1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. September 2015.

  1. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Anzeige
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Die frage ist dürften die so was überhaupt anbieten? Es gibt ja in Deutschland nicht mal einen reinen Nachrichtenkanal der ÖR wie z.B. in Italien oder GB. Aber nicht weil sie es nicht wollen sondern weil sie es nicht dürfen.

    Und das haben wir den Lobby-Verband VPRT zu verdanken.
     
  2. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Das haben wir eher einem ÖR System zu verdanken das viel zu groß und zu viel Geld hat. Bei einem System das über 20 Sender betreibt und über 8,5 Milliarden Euro ausgibt hat man nicht viel Rückhalt für nochmehr Sender oder nochmehr Angebote zu genehmigen. (Was dann noch mehr Kosten verursacht)
    Schau dir mal an wieviele ÖR Sender in GB oder Italien es gibt oder wieviel die ÖR dort Ausgeben.

    Der VPRT meckert ja gegen alles was die ÖR machen aber trotzdem dürfen sie es machen.
     
  3. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Da bin ich deiner Meinung, aber die Öffis ganz abschaffen, da träumen hier einige von, denn anders kann man Forderungen nach Verschlüsselung und "wer es nutzen will soll zahlen" ja nicht deuten.
     
  4. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Da liegst du zu 100% auf meiner Linie, so kann es eigentlich nicht weitergehen, wobei weitergehen ja noch harmlos ist, es wird immer aufgeblähter.

    Ich bin daher auch für feste Gebühren und keine Bedarfsregelung, angepasst wird jeweils mit Inflationsrate.
    Start bei 10 Euro monatlich, Sender die möglich sind, Pensionen soll der Staat tragen.
    Dafür das sich Mitarbeiter deutlich über der normalen Rente die Taschen von unseren Gebühren vollstopfen halte ich überhaupt nichts, hat der Staat da die Kürzungen die alle anderen bei der Rente erleben verpennt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2015
  5. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Als ob ICH das nicht wüßte!

    Erkläre das mal Filmfan, der sprach von exklusiver verschlüsselter Ausstrahlung bei sky!!!!!
    Hier noch einmal zur Erinnerung!

     
  6. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Du liest immer viel, verstehst aber leider nur jedes 10 Wort!
    https://www.tagesschau.de/sport/exklusivrechte104.html

    EuGH-Urteil zur Übertragung von Fußballspielen Kein Exklusivrecht für Pay-TV.

    Bei wichtigen Fußball-Spielen können EU-Staaten auch in Zukunft eine Exklusiv-Ausstrahlung von Top-Fußballspielen im Pay-TV untersagen. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Er wies damit die Klage von FIFA und UEFA gegen eine entsprechende Regelung in Großbritannien und Belgien zurück.
    Von Dirk Müller, ARD-Hörfunkstudio Brüssel
    Es ist ein langer Streit, der nun zugunsten der Fernseh-Fußballfans in Europa entschieden ist. Sie können nun hoffen, dass die Endrunden bei Welt- und Europameisterschaften komplett im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt werden. Vorausgesetzt ihre Regierungen entscheiden, dass diese Wettbewerbe vollständig vor Exklusivrechten im Bezahlfernsehen geschützt werden, weil ihnen in Juristensprache "erhebliche gesellschaftliche Bedeutung" zukommt. Dazu müssen sie auf eine Schutzliste gesetzt und der EU-Kommission gemeldet werden.
    Im Grundsatz geht es um Eigentumsrechte an Fernsehübertragungen, den freien Wettbewerb und um die Frage, ob die EU-Staaten in bestimmten, besonders begrenzten Ausnahmefällen dort eingreifen dürfen. Sie dürfen, und es steht im Einklang mit EU-Recht. So hat es der Europäische Gerichtshof entschieden. Die Anträge des Weltfußballverbandes FIFA und der europäischen UEFA wurden zurückgewiesen.
    Komplette Endrunden von Exklusivrechten ausgenommen

    Die Fußballverbände hatten gegen Entscheidungen in Belgien und Großbritannien geklagt. Dort wurden die kompletten Endrunden der Welt- und in Großbritannien auch der Europameisterschaft auf nationale Schutzlisten gesetzt. Dies entspricht einer EU-Richtlinie. Mit dem Urteil ist geklärt, dass auch die kompletten Endrunden von solchen Exklusivrechten ausgenommen werden können und nicht nur die Spiele der jeweils eigenen Nationalmannschaft, das Eröffnungsspiel, sowie Halbfinale und Finale. Diese Regelung gilt bislang in Deutschland.

    Mit ist natürlich klar das du und deine "Fachleute" im TV Recht von der HD + Frontkämpfertruppe es viel besser wissen als alle anderen die sich damit auskennen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2015
  7. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Rechtlich besteht damit jetzt die Möglichkeit, dass auch in Deutschland komplette Endrunden für alle Fernsehzuschauer zugänglich gemacht werden.

    Was bedeutet das letztlich finanziell?
     
  8. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Da besteht keine Notwenigkeit, soweit ich weiss reichen schon 70 % Reichweite.
    Warum sky sich nicht an DVB-T2 beteiligt finde ich eh merkwürdig.
    Ich kann mir nicht vorstellen das die Probleme oder Kosten dort grösser wären als bei den Kabelanbietern.
    Es wird wohl eher ein Kapazitätsproblem vorliegen.
    Wenn man clever gewesen wäre hätte man bei sky eine Frequenz anmieten können, dort BuLi Konferenz mit anschliessender Zusammenfassung, die CL und andere Perlen im Filmbereich anbieten können, für relativ kleines Geld und wenn es sein muss mit eigenen Receivern.
    Damit könnte man die PayTV Konkurrenz der Privaten sicherlich ausstechen.
    Aber sky hat wohl die gleichen Gedankengänge wie ich im Hinterkopf, DVB-T2 wird eine Riesenreinfall.
     
  9. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Keine Ahnung wie du das meinst, bei uns übertragen die Öffis ja eh alle Spiele und bisher gab es nie Probleme.

    Nein!
    FTV ist nicht frei empfangbar!

    Und lies das bitte auch das EuGH Urteil!
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2015
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Müssen die ÖR an die austragenden Fußballverbände zahlen oder muss ihnen eine kostenfreie Übertragung ermöglicht werden?