1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Wesley Crusher

    Wesley Crusher Silber Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Maximum T85, Octagon Optima OQSLO PLL Quad LNB
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das wird aber bereits teilweise bei DVB-T praktiziert. In Schleswig-Holstein sind z.B. auch WDR, MDR und BR via DVB-T zu empfangen. Das wird wohl jedes Dritte Programm selbst entscheiden. Interessant ist in dem Zusammenhang auch, ob ARD-Alpha (SD) zukünftig bundesweit empfangbar sein wird.
     
  2. Müllkanal

    Müllkanal Silber Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2014
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    115
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Ähm... Ein Fernseher mit Mattscheibe und ein Stück gebogenes Metall mit so nem Plastikding was auf ner Stange befestigt ist und wo Kabel durchs aufgebohrte Fenster zum oben bereits genannten Gerät kommt, ach ne da is ja noch n Räsiwa... #watfürnekompliziertetechnikheutzutage
    AW: Einführung von DVB-T2

    Also alle Android Smartphones können ab Version Lollipop HEVC.
    Und mein altes Android-Gerät mit 4.2 kann ZDF HD-Aufzeichnungen ruckelfrei im Originalformat h.264 720p50 abspielen, mann muss nur den Container von TransportStream in MP4 umändern...und dabei handelt es sich nur um ein sogenanntes "Einsteigersmartphone"
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Du hast mich falsch verstanden. Üblicherweise können in jeder Region vier dritte Programme über DVB-T empfangen werden. Wenn aber alle sieben dritten Programme terrestrisch überall in Deutschland empfangbar sind, dann gibt es keinen Unterschied zu den tatsächlich bundesweiten Programmen und ich könnte mir vorstellen, dass es dem Auftrag der dritten Programme widerspricht. Technisch wird es aber wohl in jeder Region fünf dritte Programme, so dass man über Nachbarregionen alle dritten Programme hat.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das ist die softwareseitige Unterstützung für HEVC, aber der im Smartphone eingebaute SoC muss dazu HEVC ebenfalls beherrschen.
    HEVC komplett in Software würden bei HD-Auflösung vier ARM-Kerne vollständig auslasten u. ruckzuck den Akku leeren.
    Deshalb sind stromsparende Videoencoder u. Decoder für best. Codecs bei solchen Chips entweder direkt in Hardware vorhanden oder gar nicht vorhanden.

    Weil Android den hardwarebasierten Videocoder auf dem SoC nutzt. H.264 hat ja mittlerweile praktisch jeder Smartphone-Chip eingebaut, bei HEVC sieht das jedoch derzeit noch ganz anders aus.

    Das Thema DVB-T2 HD auf Smartphones u. Tablets ist meiner Ansicht nach in diesem Thread eher ein Nebenschauplatz
     
  5. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn die "Verantwortlichen" bei Verstand sind werden sie hoffentlich dafür sorgen, dass das gesamte ö-r Angebot per DVB-T2 verfügbar ist, also auch alle sieben "Dritten", damit das Angebot gegenüber Kabel, Satellit und Internet konkurrenzfähig ist. Was nützt es, wenn ich fast alle Dritten habe, aber für BR oder RBB in Niedersachsen doch noch Satellit oder Inernet brauche. Wenn diese Investition in die höhere Auflösung nicht sinnlos verpuffen soll ist das meiner Meinung nach unbeding erfordelich. Erschwert wird das Ganze dadurch, dass nur 3 Kanäle für die Ö-R vorgesehen sind. Mit 4 Kanälen wäre man auf der sicheren Seite gewesen um das Portfolio (für das wir ja alle Zahlen müssen) auch wirklich für alle verfügbar zu machen....Hoffentlich wird diese letzte Hoffnung für das lineare, frei empfangbare, ö-r-Fernsehen nicht auch noch vergurkt......

    stefsch
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn die ARD-Regionalmuxe mit den gleichen Parametern wie die Privaten senden, könnten alle dritten Programme bundesweit über DVB-T2 laufen. Dieses ginge allerdings zu Lasten des mobilen Empfangs. Allerdings senden bereits heute ARD3-Muxe (z. B. beim WDR) mit vergleichbaren Parametern in DVB-T.
     
