1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. September 2015.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Hm, was gibt es denn auf Eurosport an Nachrichten, und wann laufen die?
     
  2. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Nein das wurde nicht festgestellt! Es wurde gesagt das an die Privaten eben nicht die gleichen Anforderungen gestellt werden müssen wie die ÖR solange sie da sind.
    Es wurde NIE gesagt das die Privaten nur senden dürfen solange die ÖR da sind. Nur die Anforderungen an die Privaten sind geringer.

    Das die Privaten heute zusammen mit dem Internet keine Grundversorgung bieten ist DEINE Meinung. Das hat nicht das Bundesverfassungsgericht festgestellt.
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Vergiß es, Hugo glaubt nur das, was er glauben will. Alle (anderen) Fakten ignoriert er geflissentlich.
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Geringer?:LOL:
    Die Anforderungen können real nur bei Null liegen.
    Mal abgesehen von Jauchs WwM.
     
  5. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?


    Wenn du das Urteil nicht verstehst lass es dir von einem Juristen erklären und das ein Urteil was Jahre alt ist keinen Bezug zu heute hat, muss ich wirklich erklären warum das so ist?
    Ich glaube Tatsachen, aber keine Märchen wie sie von dir, oder der HD + GmbH kommen.:winken:
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Sie liegen ja auch de facto bei null. Es gibt keine inhaltlichen Vorgaben bei den Privaten, außer dass bestimmte Elemente nicht fehlen dürfen, wenn sie als "Vollprogramme" lizensiert sind. Deswegen strahlen ja Sat1 und Pro7 auch noch diese Mininachrichtensendungen aus. Aber genaue Vorgaben wie sie im Programmauftrag bei den ÖR zu finden sind, gibt es für die Privaten nicht. Sie stellen ihr Programm allein nach kommerziellen Gesichtspunkten zusammen, nicht weil sie das müssen.

    Das ist übrigens in anderen Ländern anders, dort haben auch kommerzielle Sender teils sogenannte "Public Service" Vorschriften, zB ITV in England.
    In Deutschland gibts das nicht - mit einer Ausnahme: auch die Privaten müssen Wahlwerbung senden...
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Ich denke niemand möchten den öffentlich-rechtlichen Rundafunk in Deutschland komplett abschaffen, aber soviele öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehprogramme wie Deutschland leistet sich sonst kein anderes Land. Nichtmal mehrsprachige Länder.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    ... alle sog. Rundfunkurteile haben eines gemeinsam, denn sie fundieren auf:
    Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob die Runfunkgesetze mit dem Grundgesetz vereinbar ist, wobei auch andere zum jeweiligen Zeitpunkt geltenen Gesetze.
    Im 3. Rundfunkanteil hatte das Bundesverfassungsbericht 1981 u.a. festgestellt , dass ein Verbot von kommerziellem Rundfunk Art. 5 GG widerspricht. Deswegen war die Gesetzgebung gefordert, den erforderlichen gesetzlichen Rahmen zu schaffen.
    Geklagt hatte 1976 die Freie Rundfunkaktiengesellschaft i.G. weil ihnen eine Sendelizenz verwehrt wurde. Begründet wurde das damit, dass der neue private Sender eine Konkurrenz zum ÖR-Angebot darstellen würde.

    In Folge des 3. Rundfunkurteil wurden auch die jeweiligen Landesmediengesetze geändert. Das führte in Bezug auf das Niedersächsische Landesmediengesetz zu einer Klage. Nach Ansicht einiger SPD-Abgeordneten des Bundestages war die gebotene Vielfalt im privaten Rundfunk nicht sichergestellt. Das führte dann zum schlussendlich zum 4. Rundfunkurteil.
    Hier stellte das Bundesverfassungsgericht fest, dass die privaten Sender nicht in der Lage waren, eine Grundversorgung sicherstellen zu können. Wie schon erwähnt konnten seinerzeit die wenigsten Haushalte überhaupt private Programme empfangen.
    Eine Abhängigkeit von öffentlichen rechtlichen Rundfunk und privaten Rundfunk, wie du es hier immer wieder versuchst zu suggerieren, gibt es nicht.
    Und wo du schon DVB-T2 ansprichst: auf welcher rechtlichen Basis verbreitet die ARD quasi alle Dritten bundesweit. Mit dem Versorgungsauftrag der ÖR lässt sich das nicht begründen, den der Versorgunsgungsauftrag der Dritten gilt nur für die jweiligen Bundesländer.
    Zur Erfüllung des Versorgungsauftrages reicht für die Programme der ARD ein Kanal völlig aus. Die ARD verwendet allerdings 2 Kanäle und finanziert das mittels Rundfunkgebühren, die eigentlich nur zur Erfüllung ihres staatlichen Auftrages verwendet werden dürfen. Das sind immer 30 Mio Euro, die eingespart werden könnten. Da DVB-T2 auch zum grossen Teil auch über Sendeanlage der Rundfunkanstalten läuft, könnte 1 Kanal Media Broadcast überlassen werden. Damit würden die Rundfunkanstalten über zusätzliche Mieteinnahmen verfügen. Und so nebenbei würde sich das auch positiv auf das Vielfaltsgebot auswirken

    Ich persönlich bin nicht für die Abschaffung der ÖR. Allerdings halte ich den ÖR in Deutschland für dringend reformbedürftig. Der ÖR in der jetzigen Form ist ein völlig aufgeblähter Verwaltungsapparat. Meiner Ansicht kann es nicht sein, dass der grössere Teil der Gebührengelder in einem überdimensionierten Verwaltungsapparat und hochdotierten Pesnionskassen versickern.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    ... die Übertragung von Großereignissen hat nichts mit dem Programmauftrag der ÖR zu tun, sondern regelt allgemein die Verbreitung von Sportveranstaltungen mit besonderem öffentlichen Interesse. Und natürlich kann auch eine Fussball-WM exklusiv auf Sky laufen. Sky muss natürlich dabei die Bestimmungen der RStV berücksichtigen. Im Fall einer Fussball-WM müssten also Eröffnungspiel, Halbfinale, Finale sowie alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft frei zugänglich übertragen werden.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Gefahr?

    Nicht einmal das müßte sein. Wie gesagt, einfach mal die Rahmenbedingungen genau lesen.