1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. kezman19

    kezman19 Junior Member

    Registriert seit:
    10. November 2015
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    hat sich schon erledigt mit HD Austria
    hab keine Sat anlage die dazu nötig ist, und auch schweineteuer das ganze
    LG
     
  2. Jeythor

    Jeythor Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2014
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    Abgesehen vom technischen Hinterherhinken ist DVB-T2 in Österreich deswegen eine Frechheit, weil ORS/ORF das ganze als Geschäftsmodell für sich selbst ausnutzen, statt einen freien und unkomplizierten Empfang zu ermöglichen, wie das in anderen Ländern der Fall ist. Klar, Privatsender wie z. B. RTL machen das notfalls auch gesondert, wie bei DVB-T in einigen Gegenden in Deutschland oder HD+ über Satellit. Aber bei einem öffentlich-rechtlichen Sender, der den Hals offensichtlich nicht voll kriegen kann, müsste dies von Gesetzeswegen her unterbunden werden. Da aber hierzulande die Verflechtungen mit der Politik so eng sind, und der ORF sich quasi selbst sein Gesetz so richten kann wie er es braucht, treiben die dieses Spielchen munter weiter.
    Terrestrische Verbreitung hat in einem Land wie Österreich ohnehin einen schweren Stand, und solche kruden Praktiken dürften DVB-T(2) bei uns endgültig den Rest geben. Schade drum, aber der ORF will es wohl nicht anders.

    So teuer muss das gar nicht sein, vorausgesetzt du hast selbst minimales handwerkliches Geschick. Höchstens wenn du in einem Mietshaus wohnst, könnte es evt. kompliziert werden. Zwar hat man in Österreich grundsätzlich überall das Recht, sich so eine Anlage zu installieren, wenn deine Wohnung aber z.B. nur Fenster nach Norden hat, wirds praktisch schwierig.
    Ich habe bei meiner Wohnung einen Balkon Richtung Süden und mir selbst eine kleine Schüssel montiert, Materialkosten waren ca. 80 Euro, freilich ohne Receiver, weil den hatte ich davor schon. Kostet heute aber auch nicht mehr die Welt, je nachdem welche Ausstattung du wünscht.

    Von HD Austria ist aber auch nicht mehr zu halten als von simpliTV. Es betrifft zwar nur die Privatsender die darüber laufen, aber die Einschränkungen sind dann die gleichen wie über DVB-T2 (Aufnahme nicht möglich bzw. nur zeitlich begrenzt, Archivierung gar nicht möglich, gebunden an ein Gerät, mehrere Aufnahmen gleichzeitig gar nicht möglich) und monatliche Kosten hast du noch obendrein.
     
    puzip gefällt das.
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.379
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Beim ORF liegt es nicht am Willen, sondern daran, dass man schlicht nicht unverschlüsselt senden kann / darf, weil die Verträge, die der Sendernetzbetreiber KommAustria unter anderem mit der Mediengruppe RTL ausgehandelt hat, die Verschlüsselung zwingend beinhalten. Eure KommAustria hat sich da - wenn man es salopp ausdrücken will - gewaltig über den Tisch ziehen lassen. Der ORF hat bereits bekannt gegeben, dass man lieber unverschlüsselt senden würde, schon allein wegen den GIS-Gebühren, die im aktuellen Fall tatsächlich nicht gezahlt werden müssten, wenn jemand seine TV-Programme ausschließlich über "simpliTV" bezieht und die letzte unverschlüsselte DVB-T-Ausstrahlung von 'ORF eins' und 'ORF 2' beendet wurde (geplant gegen Ende 2016 bzw. Mitte 2017). Deshalb forciert man ja ebenfalls die Umstellung auf eine Haushaltsabgabe, weil man bemerkt hat, dass man an der gegenwärtigen Vertragssituation bei der Terrestrik wahrscheinlich nichts mehr ändern kann.
     
  4. kezman19

    kezman19 Junior Member

    Registriert seit:
    10. November 2015
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Ok danke für die infos
    Sehr nützlich
    Lg
     
  5. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Ne, die haben sich wohl ganz gern "übern Tisch ziehen lassen" - so können sie wohl problemlos ORF verschlüsseln und für ihr Geschäftsmodell ausnützen...
    ...also sie nützen die Situation für die perfekte Ausrede um den Unfug legitim zu machen...

