1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (V)

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eifelquelle, 24. August 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Feller6098

    Feller6098 Platin Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2012
    Beiträge:
    2.861
    Zustimmungen:
    718
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (V)

    Oh ja bitte. Eine tolle Idee :love::winken:
     
  2. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (V)

    Jede Woche neue Fragen. Das Thema soll also nach Deiner Meinung sehr komplex sein.
    Wir haben derzeit die 35. Woche.
    Was sind denn die jeweils neuen Fragen der 35. Woche? 34.Woche? 33. Woche? ....01. Woche?
    Gibt es da wochenmäßig geordnet eine Liste der jeweils neuen Fragen? Das wäre ja sehr hilfreich.
    Gibt es wöchentlich zu jeder neuen Frage eine fachspezifisch zugeschnittene neue Antwort, die es in den vorhergehenden Wochen nicht gab?
    Wenn diese wöchentlich neue Fragen (mit fachlich richtigen unterschiedlichen Antworten) nicht aufgelistet werden können, wird hier nur eine Komplexizität vorgetäuscht. Das wäre dann hier nur Geschwafel und Schaumschlägerei.
     
  3. whocaresanyway

    whocaresanyway Junior Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2014
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (V)

    Ganz genau, und das muß man auch einfach mal realistisch sehen: Selbst wenn ein antsgerichtliches Urteil gegen Sky fallen sollte, hat das erst mal nur äußerst lokale Auswirkungen. Der einzige Kläger, der da wirklich was ändern könnte, wäre der vzbv - aber dem ist das Pairing offenbar nicht wichtig genug. Da haben wir ja gesehen, das die in Sachen Sky durchaus am Ball sind am Beispiel des (nicht rechtskräftigen) Urteils wegen der Haftungsklauseln in den neuen AGB. Ein ähnliches Engagement gegen Pairing? Fehlanzeige, alles ruhig.

    So bleibt Pairinggegnern nur das Mittel der Wahl: Wenn es um die Verlängerung des Vertrages geht - zeigt Sky wie man einem (S)chwein in den (A)rsch (*) guckt. Diese Sprache verstehen die und handeln danach, wenn es genug machen. Wenn diese kritische Masse nicht erreicht wird, dann ist der Punkt für die Kundschaft offenbar auch nicht wichtig.

    (*) Oh, hier wird ja klassische Ruhrgebietssprache zensiert... :-/
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2015
  4. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (V)

    @ Medienmogul

    Das Gericht muss prüfen, ob der Zwang zum Leihgerät eine wesentliche Vertragsänderung ist. Ob dies schon von Anfang an so im Vertrag vereinbart ist. Auch bei Kunden, die telefonisch Vertrag schlossen und die AGB gar nicht kennen. (Mit der Haftung, dem Umbau der SAT-Anlage, Zweitkarte, Kosten Leihplatte, HbbTV usw. usf.)

    Wenn es wesentliche Änderung ist, dann muss Sky Vertrag erfüllen oder (wenn nicht zumutbar) zumindest Sonderkündigung gewähren. Da ist dann kein Interpretationsspielraum, sondern das ist automatische Rechtsfolge bei einer wesentlichen Vertragsänderung (oder ein Vergleich). Also das können wir abwarten.

    Ich rate niemanden, Sky zu buchen oder zu kündigen, sondern nenne bestenfalls meine Meinung für diejenigen, die unbedingt Sky nutzen wollen, schon wegen Fussball. Da gibt es wechselnde Tipps, seit 27.07. ist die Freischaltung einer V14 ja sehr schwer geworden. Wer also Sky neu buchen will, sollte den HD1000 angeben, 14 Tage Widerrufsrecht beachten, wenn die V14 nicht hell wird. Danach blocken viele, auf jeden Fall hat man gute Chance, aus einem Vertrag auszusteigen, wenn doch ein Leihgerät kommt, man es nicht annimmt und Sky die SC abschalten würde. Manche nutzen auch das Sky-Modul in einem Linuxreceiver und sind zufrieden.

    Über 2016 spekuliere ich nicht so gern, weil 2015 noch einiges passiert. Verbraucherschutz und Gerichte werden schon noch etwas veranlassen bis 03/2016. Sky selbst wird auch reagieren, neue AGB, wer weiß...

