1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ein wunderbarer Neger!

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von suniboy, 1. September 2015.

  1. Creep

    Creep Guest

    Anzeige
    AW: Ein wunderbarer Neger!

    Ob man sein Weib als solches bezeichnen "darf" hängt wohl eher von ihr ab als von vorgegebenen Sprachregeln. Und vom Zusammenhang. Das sind Dinge, die jeder im Einzelfall entscheiden kann, ob es angemessen ist. Wenn man jedoch anfängt, das Gedicht hier umzudichten:

    Gedicht - Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland - von Ribbeck

    damit es in den heutigen Sprachgebrauch paßt, hat er einen an der Waffel!
     
  2. Borg02

    Borg02 Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2015
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Ein wunderbarer Neger!

    Man sollte zwischen dem heutigen Sprachgebrauch einerseits und Literatur unterscheiden. Im heutigen Sprachgebrauch hat dieses Wort m. E. nichts mehr zu suchen, dem Umschreiben und Umdichten von Literatur stehe ich auch kritisch gegenüber.
     
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Ein wunderbarer Neger!

    Wieso darf man das nicht bzw. wo gab es die Kampagne zur Entfernung der Wortes Weib aus Büchern bzw. die Entfernung der entsprechenden Bücher?

    Warum schreibst du nicht W-Wort? :D

    Am Abend hilft die Jägerin dem Jäger in die N-Wörtin. Na gut.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. September 2015
  4. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.393
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Ein wunderbarer Neger!

    Naja, man muss hier schon unterscheiden, ob die Wortwahl der Zeit geschuldet ist, in der ein Werk verfasst wurde, oder ob sie der Zeit geschuldet ist, in welcher es spielt (kann auch identisch sein).

    Ein Buch wie Tom Sawyer spielt nun mal zu den Hochzeiten der Sklaverei in den Südstaaten und wenn hier ein Plantagenbesitzer seine Sklaven als "Nigger" betitelt ist das schlicht und ergreifend historisch korrekt, dient dem Realismus der Geschichte und gehört auch entsprechend so da rein und eben nicht angepasst.

    Nun sollte man aber auch immer schauen, dass man bestimmte Werke und Tatsachen nicht durcheinander schmeißt.

    Den Werken von Mark Twain und Lindgren ist eigentlich nur eines gemein, nämlich, dass sie in der deutschen Fassung eh nur eine Übersetzung des Originals sind und somit schon vom Grundprinzip eine Verfälschung des Originals. Den Grad der Verfälschung bestimmt schlicht die Qualität der Übersetzung.

    Im Falle von Mark Twain kommt nun hinzu, dass seine Werke bereits seit längerem (1980) gemeinfrei sind, d.h. das Urheberrecht ist abgelaufen und das Werk kann zumindest in der urspünglichen Fassung, aber auch den frühesten Übersetzungen von jedem Veröffentlicht werden. Selbst neue Übersetzungen können angefertigt werden (die dann wieder als neues Werk gelten). Somit ist es für den Literaturinteressierten überhaupt kein Problem, Mark Twains Bücher in der ursprünglichen Übersetzung zu beziehen, da er aus eine Vielzahl von Ausgaben wählen kann. Niemand ist gezwungen die speziell für ein junges Publikum aufbereiteten Übersetzungen in der Kinderbuchfassung zu kaufen.

    Astrid Lindgren hingegen verstarb 2002. Bis ihre Werke frei verfügbar werden, dauert es also noch ein wenig (2072) und ob das dann auch für die ursprüngliche deutsche Übersetzung gilt muss man dann schauen (wann starb der Übersetzer?). Bis dahin hat also einzig der Verlag der die Rechte hält die alleinige Befugnis Bücher auf den Markt zu bringen. Eine Entscheidung Wörter auszutauschen ist, von Antiquariaten mal abgesehen, vorerst endgültig und vom Käufer nicht beeinflussbar. Im Fall von Lindgren ist das doppelt tragisch, denn Lindgren kannte und schätzte die deutsche Übersetzung sehr und hat sich Zeit ihres Lebens dagegen gewehrt, dass hier Änderungen vorgenommen werden.

    Das man es von seiten des Verlags dann doch nach ihrem Ableben mit dem Wissen um Lindgrens Meinung getan hat, hat halt einen besonderen Geschmack. :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2015
  5. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ein wunderbarer Neger!

    Naja, ich habe mich auch korrigiert und gesagt, dass ich das Verändern von Büchern nicht in Ordnung finde. Und zwar nicht wegen der politisch korrekten Schreibweise oder der Befindlichkeiten einzelner, sondern weil Geschichte und Literatur verfälscht würden. Werke sollen ja auch für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben und insofern finde ich Originale 1000x wertvoller, als verwässerte Neuauflagen.

