1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vinyl im Trend: Schallplatten erobern wieder die Welt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Dezember 2015.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    CDs auch ungepflegt nicht.
     
  2. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nee, die sind im dümmsten Fall nach 20 Jahren nur einfach nicht mehr abspielbar, weil sich die organische Datenschicht aufgelöst hat ;)

    (Nein, meine älteste CD hat knapp 26 Jahre auf dem Buckel und läuft noch)
     
  3. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    Es stellt die Frequenzverteilung dar, bei den Vinylaufnahmen fehlen immer die höheren Frequenzen, bzw. sind nur ganze wenige vorhanden

    Habe ich auch schon gemacht, ist das gleiche, die CD, MP3, oder AAC haben einen größeren Freuenzbereich als die Vinyl, und das es am Plattenspieler liegt, kann ich mir nicht vorstellen, das Abtastsystem und der RIAA Vorverstärker gehen bis 20 kHz.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Da erstellt der alte Fuchs ganz flugs ein neues Exemplar aus dem privaten Backkatalog. :)
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.215
    Zustimmungen:
    4.939
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nur die CD-R, also die CDs zum selber beschreiben, haben eine organische Datenschicht. Bei den vorbespielten Scheiben kann sich jedoch die Reflektionsschicht unter bestimmten Bedingungen ablösen, z.B. chemische Lösungsmittel sowie mittlerweile bekannt: Weichmacher im Kunststoff.
    Organische Materialen reagieren eher empfindlich auf UV-Strahlung u. hohe Temperaturen.

    Bei Schallplatten sind eher Kratzer ein Problem. Bei CDs hilft eine Fehlerkorrektur, bei Schallplatten jedoch nicht.
     
  6. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ja, das ist aber eine selbstgebrannte.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Öhm, ja, und?
     
  8. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    Sieht nicht so gut aus wie eine Original.
     
  9. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    Mit Kratzer habe ich die wenigsten Probleme, es ist mehr der Staub in den Rillen, meine ältesten LPs haben 46 Jahre auf dem Rücken, aber bevor ich die nicht wasche, geht da gar nichts, dieses Geknister tue ich mir nicht an, und der ganze Aufwand mit der Plattenwaschmaschine, ist immer eine riesige Schweinerei, und danach noch so 1 Stunde zum Trocknen, das ist es mir nicht wert.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Na ja, ich achte bei den Dingern eher auf den Klang. Und Schallplatten sehen ja auch nicht wirklich spannend aus obwohl das bei den Dingern viel eher Sinn machen täte.

    Mal im Ernst, ich liebe es, 50 ausgewählte und sauber gerippte Alben in meinem Telefon bei mir zu haben und diese ununterbrochen in durchaus sehr beachtlicher Qualität hören zu können. Die Vielseitigkeit der Möglichkeiten digitalisierter Musik machen für mich die Stiche und den Analogies möchte ich den Spaß an der Sache auch nicht absprechen. Jeder eben wie er will und kann.