1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige

    Danke, lnb123, den Hinweis auf die Justierung mit einem UK-Beam-TP hast Du hier schon mal gegeben. Ist halt eine kniffelige Sache,
    denn A hat man mit Beam nicht viel "Spielraum" (etwas heftiger gedreht und schon ist alles weg) und B schwanken die Beams auch
    ganz munter - manchmal bis 0,5 dB. Wenn das Mittagshoch noch so satt kommt, dann wäre das alledings ein guter Zeitpunkt.
    Keine Ahnung, wie es zur Zeit ist, da erst wieder am Nachmittag in der Heimat. Leider meldet der Wetterbericht für Oberfranken
    morgen Schmuddelwetter mit Schneeregen. Aber wenn es um Optimierung geht, dann kennen wir hier alle keine Gnade.
    Übrigens: An PBS UK hätte ich meinen F-Murx schon früher erkennen können, denn der Sender läuft derzeit immer noch, während
    z.B. CBS Action schon längst abgesoffen ist.
     
  2. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.330
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    Mir wäre einer zu wenig. Ich mach das immer mit dem Windows PC mit eingebauter DVB Karte. Auf dem läuft Crazyscan in Endlosschleife in 5-10Mhz Steps für alle 2E/F/G Transponder. Auf dem Handy läuft der Microsoft Remote Client. So sieht man relativ einfach schon beim justieren wo der 2E und 2F/G umgehen und wo die Mitte liegt. (y)
     
  3. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich verwende dazu EBS Pro und die dazugehörige App. Funktioniert ganz gut, muss man normal nicht mal was im Router freigeben, ist ja im gleichen WLAN :D
    Ansonsten Port Forwarden und von der Arbeit aus mal draufgucken ... macht schon Sinn

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  4. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Mir ist 1 einzelner TP zum Justieren auch zu wenig. Da sich an der 28,4-Schüssel ein Quad befindet und an 3 der 4 Ausgänge jeweils eine Dreambox hängt, kann ich gleichzeitig 3 Transponder beobachten. Das ist bei mir i.d.R. 10891H von 2E und 10964H von 2G, die bei mir am stärksten reinkommen. Parallel beobachte ich 11126V (2G), der äußerst empfindlich auf jedwede Manipulationen reagiert (wegen der Störeinflüsse durch die starken horizontalen Europabeam-TP in diesem Frequenzbereich).

    Ich benutze dazu das Programm Dreambox E2-Signalreader, das unmittelbar in Echtzeit alle Änderungen anzeigt. So kann ich z.B. während des Festziehens der Schrauben oder beim Positionieren der Drähte vor dem LNB sofort die Auswirkung sehen. Das Programm arbeitet, soweit ich weiß, auch mit anderen E2-Boxen zusammen.

    Crazyscan ist sehr hilfreich zur Darstellung und Aufklärung der Empfangssitution. Für die Justierung wäre mir das aber viel zu verzögert, wenn ich jedesmal auf den Scan warten müßte, selbst wenn es nur 15 Sekunden jeweils dauert. Ich bin froh, dass ich die Echtzeit-Information beim Einjustieren bei dieser extrem schwierigen Empfangslage habe.

    Als gute Zeit hat sich hier im Sidelobe die Zeit von 14:30 bis 17:30 Uhr MEZ erwiesen, da in diesem Zeitfenster kaum bzw. nur sehr allmähliche Beamschwankungen auftreten und man dadurch sehr gut justieren kann. Im Mainlobe sollte dieser Zeitraum auch relativ schwankungsarm sein.

    Hiermal ein Sreenshot von vorhin.

    [​IMG]
     
    stef5 gefällt das.
  5. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    Hi gonzubaby,

    heute mal dazu gekommen, deine Werte zu vergleichen. Bei mir haben die Empfangswerte die gleiche Tendenz. Sie laufen mit deinen Werten sehr schön parallel. Wenn man zu deinen Werten 5-6 dB hinzurechnet (momentan mit 1,8m).

    Viele Grüße aus der Gegend von Peine
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2015
  6. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Samstag Schneeregen und in der Folge Unwetterwarnung vor Sturm und Strarkregen. Hab die Schraubenschlüssel deshalb liegen lassen und die Korrektur-Justierung auf den E erst mal abgesagt. Signale auf allen Positionen mit wetterbedingten Einbrüchen bzw. stark schwankend. Da wird das nix mit Feinjustierung. Also dann evtl. nächstes Wochenende...
     
