1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Anzeige
    ...und diese gibt unverschlüsselten Angeboten Vorrang...
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.381
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Echt jetzt? Dann dürfte es nämlich das DVB-T2/"simpliTV"-Angebot, so wie es derzeit schon in Kärnten, Teilen Tirols und Osttirol, Vorarlberg und Teilen der Steiermark verbreitet wird, eigentlich gar nicht geben. Also sind "veraltete" Aussagen dieser Zulassungsbehörde das Papier nicht wert, auf dem das einmal gedruckt wurde.
     
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    SimpliTV gibt es in ganz Österreich, daher verstehe ich deine Aufregung nicht... Das einzige, was nicht stimmt ist das Schweizer Fernsehen auf Mux B, das ist nur mit Abo zu sehen und entspricht nicht dem Bescheid, wo das als grundverschlüsselt angegeben ist
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.381
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nun, ich rege mich da nicht drüber auf, schließlich kann der ORF nicht machen, was er will (unverschlüsselt senden), sofern er weiter die hohe Dichte an Lizenzprogrammen vor allem im ersten Programm anbieten will. Da gestalten halt die großen deutschen Medienunternehmen die Regeln, nach denen sich die kleinen Auslandsanbieter zu richten haben, auch wenn das einige hier im Forum nicht anerkennen wollen.

    Aber: Wenn es wirklich so ist, dass die KommAustria unverschlüsselten Programmen den Vorzug geben will, dann dürfte es eben "simpliTV" in der jetzigen Form nicht geben, weil dort eigentlich alles verschlüsselt ist, selbst wenn man "nur" eine Registrierung braucht.

    Und ich glaube auch, dass die Zeiten von unverschlüsselten Schweizer TV-Angeboten im Grenzgebiet zu Deutschland ebenfalls bald der Vergangenheit angehören werden. Grund werden auch hier die strengeren Regeln bei der Rechtevergabe und der Zusicherung, nicht nach Deutschland einzustrahlen, sein.

    Das Argument, die kleineren Anbieter sollten die Rechte ohne Umweg bei den Rechteinhabern einkaufen, gilt in vielen Fällen leider nicht, weil es schlichtweg mehrheitlich keine Vergabe direkt an ORF oder SRF gibt. Da müssen die Rechte dann bei deutschen TV-Unternehmen in Sub-Lizenz erworben werden.
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Die Schweizer haben bereits die Sendeleistung reduziert, offizielle Begründung, um Kosten zu sparen.
    Eine Verschlüsselung der Schweizer DVB-T-Programme erscheint deshalb, und wegen der Tatsache, dass dann überall neue Empfangsgeräte nötig wären, unwahrscheinlich.
    DVB-T2 wird dort wohl erst gar nicht mehr eingeführt.
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.381
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ich glaube, dass man in der Schweiz über kurz oder lang die Terrestrik ganz aufgeben wird. Die Schweiz ist ein Kabelland; der Satellitenempfang spielt dort auch eine eher untergeordnete Rolle und die Terrestrik wird nur noch als Redundanz genutzt.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Ja, das sehe ich auch so.

    Durch die Frequenzknappheit (Stichwort Mobilfunk) wird es ohnehin immer schwieriger, DVB-T-Fernempfang zu betreiben. Siehe z.B. K34 Wendelstein & München versus K34 Säntis.
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.381
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Übrigens:
    K 34 auf dem Wendelstein soll neben dem aus Schnaitsee reaktivierten und umgezogenen Kanal K 26 die ersten beiden für nächstes Jahr geplanten Umstellungen auf DVB-T2 HD (HEVC) für den südbayerischen Raum werden.
     
    plueschkater gefällt das.
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    K26 ist klar, soll im Mai 2016 "on air" gehen. Irgendwo in den Weiten des Internets war auch mal zu lesen, dass es einen zweiten, vorlaufenden T2-Mux geben soll, der aber erst im Herbst 2016 aufgeschaltet werden soll. Deckt sich das mit Deinen Infos bzgl. K34?
     
  10. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Schweiz: eigentlich wäre DVB-T2 HEVC so ziemlich das Vernünftigste: ein Multiplex für die gesamte Schweiz auf selbiger Frequenz.
    So könnte alles andere der Mobilfunk benützen und man hätte trotzdem noch sowas wie eine unabhängige Grundversorgung.

    Da würden schon SRF 1, SRFzwei, SRFinfo, RSI La 1, RSI La 2, RTS Un und RTS Deux - alles in HD versteht sich, unterbringen...