    Außerdem, was muss ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender mit weRTLosen Sendern zusammenarbeiten? Ist das z. B. mit der Grundversorgung vereinbar? Was muss man z. B. klingendes Österreich verschlüsseln? Das wird kaum potentielle RTL-Zuschauer wegnehmen.
    Mit dieser Anstalt bin ich fertig.
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.379
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Wie bereits mehrfach geschrieben, hat die Mediengruppe RTL die Vorreiterrolle für das Hinausdrücken des ORF-Empfangs in Deutschland bereits seit 1997 übernommen. Schon damals hat man mit dem Absenken der Sendeleistung des Kanals E08 auf dem Salzburger Gaisberg den Empfang von 'ORF 1' in München erfolgreich zu verhindern gewusst. Es geht halt um den Rechteerwerb von Programmen, für den auf dem deutschsprachigen Markt seit Mitte der 90er Jahre nur die 4 Gruppen ARD/ZDF, Mediengruppe RTL, ProSiebenSAT.1 Media AG und premiere/sky zuständig sind und die entsprechende Sub-Lizenzierung auch an das deutschsprachige Ausland (darunter auch den ORF) vornehmen. Das heißt aber eben auch, dass diese 4 Sendergruppen bzw. Sendervereinigungen die Regeln für den Lizenzerwerb diktieren. Und der Wunsch - vor allem von der Mediengruppe RTL und von sky - ist halt, dass Zuschauer in Deutschland nicht auf Sender des benachbarten Auslands ausweichen und deshalb entsprechend niedrigere Werbeerlöse bzw. geringere Abonnentenzahlen in Deutschland erzielt werden. Dies resultierte gar in der Forderung, dass Sendeanlagen in Österreich umgebaut werden, um eine Einstrahlung nach Deutschland erheblich zu vermindern; vor allem der Gaisberg war den deutschen Privatsendern der größte Dorn im Auge, weil er relativ leicht in München empfangbar ist und seit der Umstellung hin zu DVB-T sogar noch einfacher, als das noch zu analogen Zeiten der Fall war. Aufgrund der hohen Kosten für den ins Auge gefassten Senderumbau wurde allerdings darauf verzichtet. Nun hatte man aber mit der Umstellung hin zu DVB-T2 wieder eine Chance, den Empfang der ORF-Programme im Ausland zu verhindern und nutzte diese Gelegenheit, um sich vertraglich die Verschlüsselung des Gesamtpaketes zusichern zu lassen. Und das wird sich halt mit Abschaltung des ursprünglichen DVB-T-Signals bereits 1 cm hinter der Grenze bemerkbar machen; Haushalte in z.B. Kiefersfelden, Berchtesgaden oder Bad Reichenhall werden ebenso vom Empfang ausgeschlossen, wie die Münchner Haushalte. Fazit: Ziel erreicht, keine ORF-Programme mehr in Deutschland.

    Und dabei spielt 'ORF 2' keine Rolle. Obwohl hier viele rechtlich unproblematische Dinge laufen, soll hier keine Ausnahme gemacht werden. Hin und wieder laufen ja auch rechtlich bedenkliche Geschichten (siehe kommende Woche gleich zwei US-Spielfilme; morgen "The Sound Of Music" und am kommenden Mittwoch "A.I. - Künstliche Intelligenz") oder auch viele "Universum"-Dokumentationen. Außerdem ist 'ORF 2' immer noch Ausweichstation für parallel bedeutende Sportereignisse, die aufgrund des ORF-Gesetzes nicht ausschließlich auf 'ORF Sport +' laufen dürfen. Insofern verschlüsselt man halt auch das in Österreich wesentlich beliebtere der ORF-Programme weg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2015
    PC Booster gefällt das.
  7. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Ich bleib dabei - es ist eine Frechheit gegenüber den Zuschauern! Der ORF macht es sich dennoch zu einfach... Oder warum verschlüsselt man auch 3Sat? Es stinkt bis zum Himmel hnauf...
     
    puzip gefällt das.
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Globalsky: Der Sendernetzbetreiber ist nicht die KommAustria
     
    globalsky und Appleuser gefällt das.
  9. Jeythor

    Jeythor Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2014
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    @globalsky: Ja, du hast im Prinzip schon recht, dass die rechtlichen Bedingungen in Österreich nun mal so sind, dass es nach außen hin so scheint, dass der ORF quasi "nicht anders kann". Aber man darf eben nicht vergessen, dass das hier alles eine große Mischpoche ist, also Regierung, ORF, ORS, KommAustria, etc.

    Nicht umsonst ist der amtierende ORF-Chef Mitglied der Regierungspartei und ein guter Kumpel vom Kanzler, bereits seit über 30 Jahren. Klar, das war früher nicht anders und ist wohl in allen Ländern wo es staatlichen Rundfunk gibt so oder so ähnlich. Aber es hat sich in den letzten Jahren nun eben zugespitzt, dass die Regierenden ihren Sender gerne als Selbstbedienungsladen betrachten und sich die Sachen so richten, wie es ihnen am meisten bringt. Die Regelung zur terrestrischen Verbreitung ist da nur ein kleiner Batzen von dem ganzen Haufen.

    Das Gesetz ist genau so, wie es der ORF/die Regierung/die Aufsichtsbehörde gerne haben, inklusive seltsamen Regelungen, wie dass gewisse Sportarten trotz eigenem Sportkanal weiter im Hauptkanal laufen müssen. Und natürlich möchte der ORF gerne verschlüsseln, da kommen die "Forderungen" aus dem Ausland gerade recht. Einerseits dient dies wie gesagt dem eigenen Geschäftsmodell simpliTV, andererseits werden damit sämtliche Schlupflöcher für Schwarzseher gestopft und somit spart man sich auch die Umstellung auf eine Haushaltsabgabe. Was nicht heißen muss, dass das nicht doch noch kommen könnte, schließlich kann man per Haushaltsabgabe zusätzlich noch jene zur Kasse bitten, die sogar nachweislich gar keinen ORF empfangen.

    Was ich am Ende ausdrücken möchte ist, dass ich schon nachvollziehen kann, dass der Staat mit seinen Unternehmen natürlich Geld verdienen möchte und sogar auch muss. Aber ich finde es gibt Grenzen, die nun in vielen Fällen überschritten worden sind, und dieses simpliTV ist einer davon. Deswegen sollte man es als Konsument boykottieren.
     
    puzip, Appleuser und DVB-T2500 gefällt das.
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.379
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Entschuldigung, natürlich ist die KommAustria nicht der Sendernetzbetreiber, sondern die Zulassungsbehörde.