    Ein guter Kompromiss wäre sicherlich am Anfang jedes solchen Buches aber auch im Vorwort darauf aufmerksam zu machen, dass man die alten Bezeichnungen behält um eben authentisch der Zeit des Entstehens gerecht zu bleiben.
     
  6. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ein wunderbarer Neger!


    Das ist natürlich richtig. Aber es kommt - völlig unabhängig von Diskussionen über bestimmte Begriffe - auch immer mal wieder zu Neuübersetzungen von Büchern. Es gibt wenigstens ein Beispiel, wo auf diese Weise sogar ein neuer Titel gewählt wurde - aus Dostojewski "Schuld und Sühne" wurde "Verbrechen und Strafe". Das gehört eben auch zur Freiheit.


    Das sollte auf alle Fälle so sein, das spricht dann für Seriosität.
     
  7. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ein wunderbarer Neger!

    Sorry, das ist wirklich Unsinn. Natürlich ist eine Übersetzung nie das Original, sondern im guten Fall eine Annäherung. Und wie du richtig schreibst, kann es gute oder schlechte Übersetzungen geben.
    Aber auch eine schlechte Übersetzung muss nicht zwangsweise eine Verfälschung sein. Da sollte man mit der Sprache schon korrekt umgehen. Eine Fälschung liegt dann vor, wenn jemand eine bewusste Täuschung vornimmt.
     
  8. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ein wunderbarer Neger!

    Es gibt in der Sprache oft Wörter, die gar nicht -so- in die andere Sprache übersetzt werden können. Ich glaube über diesen Fall reden wir erst nicht, denn da kann man nichts machen. Ein Beispiel: Bei amerikanischen Filmen ins Deutsch synchronisiert fällt oft auf, dass bei bestimmten Redewendungen, Witze, Fluchen usw. immer man das Gefühl hat -das gibt es doch so im Englischen nicht. Man hat also bei der Übersetzung gleich die adequate und am nächsten zu Deutsch stehende Redewendung etc genommen. "Neger" ist aber in allen Sprachen Neger und steht für Unterdrückung, Sklawerei usw und insofern unverfälschbar.

    Nichtsdestotrotz finde ich, dass ein Politiker die Regeln der Politik kennen sollte und solche Ausrutscher immensen Schaden dem Land zufügen.
     
  9. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.393
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Ein wunderbarer Neger!

    Kannst du auch mal eine vernünftige Antwort geben, statt dich an dem einen Wort "Verfälschung" aufzuhängen, nur weil du es anders verstehen "willst" als ich es gemeint habe?

    Und im übrigen:
    Gerade bei so alten Übersetzungen ist es leider auch tatsächlich oft der Fall, dass man wirklich von Verfälschung und häufig auch von (teilst massiven) Kürzungen sprechen muss. Als bekannte Beispiele sein hier einfach mal die gemeinfreien deutschen Fassungen von Jule Vernes "20.000 Meilen unter dem Meere" oder Daniel Defoes "Robinson Cruseo" genannt in denen mal eben über ein drittel des Ursprungstextes weg gelassen wurde.

    Sind die jetzt das "schützenswerte" Original nur weil sie alt sind?

    Letztendlich muss jeder Fall individuell betrachtet werden. Ein Verlag sollte sich eigentlich immer die Frage stellen, wenn es um Korrekturen eines Werkes geht, was der Verfasser wollen würde. Ich halte es zum Beispiel durchaus für Legitim, wenn in einem Buch wie "Räuber Hotzenplotz" welches eindeutig ein Kinderbuch ist, in neueren Auflagen das Wort "Wichse" gegen das Wort "Schuhcreme" ausgetauscht wird - einfach weil Kinder unter dem Wort heute etwas völlig anderes verstehen. Ein ausgewiesenes Kinderbuch sollte auch in Zukunft für diese Verständlich bleiben, auch wenn man aus historischer Sicht immer versuchen sollte, dass Original (zum Beispiel als Sonderausgabe) zu bewahren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2015
  10. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.393
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Ein wunderbarer Neger!

    Genau das stimmt eben nicht, dass Wort "Nigger" steht für die von dir benannten Dinge und ist letztendlich die verächtliche Aussprache des Ursprungswortes Neger bzw. negro.

    Hier wird das usprünglich wertfrei Wort aus welchem dann ein Schimpfwort entstanden ist zum Schimpfwort selbst gemacht.