1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. September 2015.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Das Problem für RTL ist aber folgendes. Wenn die ÖR abgeschaft werden würden, müsste RTL als reichweiten starkes Programm noch mehr Programmstrecken für die Grundversorgung zur Verfügung stellen. Es wäre dann so ein System wie in den Niederlanden oder halt hier schon mit den Regionalmagazinen zum Teil praktiziert.

    Das kann natürlich nicht im Interesse von RTL sein.

    Der Rundfunkstaatsvertrag regelt ganz klar, dass Großereignisse frei zugänglich sein müssen, sofern jmd die Rechte kauft natürlich. Das kann aber auch ein PAY Tv Anbieter sein, sofern er die Bedingungen erfüllt. Deshalb wäre es für Sky auch sinnvoll über die DVB-T2 Plattform mit einem Programm verfügbar zu sein.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Wenn gnügend Leute PayTV abonniert haben, wären im übrigen sogar eine Ausstrahlung nur gegen Gebühr erlaubt. FTV sollte über SAT eig auch immer gehen.
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Falsch, das gilt nur sofern ein frei empfangbarer Sender die Rechte zu den "angemessenen" Bedingungen kaufen möchte. Wenn niemand anderes den "angemessenen" Betrag zahlen möchte, dann dürfte Sky alle Spiele exklusiv und verschlüsselt nur für seine Abonnenten ausstrahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2015
  4. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Der einzige der das Urteil nicht versteht hier bist du.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Der angemessene Beitrag müsste dann im Zweifelsfall wohl ein Gericht festlegen.

    Aber das wird nicht passieren.
     
  6. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Grundversorgung bedeutet nicht nur überall empfangbar zu sein sondern auch Programme bereitzustellen die nicht nur die Masse sondern auch eine Minderheit anspricht. Das sind z.B. auch Bilduns- und Kultursendungen. Also Sendungen die für Private Sender wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.

    Grundversorgung bedeutet als auch ein breites Spectrum an Programmen und Sendungen anzubieten. Dazu gehören auch Sender wie arte, 3sat oder Phönix. Deswegen kann ich nicht verstehen wie einige die Einstellung dieser Sender fordern kann.

    Deswegen hat Hugu Armani doch recht. Denn diese Grundversorgung können und wollen die Privaten aus wirtschaftlichen gründen gar nicht bieten. Auch im digitalen Zeitalter gibt es immer noch eine Berechtigung für die Existenz der Öffentlich-Rechtlichen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. September 2015
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Natülich gehören Kultursendungen auch zur Grundversorgung, und die möchte auch wohl kaum jemand ganz einstellen.

    Aber ich denke es wäre schon ganz gut, erstens die Zahl der Programme zu reduzieren, und zweitens vorallem die Profile der Programme schärfen.

    Der aktuelle Zustand ist einfach nicht zeitgemäss. Nicht nur das z.B. Sportgrossereignisse auf ARD und ZDF abwechselnd laufen, auch alle anderen Inhalte laufen auf unzähligen Programmen.

    Ich wäre ja für:

    1. Programm: Politische Nachrichten und Reportagen, Polittalk und Europäische ÖR-Eigenproduktionen und Kultur;
    2. Programm: Boulevardnachrichten und -magzine, Servicesendungen und Unterhaltung;
    3. Programm: Nachrichten, Ereignisse und Dokus;
    4. Programm: Kindersendungen;
    5. Programm: Regionalprogramm: Einheitliches Mantelprogramm mit Regionalfenstern;

    3sat und arte als internationale Gemeinschaftsprogramme wären ja eh aussen vor.

    Aber 5+2 deutschsprachige, OR-Fernsehprogramme wären doch wirklich genug.
     
  8. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Nein er hat nicht Recht weil er etwas behauptet was nicht stimmt. Er sagt das das Urteil des Bundesverfassungsgericht aussagt das die Privaten nur senden dürfen solange es die ÖR gibt. Das stimmt einfach nicht.
    Was für Anforderungen die Privaten heute erfüllen müssten wenn die ÖR nicht da wäre kann keiner genau sagen. Das wäre Sache des Gesetzgebers und des Bundesverfassungsgerichtes. Ich würde z.B. das Internet heute mit als teil einer Grundversorgung zählen das ja auch viel vielfallt bereit hält.

    Im übrigen die ganzen Sender wie ARTE oder Phönix gab es damals noch gar nicht als das Urteil gesprochen wurde. Das war trotzdem Grundversorgung. Der Begriff ist sehr dehnbar! Nicht alles was die ÖR machen ist für eine Grundversorgung nötig. Besonders wurde es nie festgestellt das es für eine Grundversorgung nötigt ist.

    Ich will aber auch nicht ARTE oder Phönix abschaffen. Sie kosten sehr wenig und bieten viel vielfallt. Ich will auch nicht die ÖR abschaffen sondern sie reformieren. Nur soll man halt nicht immer falsche Behauptungen aufstellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2015
  9. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Wenn ihr beide euch KanarZ und Hugo Armani in der Mitte trefft, dann habt ihr beide in Teilen recht.

    Aber richtig ist auch, dass man vom Gesetzgeber wohl kaum so gravierende Änderungen erwarten kann / darf. Die Realität zeigt es uns jedes mal wieder nach einer Wahl. Und da der Gesetzgeber, sprich die Regierung oder auch Opposition auch mit am Tisch sitzt bei den ÖR, werden die einen Teufel tun und so gravierende Änderungen herbeiführen, die ihnen dann möglich den gewissen Einfluss dabei noch weiter abschneidet.

    Also das was wir uns hier wünschen, das Ideal wird es wohl so nicht geben. Es sei denn man sogt in der breiten Bevölkung sprich dem Zahler für mehr Aufklärung und Verständnis. Wenn er das dann auch versteht, dann sieht die Welt ganz anders aus. Aber den meisten ist das doch eh alles schnuppe, nach dem Motto "ich kann und will mir nun nicht um alles Gedanklen machen müssen" - oder so ähnlich.

    Also müssen wir wohl mit diesen Kompromissen leben. Aber Druck muss man schon ausüben, sonst überdehen die ihre Möglichkeiten bis es dann unverhofft knallt... Also ein unabhängiges Korrektiv muss es schon geben, denn ein System dass sich selbst kontrolliert und verwaltet ist nun mal korrupt / beschädigt. Und das Korrektiv kann das und muss der Finanzier sein. Es kann doch nicht sein, dass der größte "Anteilseigner" in einem System rein gar nichts zu sagen hat. Etwas skurrill ausgedrückt, aber wahr....
     
  10. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.983
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Wie wär's denn dann mit einem ÖR-Sportprogramm um die Hauptprogramme zu entlasten? In Österreich hat man nur 4 ÖR-Programme und davon ein Sportprogramm. In D gibt's rund 20 ÖRs, aber kein Sportprogramm.