1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ohne Facebook und Youtube kein Jugendkanal von ARD & ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. November 2015.

  1. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Anzeige
    Wenn es so umgesetzt wird, würde es meiner Meinung nach scheitern. Das ist wie eine Disco im Altenheim: Die Alten verschreckt es und die Jungen bekommen es erst gar nicht mit. Man kann die Zeit nicht zurückdrehen und darauf hoffen, dass wenn man mehr Inhalte für Junge bereitstellt, diese willig wieder zurückkommen. Das ist eine Entwicklung die irreversibel ist. Streaming bietet einfach ein wesentlich größeres Angebot und eine deutlich höhere Flexibilität. Und berieseln kann man sich auch dabei. Das Lagerfeuer-TV mit "Wetten dass?!", wo die ganze Familie zusammen vor dem Fernseher saß, gehört einfach der Vergangenheit an. Selbst im linearen Fernsehen ist diese Zersplitterung nach Generationen und Interessen deutlich zu erkennen.

    Das Problem bei den 14-29-Jährigen ist, dass man zum Teil ein anderes Fernsehen machen muss. YouTube macht es ja vor. Die YouTube-Stars konzentrieren sich oftmals auf Clips, die meistens nicht länger als 10 Minuten sind. Natürlich sollten auch längere Inhalte bei dem Jugendkanal vertreten sein, aber die werden dann nicht so beliebt sein. Aber auch hier kann man aber gut das Beispiel von vorher, "Walulis sieht fern", nehmen. Dort wurden nämlich die einzelnen Teile der Sendung bewusst in einzelne Clips unterteilt, sodass die Inhalte auch YouTube-gerecht sind. Darauf müsste man dann, wenn möglich, auch bei dem Kanal achten.
     
  2. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Alle linearen TV-Angebote, die für 14-29 konzipiert worden sind, hatten so ziemlich 0 Erfolg in der Zielgruppe, sofern es sich dabei nicht um die Übertragung vom Rock am Ring handelte.

    Wenn es tatsächlich zufriedene Zuschauer gab, konnte man die an einer Hand abzählen. 100.000 Klicks auf YouTube wären im Vergleich dazu mehr als ein Sechser im Lotto.

    Im Übrigen können ARD und ZDF einzelne Sendungen des Jugendangebots durchaus auch im Rahmen bestehender linearer Fernsehsender zeigen, so wie auch bisher schon Sendungen zwischen Sendern hin- und hergeschoben werden. Es wird eben nur keinen neuen Kanal geben, der streng auf 14-29 ausgerichtet ist.
     
  3. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ich glaube nicht das das lineare Fernsehen in der nächsten Zeit einfach bedeutungslos wird. Auch nicht für Jugendliche. Deshalb halte ich es für einen Fehler dort eben NICHTS anzubieten. Ich denke auch mit gutem Programm in den Hauptsendern kann man immer noch Jugendliche erreichen. Sie schauen ja noch Fern eben nur die Privaten.

    Hier die beliebtesten Sendungen für Jugendliche: Jugendliche - Beliebteste Fernsehsendungen 2014 | Umfrage Nur eine Sendung von den ÖR dabei der Tatort mit 3% am letzten Platz. Sitcoms wo Jugendliche gerne schauen werden von unseren ÖR eben nicht angeboten. Da liegt das Problem. Sowas würden auch ältere... 30 oder 40 Jährige schauen. Die werden ja auch nicht mehr erreicht. Das Problem am Programm liegt ja nicht nur das die Jugendlichen nicht erreicht werden sondern das die unter 50 Jährigen nicht erreicht werden. Man muss so oder so am Hauptprogramm etwas ändern wenn man nicht weiterhin große teile der Bevölkerung nicht erreichen will.

    Man müsste sich halt wirklich anstrengen. Das hat man bis jetzt nicht getan und der Online Jugendkanal ist auch so eine Alibi Lösung. Man macht ja was für Jugendliche . Ob man erfolgreich ist ist Nebensache.
     
  4. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Umfrage taugt in der Diskussion nicht viel. Die Frage lautete ja nicht "Welche Sendungen schaust du?", sondern "Welche Fernsehsendung schaust Du am liebsten?". Da konnte jeder nur eine Antwort nennen. Damit wäre es theoretisch möglich, dass die 33% (oder 36%), die am liebsten How I Met Your Mother schauen, auch alle Sturm der Liebe ganz gerne gucken... nur eben nicht so gern wie die Sitcom. In der Praxis werden die Mother-Zuschauer vermutlich eher selten bis gar nicht bei der Soap zuschauen, aber das kannst du aus der Umfrage nicht rauslesen.
     
