1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sind die Medien noch glaubwürdig?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Fakeaccount, 11. Dezember 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Aber bitte ganz, ganz tief und dann schnell zu schaufeln. :LOL: :ROFLMAO:
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Das würde ich doch mal glatt, eine böswillige pauschale Vorverurteilung eines ganzen Volkes nennen.
    Dümmer geht's nimmer. Wobei, naja, sieht man ja, geht es doch.
     
    ws1556 und Volterra gefällt das.
  3. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    In was für einen dunklen Keller bist Du aufgewachsen bzw sitzt Du immer noch.
    Das ist auch in der westliche Welt gang und gäbe.
    Mallorca, Karneval, Himmelfahrt usw, bestimmt noch nie gehört, auch da wird gesungen (gegrölt) und getanzt, da können wir locker mit den Russen mithalten.
    Meine Glaskugel sagt, in ein paar Tagen knallt es wieder Stundenlang, keine Angst, es sind nicht die Russen, ist nur Silvester, das ist aber nichts für Spaßbremsen.:LOL:
     
  4. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wir sind halt auch ein Volk von Alkoholikern :)

    Diese überspitzten Aussagen kann man ruhig stehen lassen. Die Droge Alkohol spielt in beiden Kulturen eine sehr große Rolle. Sehr viele Menschen kommen damit nicht zurecht. Das scheint aber immer noch ein Tabuthema zu sein, wie man auch an den letzten Beiträgen erkennen kann.
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Konsum an reinem Alkohol pro Person (≥ 15 Jahre):

    Russland: 15,76 l/Jahr
    Deutschland: 12,81 l/Jahr

    (Quelle)
     
  6. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Würde mich nicht wundern, wenn sich dieser Keller in einem Land befände, wo Tanz, Gesang und Alkohol verboten sind. :whistle:
     
  7. avd700

    avd700 Talk-König

    Registriert seit:
    22. September 2014
    Beiträge:
    6.585
    Zustimmungen:
    5.353
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+Ultimo 4K
    VU+ DUO2
    VU+ DUO 4K
    VU+ DUO 4K SE
    Na,dann Prost:D:D

    Hab mir gerade ein frisches Hopf Weißbier eingeschenkt!!(y)(y)
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Diese Zahlen verwundern nicht wirklich. Während hier oft Bier, Alkopops und Schnäpse so zwischen 30-38 % Alkoholgehalt genossen werden, wird in Russland oftmals noch sehr viel "eigen produziert". Auch ist dort Wodka mit Alkgehalt über 48% und mehr durchaus verbreitet.

    Nur kann man nicht, auch wenn man die Tabelle als "Argumentationskrücke" heran zieht, schreiben
    Jene Ausdrucksweise wertet ein Volk pauschal ab.
     
  9. modus333

    modus333 Guest

    Mussorgsky, Borodin, Glinka, Tschaikowsky, Glasunow, Prokofjew, Strawinsky, Schostakowitsch, Rimsky-Korsakow, Balakirew, Cui, Rachmaninoff,
    Rostropowitsch, Tolstoj, Eisenstein, Gajdaj, Tarkowski, Bondartschuk, Rubinstein, Tolstoi, Dostojewski, Sorokin, Gorki, Nabokov, Pelewin, Solschenizyn, Bunin, Akunin, Lewitan, Schischkin, Aiwasowski, Repin, Wasnezow, Pawlow, Sacharow, Alfjorow, Kurtschatow.
    Ein paar russische "Alkoholiker", die mit ihren Kompositionen, Büchern, Gemälden, Filmen und bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnissen die Welt "erschütterten".
     
    +los gefällt das.
  10. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.