  7. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Gut. Dann wir es nochmal spannend ob´s passt. Die genauen Parameter sind ja wohl auch noch nicht bekannt...
    Bisher war DVB-T nicht so erfolgreich bezüglich mobiler Anwendungen, der hohe Fehlerschutz war nur "verschenkte Datenrate" für die Dachantennen-Fraktion. Vielleicht wird sich DVB-T2 mobilerweise in der KFZ-Oberklasse durchsetzen, allerdings hätte für´s KFZ auch die jetzige Auflösung gereicht.

    stefsch
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Mobile Empfangbarkeit bedeutet ja auch eine höhere Reichweite und einen Empfang mit "Stummelantennen" in möglichst großen Bereichen.

    Es gibt für die ARD3-Muxe nun zwei Möglichkeiten:

    (a) Parameter mit ca. 22 Mbit/s (wie ARD1 und ZDF):

    Fünf von sieben dritten Programmen in 1080p, wobei man über Nachbarregionen leicht die restlichen Programme beziehen könnte, wenn die ARD die Programme geschickt verteilt

    (b) Parameter mit ca. 27 Mbit/s (wie die Privaten):

    Verbreitung aller sieben Programme in mindestens 720p, wobei die Empfangbarkeit schlechter als bei den beiden anderen ÖR-Muxen ist. Man kann auch über die Notwendigkeit des Empfangs aller dritten Programme an jedem Ort in Deutschland streiten, zumal das lokale dritte Programme so Nachteile bei der Verbreitung hätte,
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit einer "geschickten" Verteilung ist eher nicht zu rechnen. Also kein SWR im Norden, kein NDR im Süden.
    Irgendwo hier im Forum gibt es eine Berechnung, die einer Empfehlung von exakt 720 vpix gleich kommt.
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ich denke, dass man da abwarten sollte. In Berlin und Hamburg gibt es zwei ARD-Regional-Frequenzen (offiziell für Berlin und Brandenburg bzw. Hamburg und Schleswig-Holstein), was es begünstigt, dass tatsächlich alle dritten Programme dort kommen könnten.

    Gerade bezogen auf den NDR sieht man jetzt schon, dass er den BR in Schleswig-Holstein und Hamburg aufgeschaltet hat, also ein Südprogramm im hohen Norden. Warum sollte das nicht bei fünf Programmen im Multiplex auch mit dem SWR passieren? Mal als Beispiel:

    Mux NDR Niedersachsen bzw. NDR Hamburg: NDR, WDR, MDR, HR, SWR (mit allen vier Regionalprogrammen des NDR)
    Mux NDR Schleswig-Holstein bzw. NDR Mecklenburg-Vorpommern (in MV gibt es nun auch zwei Muxe für die ARD): NDR, WDR, MDR, BR, RBB (mit allen vier Regionalprogrammen des NDR)
    ergänzend Mux Radio Bremen: Radio Bremen TV, WDR, MDR, BR, RBB (alle Programme 24 Stunden)

    Ähnlich könnte man im Süden vorgehen. Auch der WDR muss wegen seiner 11 Lokalzeiten mehrere Muxe anbieten und könnte ähnlich vorgehen.

    Grundsätzlich gibt es da viele Möglichkeiten: Ich gehe von einem ARD1-Mux mit fünf Programmen in 1080p aus. Der ARD3-Mux könnte auch folgendermaßen aussehen (bei 22 Mbit/s):
    - lokales drittes Programm in 1080p (insgesamt: 4,5 Mbit/s)
    - drei dritte Programme in 720p (insgesamt: 3,5 Mbit/s)
    - drei dritte Programme in 540p (insgesamt: 2 Mbit/s)
    Die Frage ist halt, wie die 540p-Programme aussehen, aber man könnte über Nachbarregionen sicherstellen, dass es "in der Nähe" jeweils auch die 720p-Version der anderen dritten Programme gibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. November 2015