1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Russland im Abseits

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 20. Mai 2014.

  1. momax

    momax Senior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2005
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    424
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Russland im Abseits

    Trump:
    Ausnahmsweise haben die auch mal Recht, bzw.Trump. Wäre vielleicht wirklich gut wenn der Präsident würde.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Russland im Abseits

    Genau, ich hatte einen Lada 1200 und keinen Trabi. (Bitte nur ein "b" denn Trabant hat ja auch nur ein "b". ;))

    Den Lada hab ich Garagen-gepflegt von einem Rentner abgekauft. Da hatte ich unglaublich viel Glück zu einem damals fairen Preis. Der Wagen war 10 Jahre alt. ;)
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Russland im Abseits

    Ja so einfach ist die Welt für einen Wessi.

    Übrigens gab nicht nur Trabant und Wartburg sondern eine ein paar Marken mehr. Nur mal so nebenbei.
    Die Kunst war nur die Wartezeit, ansonsten gabs keinen Trick. "Rannkommen" konnte also jeder wer die Kohle, und Sitzfleisch hatte oder via Gebrauchtwagenmarkt zu überhöhten Preisen.

    Aber sonst: Ja sicher doch, wer kein Trabant fuhr, war verdient oder Systemkonform.
    Wie lange glaubt ihr noch diesen Mist?

    ---
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2015
  4. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    AW: Russland im Abseits

    Ich will bei dir persönlich das "Rentnerschnäppchen" gerne glauben.
    Generell abzustreiten, dass besonders systemkonforme Bürger dafür u.a. auch mit besseren Autos oder verkürzten Wartezeiten belohnt wurden, kann aber nur ein Scherz sein.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Russland im Abseits


    Noch mal, Du konntest beim IFA-Vertrieb ganz normal einen Lada bestellen.
    Ein Lada war ganz sicher nicht für jeden erschwinglich. Wer will das bestreiten.
    Ein Lada lag in der DDR jenseits der 20000 Mark als Neupreis.
    Ein Lada 1600 gar bei mindestens 26000 Mark also oberhalb von Wartburg.
    Und man brauchte lange Geduld, je nach Model bis zu 17 Jahre Wartezeit.


    Aber auch heute kann sich nicht jeder einen Mercedes leisten, das hat mit Systemkonform nichts zu tun sondern eine Frage des sich "leisten" könnens.
    Das es bevorzugte Auslieferungen, auf Grund der Wartezeit, gab war kein Staatsgeheimnis!
    Bevorzugt waren dann z.B, auch Wismut Arbeiter, die eine extra Verteilung an PKW hatten. Waren sie damit aber privilegiert? Nein.
    Trassenarbeiter in der Sowjetunion wurden teils in Transferrubel auf einem extra Genexkonto belohnt auf Grund der schweren Arbeit dort.
    Und ja, diese Transfer-Rubel konnten dann gegen Waren (auch Autos) ausgetauscht werden. Waren sie privilegiert? Nein sie wurden (zu Recht) bevorzugt.

    War der SED-Bezirksvorsitzende priviliegiert der seinen A rsch in einen Volvo setzen konnte? Ja war er.
    Ich wünsche mir also eine differenzierte Betrachtungsweise.
    Nur weil jemand ein anderes Auto als eine Trabant fuhr, war nicht priviligiert.
    Im einfachsten Fall konnte er es sich einfach nur leisten, weil es auch im Sozialismus völlig verschiedene Löhne, Einkommen und Sparverhalten gab.

    Die Autokarriere meines Opas ging von einem Roller (50er Jahre) über einen Trabant Kombi 600, 60er Jahre hin zum Skoda S100 (70er Jahre) zum Skoda 120 (80er Jahre). Dann hat er sich einen Lada Kombi bestellt, verstarb aber. Und?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2015
  6. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    AW: Russland im Abseits

    Da das hier sicher zu OT wird, gehe ich nicht weiter auf die Thematik ein. Ich stimme deiner Betrachtungsweise aber ausdrücklich so nicht zu.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Russland im Abseits

    Dann lass es. Aber setze nicht eine etwas in die Welt von was Du keine Ahnung hast.
    Übrigens, generell war der Motorisierungsgrad in der DDR geringer. Nur jede vierte Bürger hatte ein Auto.
    Nach Deiner Ansicht waren also auch Trabantbesitzer schon "privilegiert".
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2015
  8. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    AW: Russland im Abseits

    Das kannst du nicht beurteilen, sorry.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Russland im Abseits

    Doch kann ich. Du hast mich als bevorzugt bezeichnet und alle jene, die keinen Trabant fuhren. Das ist verlaub, Blödsinn. Nicht mehr und nicht weniger.
    Es gab sehr viele DDR-Bürger die es einfach nur leisten konnten. Und es gab viele Bürger die sich gar kein Auto leisten konnten (oder auch wollten). So, zurück zum Thema.
     
  10. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    AW: Russland im Abseits

    Meine Antwort bezog sich auf deinen ersten Satz. Das von dir Dazueditierte lasse ich wie gesagt unkommentiert.