    Den Schutz des Signals darf Sky gern verbessern, und auch Pairing als Option dafür prüfen, aber bitte dabei die eigenen AGB beachten.
    Pairing mit dem Receiver in den Kundendaten, und die Kundendaten sind kein willkürliches Spielfeld für Sky, sondern müssen Vertragsinhalt und Realität wiedergeben. Sky kann nicht Vertrag ohne Leihgerät im Juli 2015 abschließen und drei Wochen später Pairing durchsetzen wollen.

    Rundmail heute an alle: "Leute, Leihgeräte (oder iCord mit SN) sind ab sofort Pflicht bei jeder Verlängerung und jedem neuem Abo!"
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. August 2015
  5. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (V)

    Vorsicht Eike. Du wirst hier zwei Paar Schuhe durcheinander. In der Diskussion im Vorgänger Thread auf die sich "Schwarzer Lord" bezieht, ging es einzig und alleine um die Frage, in wie weit eine von Sky aufgezeichnete Sendung eine legale Privatkopie im Sinne des Urheberrechts ist.

    Das Urheberrecht kennt hier im Wesentlichen "nur" 4 Einschränkungen:
    1. Die Kopie darf ausschließlich für private Zwecke (z.B. Aufbau eines privaten Archivs) erstellt werden.
    2. Die Kopie darf für andere nur dann erstellt werden, wenn es kostenlos geschieht und der Empfänger aus dem direkten privaten Umfeld stammt (Freunde, Verwandte, Bekannte etc.)
    3. Die Kopie muss aus einer offensichtlich legalen Quelle stammen (ist bei Sky der Fall).
    4. Es darf kein technisch wirksamer Kopierschutz umgangen werden.

    Kommen wir nun zum von dir genannten Fall, nämlich der Entschlüsselung von Sky durch einen Receiver, der NDS Karten gar nicht verstehen dürfte. Wie du korrekt sagst im Sinne der Lizenzrechte von NDS rechtlich bedenklich. Hat das aber Auswirkung auf die Privatkopie?
    Nein! NDS ist eine Verschlüsselung des Sendesignals, aber kein Kopierschutz!
    Die Flags die die von Sky genutzten Verfahren auf den jeweiligen Endgeräten die diese unterstützen aktiviert, sind immer noch genauso da. Die werden nicht angetastet. Sie werden nicht aktiv, da die entsprechenden Endgeräte sie schlicht nicht verstehen. Der Endnutzer kommt somit erst gar nicht in die Verlegenheit den Kopierschutz umgehen zu müssen, da er gar nicht erst aktiv ist und somit technisch nicht wirksam. Punkt 4 ist somit nicht erfüllt und die Kopie (solange man sich an die Punke 1+2 hält) völlig legal.

    Genau das ist eben der Unterschied zu den Images die das CI+ Modul von Sky Betreiben können. CI+ enthält bereits von der Grundkonzeption her Kopierschutzverfahren als festen Bestandteil. Diese Verfahren sind immer aktiv, die Einschränkungen dabei aber Abhängig vom Gerät welches sich mit entsprechenden Schlüsseln beim Modul identifiziert.

    Jetzt zu Imagelösung bei den Linuxreceiver. Das CI+ Modul läuft hier nur, weil dem Modul durch entwendete Schlüssel vorgegaukelt wird, es befände sich in einer geschlossenen Umgebung im Sinne der CI+ Richtlinien. Das CI+ Modul wird schlicht "veräppelt" und genau das ist ein geradezu klassisches Beispiel zum Umgehen von Kopierschutzmaßnahmen. Aus diesem Grund sind bei dieser Lösung die Aufnahmen meiner Ansicht nach eigentlich keine legalen Privatkopien mehr - bei früheren Lösungen aber schon.
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (V)

    Nein, hat nichts mit ECM-Pairing zu tun, sondern mit dem Hardwarepairing (was aber wiederum Voraussetzung ist, damit ECM-Paing entschlüsselt werden kann)

    Cisco/NDS setzt mittlerweile eine Pairingmethode ein, die bestimmte Hardwarevoraussetzungen erfordern. Früher wurde bspw. bei Sky UK der Pairingschlüssel, mit dem das CW zusätzlich verschlüsselt wird, anhand der Receiver-Seriennummer errechnet. Man konnte also, da der Algorithmus bekannt war, mit dem der Boxkey errechnet wurde, relativ simpel für jede Box den passenden Key errechnen und damit Pairing umgehend. Bei der derzeit angewandten Pairingmethode werden alternativ oder zusätzlich Hashwerte genommen, die fest in Chips einprogrammiert sind, so wird jedenfalls vermutet. Wie genau das funktioniert, ist natürlich ein Geschäftsgeheimnis von Cisco, aber das führt natürlich dazu, dass weder der Algorithmus noch der Boxkey ausgerechnet werden können, wie das früher der Fall war.

