1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Breitbandausbau: Hat Dobrindt versagt?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. November 2015.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Die Bandbreite müssen sich allerdings mehrere Haushalte teilen, denn TV-Kabel ist wie Mobilfunk ein Shared-Medium. Bei DSL ist die Bandbreite erst ab dem DSLAM geshared, beim TV-Kabel bereits auf der Kabelstrecke.
    Und wenn sich dann 50 Haushalte 100 Mbit/s teilen müssen...

    Lohnt sich aber offenbar nur in Gebieten wo diese sowohl eigene Leitungsnetze als auch LTE-Versorgung anbieten können. Damit fallen ländliche Gebiete praktisch wieder weg, also alle Gebiete in denen weder Vodafone noch O2 über eigene Leitungsnetze verfügen.

    Das sind aber wirklich nur Punkte auf der Landkarte, würde ich sagen. Lohnt sich finanziell für die Anbieter nicht.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Auch wenn Kabelinternet Shared Medium ist, sind die Einschränkungen dadurch in der Regel nicht so gravierend. Wenn dann Abends dann mal Einbrüche auf 20-25 MBit/s gibt ist das immer noch soviel Speed das es für die normale Internetnutzung völlig reicht, immer noch deutlich mehr ist was viele DSL Anschlüsse liefern. Hybrid braucht es da nicht.

    Technisch würde ein Hybrid-DSL von Vodafone und o2 auch an Bitstream-Anschlüssen funktionieren.

    Oder oft könnte man dann sogar wieder von Bitstream-Anschlüssen auf eigene Anschlüsse aus der Vermittlungsstelle zurückgehen. Weil man die Geschwindigkeit durch LTE eh boostet.