1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Konkret steht auch bei http://www.tv-plattform.de/images/st...ischlaeger.pdf auf Seite 8, dass das nicht stimmt.
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Da lohnt sich ja die Aufschaltung gar nicht erst!
     
  3. stephanehrhardt

    stephanehrhardt Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2010
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was mich bei den o.g. PDFs massivst stört, ist das die hier dargestellten aktuellen Versorgungskarten (ich meine die von 2015 und früher) überhaupt nicht mehr der Realität entsprechen.
    PDF von Herrn Schinzel Seite 4 zeigt z.B. das in Leipzig/Halle ein privates Programmangebot gibt. Hier wird die Darstellung des alten VISEO+ Paktes gezeigt, was schon gar nicht mehr on Air ist.
    In Leipzig und Halle gibt es kleine Muxe der lokalen Sender, das kann man aber nicht unter die Privaten Sender zählen.

    Zudem ist die Prognosekarte via "http://dvbt-deutschland.map-server.de/" erst recht nicht mehr auf den aktuellsten Stand (s. Leipzig).
    Mehrere Hinweise an die DVB-T Taskforce wurden nicht umgesetzt.

    Bin ja mal auf die Prognosekarten bei der Einführung DVB-T2 gespannt......
     
  4. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die bauen wahrscheinlich darauf, dass sich die Kunden für den Empfang einen DVB-T2-Receiver mit dem "offiziellen" Logo holen, mit dem dann auch die Programme empfangen werden können, die mit einem Signalschutz (auch so ein Unwort in diesem Foliensatz) versehen sind. Wenn der Receiver dann erstmal im Haushalt steht, werden die Leute - so zumindest die Hoffnung der Privaten - auch bereit sein, nach Ablauf der kostenfreien Testphase zu bezahlen...

    ...man wird sehen, ob diese Rechnung aufgeht :winken:
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich denke, die Programme werden geschaut, solange sie frei empfangbar sind.
    Wenn das nur noch über Kabel und Webstream geht, ist das schon eine nicht zu unterschätzende Hürde.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Im Münchner Textmux ist jetzt eine native Testschleife in 1080p50 aufgeschaltet worden vom IRT.
     
  7. munich2000

    munich2000 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2015
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    DVB-T2 und Verschlüsselung

    Hallo Leute!

    Ich sehe es auch so, wie einige Vor-Poster. Verschlüsselte werbefinanzierte TV-Sender haben keine Zukunft. Auch bei HD+ rechnen sich die Betreiber die Nutzerzahlen schön. Jeder, der einen Receiver mit includiertem HD+ gekauft hat, zählt als Nutzer. Wieviele von denen aber bei HD+ bleiben, wenn sie mal ein TV-Gerät mit DVB-S2-Tuner haben und den Receiver nicht mehr benötigen, ist fraglich. Auch die DVB-T2-Receiver wird es nur begrenzte Zeit geben - solange, bis die TV-Geräte ohne DVB-T2-Tuner ausrangiert sind.

    Mit der Verschlüsselung schneiden sich die Privatsender ins eigene Fleisch und verschenken Marktanteile aus alten Zeiten. Die Medienlandschaft ist im Umbruch und das lineare TV bekommt kräftig Konkurrenz durch Streamingdienste und Videoplattformen.

    Ich kenne viele, die gar keinen klassischen Fernseher mehr haben, sondern Nachrichten und Filme am Notebook schauen, manche mit Beamer. Denen ist es egal, ob sie die Inhalte über einen DVB-T-Stick oder übers Internet bekommen - und, Entschlüsselungsakrobatik werden die kaum betreiben. Die Auflösung ist auf dem Notebook zudem nicht so entscheidend.

    Diejenigen mit einer HD-Riesenglotze zuhause favorisieren eher Satellitenempfang. Und hier ist die Sendervielfalt groß - und auch die Konkurrenz. Viele haben ihr Nutzerverhalten inzwischen geändert und schauen überwiegend die frei empfangbaren HD-Sender (ÖR und Servus TV+Anixe und ggf. ORF). Zu den Privaten werbefinanzierten verirren sie sich immer seltener. Das führt dazu, daß sie die Serien und Formate der Privaten zunehmend nicht mehr kennen und auch nicht mehr bewußt einschalten.

    Sollten die Privaten über DVB-T2 ausschließlich verschlüsselt senden, werden sie auch hier viele Kunden verlieren. Die einen werden sich kostenlos woanders versorgen und die anderen (zahlungswilligen) werden lieber für höherwertige Inhalte im Internet (Streamingdienste, Video-on-demand, Download-Flatrates) oder über Satellit (z.B. Sky) bezahlen, als für Werbung + Gerichtsshows bei RTL&Co..

    Die werbefinanzierten Privatsender katapultieren sich durch die Verschlüsselung ins Abseits. Lachende Dritte werden Internet-Videoanbieter und neue TV-Sender sein, die diese Lücke schnell ausfüllen werden. Die einmal verlorenen Marktanteile werden die Sender kaum zurückbekommen.

    munich2000
     
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Quelle: Medientage München: Was ZDF und ProSiebenSat.1 bei DVB-T2 bieten werden - Golem.de
     
  9. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Einführung von DVB-T2

    "Das ZDF will sein Komplettangebot über DVB-T2 in 1080p-Full-HD anbieten. Auch die ARD plant eine Erweiterung ihres Angebots über Antenne. " Denn man tau - so ein Up-Konverter von 1080i nach 1080p kostet ja nicht viel, und die vielen neuen UHD-TV-Geräte-Besitzer wird es bestimmt freuen....
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Auch wenn es vermutlich keine Smartphones und Tablets mit eingebautem DVB-T2 HD geben wird halte ich es für durchaus realistisch dass es kleine externe portable akkubetriebene Geräte geben wird die DVB-T2 HD empfangen u. das TV-Programm als Videostream per WLAN an das Smartphone oder Tablet weitergeben können.