1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    0,8 dB sind bei mir auf 28,2/28,5° E schon 'ne Hausnummer. Sicher macht eine dicke Regenwolke das zunichte. Aber an einigen Winterabenden ist es zur Primetime auch im Sidelobe sehr grenzwertig. Da machen 0,8 dB schon fast 1 Stunde astreinen Empfang oder Pixelmatsch aus.
    Mir war der der Unterschied von 1,5 dB immerhin 500 € wert (Gib 150 ->Lami 180 cm). Und ich bin froh, dass ich das gemacht habe.
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.903
    Zustimmungen:
    1.367
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2E

    Du hast zwar Caz angesprochen, jedoch auch für andere user interessante Aussagen gemacht;
    wenn man den Plastikdeckel für die Öffnung des LNC weglässt, bringt das bis zu 0,8dB; wenn man mit stabiler Plastikfolie arbeitet; mit dieser den LNC abdeckt und mit Klebeband befestigt, verliert man etwa 0,2 bis 0,3dB.
    Ein solcher Abschluß sollte mind.gegeben sein, gerade an der Gib. 150, weil das LNC im Gegensatz zu einer PFA leicht schräg nach oben schaut, also nässegefährdet ist.

    Was sind fringe reception Verhältnisse, noch nie gehört.
    Ein wahlweises Ausrichten der 150er entweder auf 2E oder 2G halte ich für überflüssig. Der Öffnungswinkel reicht aus, um beide Sats annähernd optimal zu empfangen.
    Da ich von einem anderen user des öfteren Nachtaufnahmen von den Astra2-satelliten einsehen und festellen kann, wie die herumeiern, müsste man, wenn man konsequent ist, ständig den LNB nachjustieren.
    Hat man zusätzlich den Badr-LNB noch montiert, gäbe es an der Gib. 150 für LNB-Bewegungen keinen Platz mehr.

    2.JPG - directupload.net
     
  3. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Extrem schwaches Signal am Rande (engl. fringe) bzw. an den "Ausläufern" des Beams.
    Meinen früheren (und eventuell nicht mehr ganz aktuellen) Beobachtungen/Messungen zufolge würde ich an meinem Standort wohl mindestens einen 3m-Spiegel benötigen, um auch das Abendloch überbrücken zu können. Die von mir aufgebotenen 150cm erweisen sich hier jedenfalls weitgehend als Donquichotterie ...

    Ich selber hole mir (ganz unkonventionell) das letzte bisschen Optimierung für den Astra2-Empfang über eine dreidimensional verstellbare LNB-Halterung. Das sind dann Nuancen, die man über eine Bewegung/Einrichtung des gesamten (fix montierten) Spiegels an der Az-El-Halterung nie und nimmer erreichen könnte.

    Bei vor ca. 1 Jahr durchgeführten Anpassungen zeigten Optimierungsversuche (mittels LNB-Halterung) einmal nur für 2E und dann nur für 2F einen Unterschied von (wenn ich mich jetzt noch recht erinnere) ca. 0.5 dB (bezogen auf die 150er Gibertini). Das ist für jemanden wie mich, der um jeden dB-Bruchteil kämpfen muss und trotzdem nur zeitweise Empfang hat, gar nicht so wenig.

    Mit der munteren Bewegung der Satelliten in der "Box" sprichst Du allerdings einen wunden Punkt an ...
    Wie das auch caz öfters angesprochen hat, sollte man sich für Astra2E/F/G-Optimierungsarbeiten an einem fix montierten Spiegel am besten einen Zeitpunkt aussuchen, wo der (am Standort nur schwer empfangbare) Satellit eine "center-of-box"-Position hat. Damit erreicht man dann wenigstens einen guten Kompromiss hinsichtlich der Positionsänderungen des Satelliten. (Diese Überlegung gilt natürlich nur für größere Spiegel und eher schwache Empfangsverhältnisse.)
    Aber in der Praxis bestimmt man den Zeitpunkt von Schüsselaktionen halt auch noch nach ganz anderen Gesichtspunkten (verfügbare Zeit; Wetterverhältnisse).

    Grüße

    Anfortas
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2015
  4. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Ja, die Plastikkappe is ab. Hier im Norden bleibt da auch nix drin haengen. ;)
     
  5. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.540
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2E

    2E setzt seine Stärkephase unverdrossen fort.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    ja, heute über 14dB - der 2E geht hier im Moment sogar mit 85cm rein.
     
  7. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 2E

    Hier verschwindet der 10906V auf 2E gerade hinter der Bildschwelle ... Ist wirklich lange. Im Winter gabs aber trotzdem mehr (bis 20 Uhr und weiter)

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  8. Fred-Jürgen

    Fred-Jürgen Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2014
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Best HD3D 404
    Sony Android TV
    DM820
    180 cm Noname
    AW: Astra 2E

    Weiß jemand wieviel Leistungsunterschied zwischen dem Inverto Twin Flansch und dem Invacom Twin Flansch besteht. Suche noch ca. 0,5 dB :eek:
     
  9. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.903
    Zustimmungen:
    1.367
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2E

    das wird Dir keiner sagen können, weil keiner exakt Deine Anlage besitzt und auch nicht Dein Nachbar ist.
    Im allgemeinen bringen die IBUs auf 28,2 Ost nicht das, was man erhofft.
    Häufige Versuche an Gib. 125 oder 150 oder Laminas 180 bestätigten dies, zum Teil erschreckend.
    Hingegen gibt es viele Erfolgsmeldungen bezügl. des Invacom, auch hier am Standort.

    Kleinraisting Anl. 2015.jpg 6.jpg - directupload.net
     
  10. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: Astra 2E

    Dann musst du dir Dein Flange selber basteln - Sägen Feilen Kleben fertig.

    Hab ich auch gemacht.
    Das ist meine 180er:
    [​IMG][​IMG][​IMG]

    Ich wäre bei der Behauptung vorsichtig, dass bei fast jedem Hersteller die Twin Variante besser als die Quattro Variante sein muss. Wer einen Multischalter hat wird um Quattro nicht herumkommen. Und bei meinem Test hat das Octagon Quattro besser abgeschnitten als das vermutlich vom selben Hersteller stammende Edision Quad, vermutlich wegen der zusätzlichen Elektronik des integrierten Multischalters, den im Gegensatz zum Quattro ein Twin auch haben muss.
    Interessant wäre ein Test von Octagon und Best Twins gegen Quattros. Vielleicht mache ich diesen demnächst.

    Bin überhaupt nicht Deiner Meinung, weil es bei mir schon einmal bei einem Octagon funktioniert hat. Ich teste ja nicht die SAT Schüssel, sondern den Empfänger und die Elektronik des LNB. Das Feedhorn ist nämlich auf beiden Schüsseln ein anderes, und zwar das Passende.
    Wenn du ein LNB mit dem selben Feedhorn von einer auf die andere Schüssel montierst könnte ich deine Begründung noch verstehen. Aber in meinem Fall glaube ich das nicht - und ich habe auch eine langjährige LNB Erfahrung.

    Ich hab zur Zeit keinen Linux Receiver übrig um dB Werte zu protokollieren - das ist für September geplant. Ich kann 2E durchgängig ohne Probleme sehen, der 2G läuft von 20-24 Uhr meistens nicht. Aber ich habe die 180er erst seit diesem Sommer, mal sehen wie es im Winter aussieht.

    Da bin ich schon gespannt. Je mehr LNBs testen umso besser.

    :winken:
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.