1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Antenne für dvb-t?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Ninah, 16. Oktober 2015.

  1. crypt

    crypt Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2005
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Welche Antenne für dvb-t?

    [​IMG]@Dipol

    die Biquad wird in unterschiedliche Publikationen mit 12dBi propagiert und das mit wenigen Nebenzipfeln. Ich habe die Antenne in meinen kurzen "Dresden-Zeiten" zum Empfang der Muxe aus Calau (~80km) eingesetzt. Und das im Elbtal, mit dem Brummer in Wachwitz vor der Nase(~4km).

    Die Antenne:

    [​IMG]


    MfG

    crypt
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.673
    Zustimmungen:
    1.623
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Welche Antenne für dvb-t?

    >> gelöscht <<
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2015
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.616
    Zustimmungen:
    30.145
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Welche Antenne für dvb-t?

    Ist ja mein Reden. Da das Signal aber "nur" durch die Jalousie stark gedämpft wird ist es am einfachsten die Antenne einfach aussen anzubringen.
    So eine BiQuad würde ich auch vorschlagen. Da die recht einfach auch selbst gebaut werden kann.
     
  4. crypt

    crypt Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2005
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Welche Antenne für dvb-t?

    Genau! Und man ist auch gleichzeitig aus dem ganzen Störnebel eines modernen Haushaltes raus!

    Zur Not tut es auch die Variante ohne Reflektor. Hat angeblich immer noch 8dBi. Die Richtwirkung ist dann natürlich bei 0° und 180°. Die Variante auf meinem Foto ein paar Posts weiter vorn, ist für horizontale Polarisation.(E57 / Cottbus/Calau)

    MfG

    crypt
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2015
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.378
    Zustimmungen:
    835
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welche Antenne für dvb-t?

    Noch ist die eierlegende Wollmichsau-Antenne nicht erfunden, die über VHF- und UHF-Band oder auch nur UHF Bd 4 + 5 gleichmäßigen Gewinn auf allen Frequenzen bringen kann.

    An fachlich seriös ermittelte Gewinnkurven, Richtkeulendiagramme oder Vor-Rückverhältnisse einer Quadantenne mit oder ohne Reflektror kann ich mich in keiner Publikation erinnern. Verständlich, wenn den Propheten die dazu erforderliche Profi-Ausrüstung fehlte.

    Die Doppelquad mit Reflektor würde ich brennend gerne messtechnisch mit einer Fuba XC 311 D mit 6 bis 8 dBd Gewinn vergleichen, die sich noch in gutem Zustand in meinem Lager befindet. Sollten die 12 dBi stimmen, müsste die Fuba auf K 21 8,15 und auf K 50 6,15 dB weniger Pegel empfangen.

    Die Voodoo-Eigenschaften wurden bereits der Quadantenne ohne Reflektor angedichtet und nur die habe ich gemessen. Weder bei Nahempfang in Stuttgart mit Breitbandabstimmung auf K 23 bis 50 und auch nicht auf dem Laber in Oberammergau mit selektivem Abgleich auf K 49 für Ehrwald/Zugspitze, konnte ich Vorteile gegenüber den aktiven Vergleichsantennen bemerken.

    Wenn mir eine geeignete Blechplatte in die Hände kommt, mache ich den Messvergleich noch mit Reflektor.
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Welche Antenne für dvb-t?

    Ich habe mit einer Selbstbau-Doppelquad gute Erfahrungen gemacht. Sie hat keinen Reflektor, sondern ist auf einer Sperrholzplatte befestigt. Gebaut wurde sie für K21-60. Die Empfangsergebnisse dieser Antenne sind besser, als die einer klassischen "Nudelsieb-Zimmerantenne" mit 36dB-Verstärker.
     
  7. crypt

    crypt Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2005
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Welche Antenne für dvb-t?

    Hallo,

    nein, die Doppelquad ist keine eierlegende Wollmilchsau. Auch ist sie nach meinen Beobachtungen relativ schmalbandig. Ich hatte sie damals auf Kanal E57 optimiert. Als in Dresden Wachwitz Wartungsarbeiten anstanden und der Sender abgeschaltet war, hatte ich auf E36 (ZDF) von Calau keinen Empfang. (obwohl auch 100kW)
    Die Antenne stand auf dem Balkon. Ich war nur zwei Jahre in DD, da wollte ich keinen Aufwand treiben.

    MfG

    crypt
     
  8. Wesley Crusher

    Wesley Crusher Silber Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Maximum T85, Octagon Optima OQSLO PLL Quad LNB
    AW: Welche Antenne für dvb-t?

    Ich habe schon mehrere Bi-Quads und auch schon eine Doppel-Bi-Quad gebastelt, dabei aber meist auf einen Reflektor verzichtet, weil ich zumindest in meiner Empfangssituation (ohne direkte Sicht auf den Sender, viele Gebäude in der Stadt) mit dem geringeren Gewicht ohne Reflektor mehr Spielraum bei der Suche nach dem optimalen Empfangsort und der Befestigung der Antenne hatte.

    Dank DVB-T2 und Wegfall des 700 MHz-Bandes kann man die Quads zukünftig durch das kleinere Frequenzspektrum besser auf den Empfangsbereich optimieren.

    Gute Erfahrungen habe ich mit der Avantek-DVB-T-Antenne gesammelt: http://www.amazon.de/dp/B00S897BZM - kostet (passiv) gerade 8 EUR und ist nur geringfügig schwächer als meine Quad-Eigenbauten.
     
  9. Ninah

    Ninah Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2007
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Welche Antenne für dvb-t?

    So, ich hab jetzt die bestellte Antenne bekommen und alles funktioniert selbst bei komplett geschlossenen Rolladen perfekt.
    Allerdings will ich ehrlich sein.....meine alte Antenne funktioniert auch wieder problemlos, ich glaube, das Problem lag bei den Sendern, kann das denn sein? Ich hatte einen Abend komplett schlechtes Bild und jetzt ist es wieder hervorragend...

    Und ja, das waren alles Internetsender, aber einen zusätzlichen habe ich gefunden, Pro Sieben Maxx, damit habe ich jetzt 25 Sender.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!