  5. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Natürlich taugt sie was... das zeigt was die Jugendlichen am liebsten schauen. Sie schauen am liebsten irgendwelche Sitcoms (wo unsere ÖR eben nichts produzieren) und eben nur eine Sendung von den ÖR ist dabei. Das ist doch an den Harren herbeigezogen das die ganzen Leute plötzlich als zweit liebstes ein ÖR Format schauen. Rein von der Statistik her hätten dann auch einige eben dies als erstes genannt. Da gibt es ja keine absprachen. Es ist doch ein deutliches Zeichen wenn die beiden beliebtesten Sendungen 59% erreichen und Sitcoms sind. Die einzige ÖR Sendung die genannt wurde ist Tatort mit 3%. Das sagt eben schon was über die Interessen aus.
     
  6. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sorry, aber das ist argumentativ absoluter Unsinn. Wieso sollte auch nur eine Person ihr "zweit liebstes" Format als erstes nennen?

    Und die Umfrage zeigt eben nicht, was Jugendlich allgemein am liebsten schauen, sondern was ihre einzige Topserie ist. Damit fallen gute, aber nicht herausragende Sendungen schlichtweg raus. Denn ich sagte ja nicht, dass HIMMYM-Gucker genauso gerne ein ÖR-Format schauen (denn erst dann und nur dann würden wohl statistisch auch einige das ÖR-Format nennen), sondern einfach nur gerne gucken, eine Sendung mögen, aber nicht lieben.

    Das ist auch bei mir so: Es gibt ÖR-Programme, die ich gerne gucke. Ich würde keine davon als meine Lieblingssendung bezeichnen, sondern vermutlich irgendein US-Drama. Wenn ich jetzt aber z.B. Game of Thrones als Lieblingsserie nennen, heißt das, dass ich ÖR-Programme gar nicht gucke oder nur äußerst ungerne?

    Und das könnte in der Theorie auch bei den Jugendlichen sein. Und der ÖR hätte ja zumindest nicht total versagt, wenn er bei den Zuschauern zwar keine Lieblingsprogramme verbreitet, aber Sendungen die trotzdem gerne geguckt werden.

    Der feine Unterschied zwischen "Lieblingssendung" gegenüber "gerne geschaut" oder auch "überhaupt geschaut" lässt sich durchaus leicht aufzeigen. Dazu wechseln wir aber von den Jugendlichen zu den Kindern, wo man zielgruppenspezifische Zuschauerzahlen (3-13) leichter findet. Dazu folgende Statistik:
    Kinder - Lieblingssendungen im TV 2014 | Umfrage

    Kinder wurden 2014 nach ihrer Lieblingssendung gefragt. Auf Platz 1 die Simpsons auf Platz 2 SpongeBob. SpongeBob lief 2014 lediglich auf Nickelodeon (und dem bedeutungslosen Nicktoons), das nur halb so viele Zuschauer erreicht wie Super RTL oder KIKA. (ca. 10% vs. jeweils ca. 20%). Super RTL ist in der Liste übrigens nur mit Cosmo und Wanda vertreten, das sie sich mit Nickelodeon teilen. Die erfolgreichsten Super RTL-Serien (und damit auch einige der erfolgreichsten Serien im Kinderfernsehen) sind jedoch nicht vertreten. Das ist schon seltsam.

    Und es wird noch seltsamer: Weder SpongeBob noch Cosmo und Wanda - Lieblingsserien der Kids - tauchen in den Top 5-Listen der am meist gesehen Nickelodeon-Serien vom 1. und 2. Quartal 2014 auf.
    NICKforum - Der Treffpunkt für Fans! • Thema anzeigen - Die Top 5 im 1. Quartal 2014
    NICKforum - Der Treffpunkt für Fans! • Thema anzeigen - Die Top 5 im 2. Quartal 2014

    Nochmals: Zwei der von Kids am häufigsten als Lieblingsserie bezeichneten Serien gehören NICHT zu den meist gesehenen Nickelodeon-Serien. Das heißt nicht, dass sie nicht geguckt. Die Leute gucken sie gerne und neue SpongeBob-Folgen laufen bei Nickelodeon auch außerordentlich gut: hier steht eine Erstausstrahlung mit 25,1% drin.
    NICKforum - Der Treffpunkt für Fans! • Thema anzeigen - 15. März 2014 - der zweitbeste Tag des Jahres

    Aber nur weil es die Lieblingsserie ist, wird sie eben nicht ständig geguckt und andere vernachlässigt. Im Schnitt wird zum Beispiel Kung Fu Panda viel öfters gesehen als SpongeBob, Kung Fu Panda ist sogar jetzt (Q3 2015) immer noch eine Top 5-Serie bei Nickelodeon:
    Leistungswerte | VIACOM

    Sie wird nachweislich gerne und im Schnitt öfter als SpongeBob geschaut, wird aber seltener als Lieblingsprogramm genannt. Und nach dem gleichen Prinzip wäre es (theoretisch) möglich, dass der Tatort (oder jede andere ÖR-Sendung) im Schnitt öfters als HIMYM geschaut wird, aber seltener als Lieblingsprogramm genannt wird.

