1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verstärker empfehlenswert?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von OSchr, 2. Dezember 2015.

Schlagworte:
  1. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Nachdem es nach der Gewinnentscheidung 1:0 für 90erBaumarkt - 60erKathrein steht, sollte man das 2. Märchen mal unter die Lupe nehmen :)

    Was bringt die sog. Regenreserve bei Astra? Nicht viel würde ich sagen, denn bei den heutigen Extremwettersituationen hilft die wenig. Wenn überhaupt fällt der Empfang mit der etwas grösseren Schüssel höchstens ein paar Minuten später aus und häufig ist ja sogar der Uplink betroffen. Und bei normalem Landregen tut die Kleine es auch noch prima. Marginaler Empfang auf anderen Positionen mit schwachenTranspondern ist eine andere Baustelle. ;)

    Soweit so gut. Für DTH-Satelliten sind andere Qualitäten wichtiger. Was nützt die Billigschüssel mit grosser Reserve, wenn sie vom nächsten Sturm zusammengefaltet wird, oder sich verdreht. Ganz zu schweigen vom Rost. Auf's Dach sollte nur die beste Qualität und wenn die von Kathrein kommt, sollte man so eine nehmen. Oder nichts auf's Dach montieren :D
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Bei gleicher Größe sehr wahrscheinlich - ja...
    Unterschiede in C/N zwischen einer 60er Kathrein und einer 90er Schüssel aus dem Baumarkt wird es geben.
    Bei Normalwetter und auch bei Sauwetter / Gewitter - in der Regel zu Gunsten der 90er Antenne....

    Zitat:
    Und für den Fall, dass ich tatsächlich einmal auf eine derartige Wette eingehen würde,
    ich brächte mein neuestes Messgerät mit.

    Beste Messgeräte hat mein Profi (der beschäftigt einige Monteure) ebenfalls und wir hätten dann hier bei mir gleich 2 Profis.
    Allerdings würdest du die Wette schlicht verlieren.
     
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wer viel misst, misst Mist...
     
  4. rorathi

    rorathi Gold Member

    Registriert seit:
    1. September 2006
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    @ satmanager und Volterra

    Ihr zerlegt fast jeden Thread in dem es um Satanlagen geht wegen eurem Kleinkrieg.

    Der TE hat sich wohl mit Grausen abgewendet. (n)
     
    kingbecher gefällt das.
  5. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Passt doch, erst Schrott schreiben, dann Schrott abbilden.
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.233
    Zustimmungen:
    1.376
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nun muss ich doch einmal ein gutes Wort für @satmanager einlegen. Seine Beiträge sind in der Regel von gutem Fachwissen und zu fast allen Problemfällen hat er eine fundierte Lösung parat. Das vermisse ich bei einigen anderen Usern hier, die ständig auf dem Fachwissen von vor allem @raceroad, @Klaus am See, @satmanager, @Dipol oder auch @Binsche herumreiten und das anzweifeln wollen.
     
    salvator24 gefällt das.
  7. rorathi

    rorathi Gold Member

    Registriert seit:
    1. September 2006
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73

    Das mag auf jeden der von Dir genannten zutreffen aber untereinander sind die sich nicht so grün.

    Es gibt da viele Threda wo es nurStreitereien gab und der Fragesteller fernblieb weil es nicht mehr um Hilfe für ihn ging sondern wer der Koryphäen jetzt recht hatte und der größte Experte sei.

    darum geht es mir und nicht jemanden die Ahnung abzusprechen. ;)
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mit Ausnahme des exzellenten Autodidakten raceroad sind das lauter Antennenprofis.
    Das darf so nicht unwidersprochen bleiben.

    Was mich betrifft betrachte ich alle als Freunde und bin somit mit jedem "grün". Das Engagement von satmanager schätze ich, auch wenn er sich ab und an überpointiert ausdrückt. Das wesentliche ist doch, dass wir - und die ungenannten User Discone und Wolfgang R - zumeist auf einer Linie liegen. Das schließt selbstverständlich nicht aus, dass es gelegentlich auch unterschiedliche Ansichten gibt.
     
    salvator24 gefällt das.
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aber sowas von grün...

     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.233
    Zustimmungen:
    1.376
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Entschuldigung, die beiden habe ich glatt vergessen; Schande über mich. Und dass @satmanager hin und wieder etwas "herumpoltert", hat schon auch seine Gründe, die ich manchmal ganz gut verstehen kann.