1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Hardware

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Gast 35827, 14. Juni 2015.

  1. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    @Pikrin
    Bei mir geht die geänderte Sender-Reihenfolge auch verloren.
    Der Synchronfehler ist bei mir minimal.
    Die Hotline war sehr und meint, dass es weitere Updates geben wird.
    Ruf mal dort an wegen der Senderverschiebung, ich habe nur den Synchronfehler gemeldet.
    Ansonsten bin ich mit Bildqualität und Empfindlichkeit sehr ziufrieden, obwohl ich vorerst nur
    DVB-T schauen kann.
     
    Pikrin gefällt das.
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    An der Senderreihenfolge hat sich über Nacht (Gerät mit Steckerleiste & Kippschalter vom Netz getrennt) nichts geändert. Leichte Synchronisationsfehler kann ich bestätigen; sie verschwinden durch Aus- und Wiedereinschalten des Receivers. Die Firmware ist Stand 30.10.15, also aktuell.
    Wenn es mal Theater gibt mit dem Gerät werde ich euch hier informieren, es kann allerdings dauern bis Erfahrungen vorliegen, da DVB-T hier nur für die österreichischen Sender bzw. als Backup genutzt wird.
     
    Pikrin gefällt das.
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bin gerade auch hin und hergerissen ob ich mir schon so nen frühen HEVC Receiver zulegen soll. Man kann ja auch mit dem PC testen. Die vielen Macken lassen mich da derzeit noch zögern, auch wenn 40 Euro jetzt nicht teuer sind.
     
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich frage mich auch, warum diese Geräte überhaupt auf den Markt gebracht werden. Letztlich sind die von Anfang nur Elektronikschrott, weil man die Hälfte der Sender damit im Regelbetrieb nicht empfangen kann.
     
  5. Pikrin

    Pikrin Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2015
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wenn man, wie ich, weder Kabel noch Sat hat, dann sind die ÖR in HD ein trifftiger Grund.
    Wenn man HD über Kabel hat, aber kein Phoenix, Eins Festival, Arte, WDR/BR in HD, dann sind die ein Grund.
    Wenn man schon alles über SAT hat, ja, dann sehe ich auch keinen Grund.

    Spoonman schrieb: "Ich frage mich auch, warum diese Geräte überhaupt auf den Markt gebracht werden. Letztlich sind die von Anfang nur Elektronikschrott, weil man die Hälfte der Sender damit im Regelbetrieb nicht empfangen kann."

    Es geht auch ohne die Privaten in HD, jedenfalls für ein paar Leute. Abgesehen davon: Bis zum Regelbetrieb schon HD schauen zu können: das ist es mir wert.
     
    fernsehopa gefällt das.
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wird es eigentlich machbar sein, mit einem HEVC CI Modul einen DVB-T2 TV HEVC tauglich zu machen ?
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Als "Elektronikschrott" kannst Du alle DVB-T-Receiver bezeichnen, die jetzt noch angeboten werden. Und da stehen gar nicht so wenige im Regal. Die werden nämlich in vielen Gebieten ab dem 28. März 2017 nur noch vier Programme, und zum 31.12.17 gar nichts mehr empfangen.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau, eigentlich müsste längst der Verkauf von DVB-T Geräten mit Warnhinweisen geschehen.... "Gerät in Deutschland nur nutzbar bis 31.122017"
     
  9. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Ich meine, es wird kein HEVC CI-Modul geben.
    CI und auch CI+Module können nur zusammen mit der Smartcard die verschlüsselten Sender entschlüsseln, alles andere muß das Empfangsgerät können.
    Dazu kommt, für die ÖR Sender in HD über DVB-T2 HD ist kein Modul notwendig, die sind ja unverschlüsselt. Das wird es wohl auch so bleiben.

    Auch wenn ich alle ÖR Sender in HD über Kabel hätte, lege ich mir trotzdem einen HEVC fähigen DVB-T Receiver zu.
    Man kann ja nie wissen.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Peter65: ich habe mal gelesen, dass die CI Schnittstelle auch zur Wandlung des Codecs verwendet werden kann, nicht nur für CA bei verschlüsselten Programmen.