1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antennenfernsehen: DVB-T2 HD in den Startlöchern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Dezember 2015.

  1. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Anzeige
    Ich habe doch das Interview verlinkt!
    Was verstehst du da schon wieder nicht?
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich bitte dich wer kann sicha uf einem Flachmann noch SD antun. Gegenüber von ketzigem DVB-T wird das ganze ein quantensprung sein
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil es ein Widerspruch in sich ist:
    Daher! CI+ verlangt nun mal zwingend Smardcards. Ansonsten muss man dort einen neuen Standard einführen.
     
  4. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.803
    Punkte für Erfolge:
    213
    sicher?
    Bei CI+ wird nur das DRM und die Kommunikation zwischen Host (TV) und Client (Modul) geregelt. Wie der Anbieter sein Verschlüsslungssystem umsetzt ist dabei völlig egal.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist mir jetzt wirklich neu.
    Aber ich denke das wird die Einführung nicht wirklich erleichtern.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.985
    Zustimmungen:
    1.669
    Punkte für Erfolge:
    163
    RTL fordert die verschlüsselte Übertragung und bestimmt die dafür eingesetzte Technik,
    fordert auch in Österreich die Verschlüsselung von allen Programmen.
    In Deutschland kann RTL aber keine Verschlüsselung der frei empfangbaren ÖR-Progamme durchsetzen
    und wird vom Kartellamt gezwungen, seine SD-Programme via SAT u. Kabel bis 2023 unverschlüsselt anzubieten.
    Wer SAT-Empfang realisieren kann, spart die Kosten für das DVB-T2 HD Pay-TV (über 1200 € bei drei TV-Geräten)!
    Ein neues "ebenfalls kartenloses" CI+ Modul > Kombi Austria-Special mit gratis CI+ Modul | HD Austria
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2016
  7. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    Das CI+Modul für das österreichische SimpyTV ist meines Wissens auch ein kartenloses System. Ich denke mal, etwas ähnliches wird auch hier in Deutschland kommen.
     
  8. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Den Zusammenhang, zu den 1200€ bei drei Geräten, solltest du doch mal etwas näher erläutern!
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.985
    Zustimmungen:
    1.669
    Punkte für Erfolge:
    163
    Angenommene Pay-TV Gebühr: 5 € pro Receiver oder CI+ Modul und pro Monat:
    5 €/Monat x 3 x 12 Monate/a = 180 €/a x 7 Jahre = 1270 € Abo-Kosten für nur drei Empfangsgeräte
    Alternative: bei Nutzung der Privaten SD-Programme via SAT dann bis zum Jahr 2023 ohne Zusatzkosten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2016
  10. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Der SAT-Nutzer wird auch kaum einen Wechsel zu DVB-T2 in Erwägung ziehen.
    Einen Wechsel zur Terrestrik kommt wohl eher bei Kabelnutzern in Frage.
    Für anspruchsvolle SAT-Nutzer wird hier nur die Ausstrahlung in 1080p der Vorteil sein.
    Ich als SAT Nutzer sehe DVB-T2 eher als Ergänzung. Den Qualitätsunterschied zwischen p und i muss man sich erst einmal ansehen...
    Inwieweit das Auswirkungen auf HD+ haben wird, wird sich zeigen, da HD+ ja weiterhin nur 1080i übertragt.