1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antennenfernsehen: DVB-T2 HD in den Startlöchern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Dezember 2015.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Das steht aber an einigen Stellen im Internet anders. Ich habe leider gerade keine Quelle hier von dieser Seite gefunden, aber sonst steht es z. B. hier:

    1. ARD, ZDF und ProSiebenSat1 geben Programmpläne für DVB-T2 bekannt
    2. Medientage München: Was ZDF und ProSiebenSat.1 bei DVB-T2 bieten werden - Golem.de
     
    Fragensteller gefällt das.
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.815
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. SanBernhardiner

    SanBernhardiner Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2015
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    1.351
    Punkte für Erfolge:
    143
    Ich dachte die ÖR-Sender produzieren mittlerweile intern in 1080 und rechnen das dann auf 720 runter. Oder galt das nur für Zulieferungen, z.B. Weltbild der Fußball WM usw?

    Was für einen Sinn macht die 1080er Übertragung via DVB-T2? Man rechnet das Bild hoch und generiert noch mehr Daten auf einem Trägermedium, das eh schon eine sehr geringe Bandbreite besitzt. Da kann das ZDF doch gleich in 720 senden. Was geht denn über einen DVB-T2 Kanal drüber? Irgendwas um die 25 Mbps, je nach Parametrierung. Bei 5 Programmen als im Mittel 5 Mbps pro Programm. 5 Mbps in 720p sollten doch qualitativ besser sein, als ein auf 1080p hochskaliertes Bild mit ebenfalls 5 Mbps.
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Zumindest bei der ARD ist bekannt, dass intern in 1080i produziert wird und dann als 720p gesendet wird. Ich denke, dass der Weg von 1080i auf 1080p schon mehr bringt als ein pures Upscaling von 720p.
     
  5. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    Das Logo bekommen doch meines Wissens nur Receiver, die auch für die verschlüsselten Privaten geeignet sind. Die unter dem obenstehenden Link zu findenden Geräte sind aber ausschließlich für unverschlüsselte Sender geeignet - so würde ich das zumindest aus den Beschreibungen entnehmen.
     
  6. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    DVB-T2 HD Gerätelogo - Deutsche TV-Plattform

    Das Logo eines Verbreitungsweges sollte getrennt von der Möglichkeit Pay TV zu entschlüsseln vergeben werden. So finde ich das äußerst bedenklich!
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.130
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, dieselben Videoinhalte können so z.B. zu einem mobilen Empfangsgerät u. einem stationären TV-Gerät übertragen werden ohne dass der Videostream doppelt gesendet werden muss. {Videos mit geringerer Auflösung können (auf kleinen, akkubetriebenen Geräten) resourcensparender wiedergegeben werden, was sich positiv auf die Akkulaufzeit der Geräte auswirkt.}
    Bei der niedrigeren Auflösung kann ein stärkerer Schutz gegen Übertragungsfehler eingesetzt werden u. so die Empfangswahrscheinlichkeit auf Kosten der Bildqualität verbessert werden.
    Die Datenrate ist geringer im Vergleich dazu zwei eigenständige Streams zu übertragen, dafür ist der Aufwand bei der Kodierung u. Dekodierung ein wenig höher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2015
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dazu würde bei der ARD dann folgendes Szenario passen:
    Das Erste, arte und Phoenix in 1080p, der Rest in 720p.
     
  9. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.805
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gibt es eigentlich schon Informationen zur Preisstruktur der Privaten?
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ideal wäre es wenn man da z.B. ein unverschlüsseltes 480p/576p Basissignal mit einem verschlüsselten 720p/1080p Erweiterungssignal kombinieren könnte.

    Dann könnten man wie bei Kabel und Satellit die Privaten zumindest in SD kostenlos empfangen.