. Die können sicher mehr bieten als Sport1, aber mehr als 2-3 Spiele wird es da nicht geben. Die senden ja auch nur über IPTV, was ein klarer Nachteil ist. RTL soll ja anscheinend auch dran sein, aber auch nur an einem kleinen Paket. Die könnten doch auch gegen die ARD bieten und so den Preis für die Sportschau pushen. Vielleicht überraschen sie ja die Öffis wieder. Perform kann man schwer einschätzen. Entweder die halten sich ganz raus, was ich mir durchaus vorstellen könnte oder man bietet für ein kleines Paket. Mehr ist da nicht drin. Ist ja erstmal auch nur ein Internet Anbieter. Da dürfte die DFL auch vorsichtig sein.
     
    tesky gefällt das.
  10. Fifaheld

    Fifaheld Lexikon

    Registriert seit:
    26. März 2001
    Beiträge:
    28.430
    Zustimmungen:
    5.712
    Punkte für Erfolge:
    273
    TV Hero du scheinst du vergessen das Telekom mit Entertain nur eine Plattform Betreiber ist. Sie darf die rechte nicht selber verwerten. Sie kann sie nur an jemanden geben der sie Bild und Ton Technisch (und etwas mehr) verwertet und da ist es egal über welche Plattform es dann geschieht. Also Telekom könnte für alle Plattformen die Rechte kaufen wenn sie wollte. Ob sie das macht ist wieder eine andere Geschichte. Telekom ist nicht auf IPTV beschränkt.