    Und um das nochmals zu betonen: Ich glaube auch nicht, dass Jugendliche oft die ÖR schauen oder das Programm mögen (mögen, nicht lieben!). Aber es lässt sich einfach nicht mit deiner verlinkten Umfrage belegen. (Ich habs ja schließlich gerade mit einem anderen Beispiel widerlegt)

    tl;dr: Du erzählst völligen Schmarn, wie man am Beispiel von SpongeBob ausführlich nachweisen kann.
     
  7. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Das mit den Lieblingskindersendungen ist auch so das dort die Lieblingssendungen viel näher zusammenlegen und nach unten hin noch viel platz ist für Nennungen die eben nicht in die Top 10 geschafft haben. Die Kinder haben unterschiedlichere Lieblingssendungen. Ich habe kein Premium Zugriff auf die Seite und kann nicht genau sehen wie die Prozente verteilt sind aber nach den Balken sind sie sehr viel näher zusammen als bei den Jugendlichen und auch der letzte Platz ist noch ein relativ hoher Prozentsatz. Bei den Jugendlichen liegt der letzte Platz nur noch bei 3 %! Und natürlich werden auch andere Sendungen von diesen Jugendlichen geschaut aber weder schauen sie viel ÖR Fernsehen. (sieht man an den Quoten!) noch sind die ÖR beliebt bei den Jugendlichen. Sonst würden sie auch bei den Lieblingssendungen genannt werden. Wenn der letzte Platz nur noch drei Prozent ist dann ist da kein großer Platz mehr für andere Lieblingssendungen im Gegensatz zu den Kindern. Du kannst ja gerne ein Beispiel bei den Jugendlichen bringen die meine These widerlegt.
    Bei den Kindern könnte Kung fu Panda immer noch einen höheren Prozentsatz als Lieblingssendung haben (als 3%) mit Platz 11 der nicht gezeigt ist. Eben weil die Prozentsätze bei den Kindern näher beisammen liegen. Ebenso gehört Sponge Bob und Kung Fu Panta zum selben Genre. Das jetzt ein anderes Genre so beliebt bei den Kindern ist glaube ich nicht was ja auch bei den Jugendlichen und den ÖR so sein müsste. Eben da die ÖR ja keine Sitcoms anbieten und diese mit über 59% zu den Lieblingsserien gehören. Da ist es eben logischer anzunehmen das eher andere Sitcoms noch gesehen werden als Krimis oder ÖR Soaps.

    Und NEIN beweisen lässt sich das nicht... Aber es ist logisch.
    Wie gesagt bei den Quoten kann man auch sehen das die anderen ÖR Sendungen nicht beliebt sind und natürlich werden auch andere Sendungen geschaut. Es kann auch sein das eine andere Sendung mehr geschaut wird als die Lieblingssendung. Da hast du recht.(Hängt auch damit zusammen wie oft eine Sendung kommt und ob man Wiederholungen von ihr schaut) Aber eine Lieblingssendung sagt eben aus wie wichtig die einem ist und was für eine Sogwirkung sie hat. Eine Lieblingsserie will man nicht verpassen und man schaltet gezielt auf den Sender wo sie kommt. Das hat schon was zu sagen... genauso warum die ÖR Spartenkanäle eben nicht funktioniert haben.

    Es geht ja auch nicht darum was am meisten gesehen wird sondern darum was beliebt ist und die Jugendlichen gerne sehen. Und da haben die ÖR nichts zu bieten und haben eben auch nicht die richtigen Jugendsendungen gebracht auf ihren Spartenkanälen. Deshalb kann man auch nicht sagen es hat im linearen Fernsehen nicht funktioniert und deshalb muss man einen Online Kanal machen.
    Wenn die Jugendlichen gerne Sitcoms sehen und sowas wie Galileo aber die ÖR nur Sendungen für Jugendliche produzieren mit irgendwelchen experimentellen Moderatoren die in Fußgängerzonen rumlaufen dann liegt die Schuld bei den ÖR warum es nicht funktioniert und nicht am linearen Fernsehen. Wenn ich Jugendliche erreichen will dann schaue ich mir an was sie gerne/am liebsten sehen! Und mache in der Richtung was. Und genau deshalb hat es was mit dem Thema zu tun.
     
