1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vinyl im Trend: Schallplatten erobern wieder die Welt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Dezember 2015.

  1. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    Anzeige
    Mit Telefon und so, geht bei mir gar nicht, entweder die großen Standlautsprecher oder im schlimmsten Fall, die PC Lautsprecher mit Subwoofer, darunter will ich nichts hören.
     
  2. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.546
    Zustimmungen:
    816
    Punkte für Erfolge:
    123
    Übrigens: Steve Jobs, der Erfinder des iPod und Protagonist des mp3-Formats hörte zuhause ... Vinyl.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.196
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    Tja, gewöhnliches PVC (aus dem Schallplatten seit den 1950er Jahren bestehen) lädt sich elektrostatisch auf und zieht dadurch Staub an.


    Das wäre mir jetzt allerdings neu dass Jobs bzw. das Unternehmen Apple das mp3-Format mit Absicht so sehr unterstützt hätte. Hat Apple nicht von Anfang an auf das AAC-Format bei seinen i-Produkten (iTunes, iPod, später iPhone) gesetzt?
    Klar wurde auch das mp3-Format (von den iPods) unterstützt, aber Apple war maßgeblich an der Verbreitung des AAC-Formats beteiligt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2015
  4. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja, sie haben auf AAC gesetzt, weil es dafür ein funktionierendes DRM-System gab, was bei MP3s nie etabliert werden konnte. Die Alternative zu DRM geschützten AAC wäre höchstens DRM geschütztes WMA gewesen ... :D


    Und es stimmt, Jobs hat sich privat durchaus abfällig über komprimierte, gegenstandslose Musikdateien geäußert und seine Vinylsammlung verehrt. Er wäre niemals auf die Idee gekommen, Bob Dylan als 128kbit AAC zu hören.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.196
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das AAC-Format war zum damaligen Zeitpunkt noch nicht weit verbreitet, das MP3-Format jedoch schon. Für das MP3-Format konnte DRM nicht mehr etabliert werden, für AAC hingegen schon.
    Das DRM-System war kein offizieller Standard. Apple hätte rein technisch durchaus DRM (FairPlay) auch bei mp3-Dateien verwenden können.

    AAC mit DRM war genausowenig ein offizieller Standard wie mp3 mit DRM. Apples FairPlay ist proprietär. Nur die eigentlichen Audioformate sind ISO-Standards.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Mhm, macht sich unterwegs nur nicht so gut. Zu Hause ist auch etwas anderes. Trotz Standlautsprechern gönne ich mir einen Subwoofer und ein paar ordentliche kabelgebundene Kopfhörer fliegen hier auch noch rum. Trotzdem genieße ich auf meinen Hunderunden oder am Strand sehr gut Musik von meinem Telefon, einem Walkman mindestens ebenbürtig.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Na und? Vinyl ist auch was ganz besonderes, es rauscht, knackst und rumpelt so schön heimelig, wer das mag...

    Noch immer setze ich eine Schachtel Jever, dass hier mindestens 90% der Vinylfans im Blindtest abkacken - ganz locker und ohne dabei auch nur ein bisschen zu drücken. :coffee:
     
  8. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.246
    Zustimmungen:
    4.628
    Punkte für Erfolge:
    213
    In dem kleinen Kaff, in dem ich wohne, hatten wir seinerzeit einen kleinen, netten Plattenladen! "Melody Maker", ein Einmannbetrieb! Die Wände voll Vinyl-Schätze.:) Der hat dir sogar alles bestellt, was Du haben wolltest! Heute unvorstellbar. Außerdem hatten wir in den Neunzigern zwei(!) Discotheken, und in ganz grauer Vorzeit, da war ich noch nicht auf der Welt, soll es hier sogar ein Kino gegeben haben!:eek:
    Hach, das waren noch Zeiten. Heute ist hier der Hund verfroren...


    Gruß Holz (y)
     
  9. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    Schallplatten habe ich noch nie besessen. Hat mich auch nie interressiert, da ich mir das Affentheater, das mein Vater damit veranstaltet hat (nass abspielen, mit Antistatictüchern immer wieder reinigen u.s.w.) nie antun wollte. Für mich wurde dann erst die CD interressant. Aber mittlerweile hat sich das auch erledigt, seit man Musik streamen kann. Es gibt im Netz hier wirklich gute Streams. Warum soll ich mir meine Wohnung heutzutage noch mit Schallplatten, CD´s oder auch Büchern (ich habe einen E-book-Reader) zustellen, die man meistens sowieso ein bis zweimal anhört bzw. liest. Anschließend wird das Zeugs dann nur noch zu Staubfängern. Ich halte jede Wette, dass dem bei 80 % der User hier auch so ist.
     
  10. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist doch Blödsinn. Man kann sich gerne darüber streiten, welcher Klang besser ist, das ist mE reine Geschmackssache, da beide Systeme nicht den "echten" Klang liefern. Den Unterschied zu hören ist aber nun wirklich nicht schwer, wenn man nicht taub ist.