    Diese Methodes setzt also bestimmte Hardwarebestandteile/Chips voraus, die der olle Humax wohl nicht hat und die man auch nicht softwareseitig nachrüsten kann.

    Auch bei SkyUK mussten deswegen ältere Receiver ersetzt werden.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (V)

    Zumal ja das CI+-Modul bei Sky ja gerade verhindern soll, dass man Aufnahmen machen kann. Daher wird hier aktiv ein Kopierschutz umgangen.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.314
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (V)

    Gleiches trifft aber in ähnlicher Weise auf ein Modul zu auf das eine Software gespielt wurde die nicht legal ist und gegen Lizenzen verstößt.
    Aus meiner Sicht kann man da schon von einem Zutun zum Umgehen eines Sicherheitsbedürfnisses von Sky reden.
    Bei Nagra war das nicht der Fall, diese Module konnte man kaufen, der Kunde hat "nur" gegen die AGB verstoßen.
    Also das ist ein heißes Eisen.

    Nach meiner Einschätzung würde sich ein Richter nicht auf dieses Feld wagen und sich auf die AGB ausruhen. Und dann kommt für den Kläger nichts raus.
    Darum sagte ich immer, auch wenn ich eine unpopuläre Meinung habe, man solle so eine Argumentationskette nicht bringen. Das geht nach hinten los.

    Ich bin nicht der Papst sonst, ich nutze einen Technisat und ein AC One4All.
    Aber damit würde ich nie einen Anspruch erheben.

    Strittig ist wirklich nur, ob Sky einen Leihreceiver zuschicken darf.
    Auch dazu habe ich keine Mainstream-Meinung.
    Den Sky unterscheidet die Verträge (leider) inhaltlich nicht nachvollziehbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2015
  9. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (V)

    WENN ein Sonderkündigungsrecht vom Gericht bestätigt wird als hilfsweise Klage (also wenn keine Vertragserfüllung bejaht wird), dann gilt dies erstmal nur für den Kläger, aber es werden sich viele auf das Urteil berufen und Mut haben, ähnliche Forderung durchzusetzen. Damit ist vielen geholfen. Und der Verbraucherschutz wird dann wohl auch schneller handeln, wenn es solche Rechtsprechung gibt.

    WENN Vertragserfüllung durchgesetzt werden kann, ist Pairing 2 tot. Ob das Blocken manchen noch lange hilft, weiss ich nicht. Aber auch hier werden andere ermutigt, für sich das Gleiche einzufordern.

    Die Mutlosigkeit hier ist erstaunlich. Jeder sieht doch, dass Sky nicht vertragstreu handelt und Kunden veräppelt.

    @ Eike
    Wenn ich 2TB-Festplattenreceiver wähle oder doch eigenes Gerät, unterscheidet sich mein Vertrag erheblich, weil Sky dann andere Summen von meinem Konto abzieht (318 EUR mehr für 2 TB in manchen Verträgen). Um Geld von meinem Konto zu ziehen, muss Sky aber einen entsprechenden Vertrag haben, d.h. unterschiedliche Kosten sind auch unterschiedliche Verträge.

    Und kein Richter wegen Kopie versucht zu ermitteln, ob Ferguson oder Supercam bei Conrad Versand zu Unrecht die Nutzung der V14 versprechen, solange Cisco das offensichtlich schnuppe ist und Sky davon profitiert (mehr Abonnenten). Dem Kunden fehlt da sowieso der Vorsatz, solange er kein Patentanwalt ist und die Lizenzen von Cisco/NDS kennt. Weder bei sky im Vertrag noch in der Presse ist erkennbar, dass das Supercam vom Humax-Generalvertrieb in Österreich nicht korrekt zu nutzen sei.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. August 2015
  10. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Sky AGB, Pairing, Neue Hardware (V)

    Die Vertragserfüllung wird doch gerade von Sky gewährleistet, indem sie neue pairingkompartibel Hardware zusenden. Dazu ist Sky verpflichtet. Aber zu nichts mehr.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.