  7. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Hi Mogwai,

    die Grobjustierung ist mit den PE-Transpondern schon sinnvoll, um überhaupt die 28,x Position vernünftig anzupeilen. Aber das hast du ja seit Jahr und Tag. Beim Feinjustieren sollten eigentlich keine so großen Schlenker auftreten, dass das Signal ganz wegbricht.

    Wenn du die Möglichkeit hast, mach die Feinjustierung unter simultaner SNR-Anzeige für einen vertikalen 2E und horizontalen 2G-TP. Ich würde auf die Zwischenposition von 2E und 2G ausrichten. Bei 180 cm macht das 0,3-0,5 dB Abfall aus der Zwischenposition in jede Richtung aus. Mit 125 cm sollte das nicht mehr als 0,2 dB ausmachen. Das sind vielleicht 5 min eher Bildausfall während der steilen Abstiegsflanke.

    Nach dem genauen Einstellen der Schüssel wäre dann nochmal eine Nachjustierung des Skew ratsam, um die drei vertikalen 2G-TP zu optimieren oder ggf. überhaut sichtbar zu machen. Für die restlichen TP stimmt der Skew dann automatisch auch. Zwischen 10964H und 11126V beträgt die SNR-Differenz bei mir ca. 1 dB, mal etwas mehr, mal auch 0,3 dB weniger. (Nach meinen alten Aufzeichnungen war das auch schon so, als diese TP noch auf 2F waren und nicht gestört wurden.)

    Aber wir reden hier über 0,x dB. 180 cm würden 3,5 dB bringen... :whistle: (schlag mich bitte nicht...)
     
  8. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    Hi zusammen,

    also bei mir schiebt die Nulllinie genau immer drüber.

    Gestern beobachtet: "Mittagshoch" ;) , aber nur relativ kurzer Lock. (Mainlobe)
    [​IMG]
    dann wieder den ganzen Nachmittag absolute Flaute.
    gegen 19.30Uhr begann das magere Abendhoch.:( (Sidelobe)
    Bis ca. 8dB, mehr war gestern nicht drin bis ca. 22.30Uhr.
    [​IMG]
    Sehr magere Ausbeute.
    VG Frank
     
    stef5 und lnb123 gefällt das.
  9. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Hi lnb123,

    danke für die vielen Infos! Unklar war mir bisher, wie stark der Unterschied von F- zu E-Justierung ist. Ich hab ja seinerzeit
    gleich auf E justiert und erst nach der E-Verschiebung in diesem Jahr fehlerhaft auf F gerichtet. Dachte mir schon, dass es
    nicht paar dBs ausmachen kann. Derzeit, mit der F-Ausrichtung, kommt ja der E im Mittagshoch dennoch auf 10 - 11 dB.
    Allerdings donnert sky Intro aktuell schon mit 17,5 dB vom F rein. VIVA UK vom E dagegen "nur" mit 15,5 dB. Aber das kann man so
    vielleicht auch gar nicht vergleichen. Nebenbei: Seit einiger Zeit ist auch die West-Richtung mit bis zu 13,5 dB da. Sonst
    bei max. 12,5. Hier bringt die Winterzeit offensichtlich überall etwas mehr dBlein.
    Natürlich werde ich Dich nicht schlagen, aber ich werde Dich dafür verantwortlich machen, wenn ich irgendwann
    diesen 180er Wahnsinn begehe. Ich werde allen Freunden, Nachbarn und Bekannten von dem Psycho-Druck erzählen, den
    dieser Typ aus Rostock auf mich ausgeübt hat. Verlass Dich drauf! Schönen Abend noch...
     
    lnb123 gefällt das.
  10. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Ja, das ist schon doof, tut mir echt leid für dich - weder Fisch noch Fleisch. Aber heute Abend wird es auch bei dir wahrscheinlich ganz brauchbar; hier liegen aktuell 10,4 dB (10891H) bzw. 10,5 dB (10964H) an. :)

    Gestern war der 2E gegen 23 Uhr sogar stärker als 2G (vielleicht auch eher, war vorher nicht daheim). Heute scheint es wieder so zu werden, dafür spricht die für diese Zeit geringe Differenz. Sieht so aus, als ob der 2E-Beam in den letzten Tagen wieder Richtung 2G geht.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.