  8. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Natürlich hat die Umfrage an sich eine Aussagekraft. Sitcoms sind offenbar ein sehr beliebtes Genre und ProSieben hat offenbar viele Serien, die Must-See sind. Das ist ja alles richtig.

    Aber bei der Frage, ob das automatisch heißt, dass Jugendliche nicht ÖR gucken, hat es keine Aussagekraft. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass viele Big Bang-Zuschauer auch die Sportschau gucken. Denn mit Sport im Gegenprogramm fallen auch da die Quoten recht miserabel aus.

    Ich halte die Schlussfolgerung schon für schwierig. Damit implizierst du, dass HIMYM- und Big Bang-Zuschauer gar kein anderes Genre mögen als Sitcoms.

    Inwiefern willst du auch ausschließen, dass Comedy-Formate wie Der Tatortreiniger oder die Heute Show nicht von diesem Publikum geschaut wird und eben nur nicht als beste Sendung empfunden wird. Das ist als Genre von US-Sitcom nicht so weit weg wie eine Soap.

    Und ja, wahrscheinlich würde eine gute Sitcom für ARD/ZDF sinnvoll sein angesichts dieser Werte. Das will ich nicht abstreiten.

    Und allein darum ging es mir. Deine Annahmen mögen der Realität entsprechen und ich will auch ausdrücklich nicht behaupten, dass ARD und ZDF viele Zuschauer im Alter von 14-29 haben.

    Aber man eben aus einer Umfrage Marke "Was ist die beste Serie" nicht schließen, ob andere Sachen eben nicht auch geschaut werden. Da kannst du dich so viel drehen und wenden wie du willst.

    Kung Fu Panda war natürlich nur beispielhaft. Max Steel hat bei den beiden Quartalsquoten höhere Zuschauerzahlen als SpongeBob. Das gleiche gilt auch für den Großteil der KI.KA- und Super RTL-Sendungen, die im Schnitt an einem gewöhnlichen Tag so gute Quoten holen wie Nickelodeon an besonderen Tagen mit neuen Folgen und großer Sonderprogrammierung. Und ebenfalls dazu kommen die Privatsender ohne Kinderprogramm, die in der Zielgruppe zusammen auch noch 40% Marktanteil haben und damit Sendungen, die mehr punkten als SpongeBob. Beispiele wären DSDS (3.), GZSZ (4.), Fußball (7.), Germany's Next Topmodel (8.) oder Sportschau (10. mit 2%).

    Und mit dieser Fülle an Sendungen, die mehr gesehen werden als SpongeBob, bist du schnell bei Top 30 oder noch mehr weiter hinten, wenn du die einfach alle hinten anhängst. Dann spielst es auch keine Rolle mehr, ob der als Lieblingsformat nicht genannte Quoten-Hit Kung Fu Panda, Wissen macht ah oder sonst wie heißt.

    Und das Spiel lässt sich auch umdrehen. Wer sagt denn, dass in deiner Statistik nicht von Platz 11 bis Platz 100 nur ÖR-Formate gelistet sind und kein Privatformat mehr kommt, so dass die US-Sitcoms, Galileo und Berlin - Tag und Nacht die einzigen wirklichen Lieblingsformate sind. Wäre es nicht auch ein Erfolg, Platz 11 bis 100 zu haben? (Und jaja.. die Logik sagt das, da stimm ich zu. Aber eben nicht deine Umfrage, die du als Beweis ranziehen willst).

    tl;dr: Mich störten nicht deine Schlussfolgerungen, sondern dass du die Lieblingssendungs-Umfrage als Beweis ranziehst für das, was allgemein geguckt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2015
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das würde ich nicht behaupte wollen.

    Simpsons & Futurama, How I Met Your Mother & The BigBang Theory, die ganzen Stefan-Raab-Liveshows, ... fahren sehr gute Quouten ein. Das sind schonmal 3 verschiedene Genres die nachweislich funktionieren. ;)
     
  10. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Lesen, mein Freund! Ich schrieb von linearen TV-Angeboten. Die von dir aufgezählten Beispiele sind keine linearen TV-Angebote, sondern TV-Sendungen. Einzelne Sendungen sind per se nicht linear. Und wenn du den Sender ProSieben meinst: Der Sender ist für 14-39 konzipiert, nicht 14-29 und fällt damit aus der Betrachtung ohnehin raus. (Deine US-Serien sind originär sogar für das Publikum 18 - 49 konzipiert.)

    Und um das vielleicht deutlicher zu machen: Wir sprachen hier von öffentlich-rechtlichen TV-Angeboten im linearen Fernsehen, meine Aussage bezieht sich damit natürlich auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen. EinsPlus, ZDFkultur.