1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 20. März 2010.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Bayern

    Bei den ÖR gibt es sehr viele Einsparmöglichkeiten, z.B. die Zusammenlegung von Landesfunkanstalten.
    Dann ausgerechnet bei der Verbreitung zu sparen, also dafür zu sorgen, dass nicht alle Gebührenzahler das volle Programm empfangen können, ergibt überhaupt keinen Sinn.
     
  2. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Digitalradio in Bayern

    Mit was, ausser Gebührengeldern, sollte der BR den Netzausbau denn sonst finanzieren ? Dafür sind die Gebühren nun einmal da !
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Digitalradio in Bayern

    Wer sagt den das den Hörern die Programme vorenthalten werdern sollen. Natürlich soll die FM-Verbreitung auch auch das BR DAB+ Boquet auf 11D bleiben.

    Damit könnten die Hörer ihr Programm dann wahlweise über FM, oder eben über DAB+ mit 96 KBit/s ausserhalb der Regionalfenster und mit 72 KBit/s DAB+ während der Regionalfenster empfangen werden.

    Aber die Zahl der Hörer die wirklich Wert darauf legt auch das Regionalfenster mit vollen 96 KBit/s zu empfangen dürfte höchstens im zweistelligen Bereich liegen.

    Und das rechtfertigt eben noch lange keine zusätzlichen Boquets. :winken:

    radio.bremen TV, bremen eins und bremen vier machen im Gegensatz dazu aber ganz viele Menschen in Bremen und im umliegenden Niedersachsen glücklich. ;)

    Aber er sollte eben auch sinnvoll haushalten und Geld in das investieren was die Leute wirklich wollen. ;)
     
  4. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Digitalradio in Bayern

    Die Beiträge von Marty lese ich nicht mehr. Habe ihn auf ignore gesetzt.
     
  5. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in Bayern

    Ist auch besser so, der trollt sowieso nur.
     
  6. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.630
    Zustimmungen:
    885
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: Digitalradio in Bayern

    Vielleicht wollen manche zurück zur Mittelwelle???
    Was wird mit dem eingesparten Geld?

    Woanders beklagen sich Programme über die gestiegenen UKW Gebühren. Klassik Radio hat schonmal abgeschaltet. Der BR ebnet den Weg für alle. Dann ist noch das Problem das auf UKW viele gute Programme gar kein Platz mehr finden die den Mehrwert von DAB ausmachen. Nicht vergessen auch UKW hat Wartungskosten.
     
  7. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Digitalradio in Bayern

    "Sinnvoll haushalten" bedeutet für dich Festhalten an der Vergangenheit ? Ob das sinnvoll ist ? Und, was wollen denn d i e L e u t e wirklich ?
    Ich kenne zwar nicht den Grund (und will ihn auch garnicht wissen) für deine Animosität gegenüber DAB+ aber ich kann mir da schon bissel was vorstellen.
     
  8. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Digitalradio in Bayern

    Ach Leute, ignoriert ihn doch. Jeder sollte doch inzwischen wissen wir er über DAB+ denkt.

    Das schlimmste an seine Beiträge ist übrigens dieses bescheuerte Zwinkersmilie mit den er seine Beiträge auch noch als besonders Schlau unterstreichen möchte.

    Ich kann mir nicht helfen, aber seit Martyn werde ich bei Zwinkersmillies richtig allergisch.
     
  9. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.630
    Zustimmungen:
    885
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: Digitalradio in Bayern

    Naja will mal hoffen das er dieses Forum nicht mit ISDN öffnen will.

    Mein nächstes Auto verlangte ich mit DAB. Darauf hin der Verkäufer, hoffentlich nicht mit DAB sondern mit DAB+. Wenn sie bei uns kaufen machen sie nichts verkehrt. Er kann verstehen wer das kennt wird nie wieder ohne losfahren. Bayern ohne Bayern Plus, Schlagerparadies oder Kultradio geht einfach nicht. Selbst meine Unterdachantenne in Sachsen-Anhalt mit 5€ rauscharmen Verstärker macht die landesweiten Bayern jetzt immer während das Internet leider nachladen muss bis es dann irgendwann mal ganz abreist. UKW aus Bayern ist leider platt gemacht worden.
     
  10. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.973
    Zustimmungen:
    4.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Digitalradio in Bayern

    Martyns Verweis auf FM istz ohnehin unnötig, denn gerade UKW soll ja auf lange Sicht durch DAB+ abgelöst werden. Ob es klappt, wird die Zeit zeigen.