1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

->DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Oktober 2014.

  1. jruhe

    jruhe Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2014
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    13
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ich werde in ein paar Wochen meinen 24/7-Server durch ein Modell mit Skylake ersetzen. Ärgerlich, dass HEVC Main 10 nicht unterstützt wird, aber da ich eh noch mit einem 4K TV bzw. Monitor warten möchte, kann notfalls später noch die CPU durch den Nachfolger ersetzen.

    Für DVB-T2 reicht meine in die Jahre gekommene Kiste (Intel "Sandy Bridge") allerdings noch vollkommen aus. 1080p50 wird über DVBViewer mit LAVFilters mit etwa 50%-CPU-Last abgespielt (siehe Bild). DVBViewer ist 32-bittig. Ob die LAVFilter in 64 Bit Version schneller sind, kann ich nicht sagen, kann es mir aber auch nicht recht vorstellen.

    [​IMG]

    Für 2160p50 reicht mein aktueller Rechner allerdings nicht mehr aus.


    jruhe
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2015
  2. fischgourmet

    fischgourmet Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ja das wäre super gewesen, wenn Skylake schon HEVC 10bit unterstützen würde. Finde deine Überlegungen aber auch völlig richtig. Für DVB-T2 braucht man nicht mehr als Skylake, da hier mit 8bit gesendet wird. CPU-Last sollte dann auch sehr gering sein. Später wenn 4K dazu kommt, könnte man noch auf Kabylake oder Cannonlake upgraden, da der Sockel ja identisch bleibt.
     
  3. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Die x64 Version von LAV Filters sollte um einiges schneller sein. Die x86 Version kann maximal SSE3 Instruktionen nutzen, während die x64 Version auch SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, FMA3, FMA4 und AVX Instruktionen nutzen kann (wenn das entsprechende Compiler Flag gesetzt wurde). Gerade AVX gibt bei Multimedia Dingen einen ordentlichen Boost.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2015
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Das nutzt mir leider gar nichts, weil das verwendete Empfangsprogramm DVBViewer nur x86-Codecs nutzen kann...
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Mittlerweile wundere ich mich echt darüber dass es noch keine 64 Bit Version vom DVBViewer gibt. Das Programm ist doch ziemlich populär.

    64 Bit Windows ist doch mittlerweile praktisch Standard.
     
  6. jruhe

    jruhe Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2014
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    13
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    x86-Instruktionen sind nicht an die Bittigkeit des Kompilats gebunden. AVX kann auch aus 32 bit Prozessen heraus genutzt werden. Die Erklärung ist eher, dass man die neuen Instruktionen deswegen nicht nimmt, um mit der 32 Bit Version auch auf älteren Architekturen lauffähig zu sein.

    Und tatsächlich...

    Spiele ich dieselben HEVC-kodierten Aufnahmen einmal im MPC-HC 64 Bit/LAV 64 bit ab und das andere Mal im DVBViewer 32 Bit/LAV 32 Bit ab, habe ich mit MPC-HC tatsächlich nur etwa die halbe CPU-Last :eek: Meine alte Gammelkiste schafft damit fast den ASTRA UHD Stream abzuspielen.

    Danke für den Tipp.

    jruhe
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2015
  7. sneaker2

    sneaker2 Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Auf mich hört hier anscheinend niemand. :wüt:
     
  8. Hurda

    Hurda Senior Member

    Registriert seit:
    1. November 2012
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Hilft nur nix, wenn das TV-Programm nur 32bit spricht.

    ProgDVB gibt's in 64bit, soweit ich weiß. Wenn's wer probieren will.
     
  9. jruhe

    jruhe Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2014
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    13
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Wieso? Ich habe mich doch brav für den Tipp bedankt. Skeptisch darf man doch wohl sein, weil die Erwartung eine andere war.

    Mit DVBViewer geht es auf einem Umweg: Der Recording Service kann Streams per DLNA bereitstellen, die Du mit einem 64-bit Player abgreifen kannst.

    jruhe
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2015
  10. Hurda

    Hurda Senior Member

    Registriert seit:
    1. November 2012
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28