1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Dirk68, 11. April 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Borg02

    Borg02 Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2015
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Nö, man kann durchaus überschwemmungsfeindlich (gegenüber Crystal Meth generell) und überschwemmungsfeindlich (aber nicht wasserfeindlich) sein.
     
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    w.z.b.w.

    Gut, ich werde mal fröhlich pfeifend mein Tagwerk fortführen.
    Da sich deine Flüchtlingshilfe ohnehin nur auf Steuerzahlungen beschränkt, bin ich vielleicht sogar der bessere Mensch. :)
     
  3. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Die Diskussion führt zu nichts.

    Ich habe dir schon erklärt, wieso Wasser als Analogie zu Schwemme falsch ist, wenn du es mit Fremd und Fremd vergleichst. (Das heißt: Es ist nicht allgemein falsch, sondern in Relation zum besprochenen Fall). Es ist eine rein technische, sprachliche Angelegenheit und setzt sich noch gar nicht mit dem Inhalt auseinander.

    Das Fremd in Fremdenfeindlichkeit bezieht sich immer auf Fremd, auf jede Form.
    Schwemme in Überschwämmung bezieht sich dagegen nicht immer auf Wasser, sondern nur in manchen Fällen, z.B. bei deiner Verwendung.

    Es ist sprachlich keine 1:1-Analogie, weshalb du es nicht hernehmen kannst, um Aussagen über das originale Wortpaar zu fällen. Das geht schlichtweg sprachlich nicht. Oder um es mit den hier verwendeten Worten zu sagen: du machst aus einem Einzelfall (oder eine Unterkategorie) einen allgemeinen Fall.

    Du kannst natürlich jetzt noch ein paar Seiten lang darüber diskutieren, aber auch darauf habe ich schon geantwortet, sogar im gleichen Beitrag. Selbst wenn du die Analogie als gültig betrachtest oder eine sprachliche 1:1-Analogie hernimmst, wäre das keine passende Antwort, um meinen Beitrag zu entkräften, er bestätigt den Beitrag eher noch. Denn bei Aquaphobie ist es ähnlich wie mit Xenophobie: wer wasserfeindlich ist, hat per Definition nicht generell Angst vor Wasser und kann durchaus oft ohne Probleme in die eigene Badewanne steigen. Von Aquaphobie spricht man zum Beispiel auch schon, wenn man lediglich vor tiefem Wasser Angst hat.

    Es ist ein allgemeiner Begriff, der jede Art von Angst vor Wasser umschreibt und der für den jeweiligen Einzelfall spezifiziert werden muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2015
  4. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.695
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Ich dachte, wenn dir sehr nahestehende Personen die Flüchtlinge regelmäßig besuchen, dass du dich ihnen anschließt. Interessiert dich nicht, wie die Asylbewerber untergebracht sind und ob es ihnen gut geht?
    Ist doch nur um die Ecke bei dir.
    Und was spricht dagegen neue Freunde kennenzulernen? Oder möchtest du keinen persönlichen Kontakt mit den Flüchtlingen haben?
     
  5. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.695
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Zumindest keine schlechterer! ;)
     
  6. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    :confused: Woher weißt du das?
    Kennst du beide persönlich, oder nur die Ansichten, die sie in einem öffentlichen Forum posten?
    Ich persönlich gehe erstmal davon aus, dass beide gute Menschen sind.
     
  7. Borg02

    Borg02 Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2015
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Angesichts des aktuellen Ausländeranteils in Deutschland verbieten sich die Begriffe "Überfremdung" oder "Überschwemmung" ohnehin von selbst. Wer den Begriff "überfremdungsfeindlich" erfindet, hat doch schon vorher die abstruse rechtsextreme Theorie von einer angeblichen "Überfremdung" zumindest im Ansatz in sein Weltbild übernommen.
     
  8. Borg02

    Borg02 Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2015
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Ich weiß, wie und wo sie untergebracht sind und das Gutgehen bekommt man bei den Gesprächen mit. Weiterer Kontakt hat sich noch nicht ergeben.
     
  9. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.695
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Und wie kommst du zu der Annahme, dass ich nicht davon ausgehe, dass beide gute Menschen sind?
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Verbietet sich also. Von selbst, na gut.

    Welchen Ausländeranteil muss denn eine Gesellschaft aushalten, ab dem das Verbot nicht mehr gilt?

    Gibt es dafür ein Gesetz, eine Norm oder schwankt die Ziffer vielleicht in Abhängigkeit der persönlichen Umstände (darf sie das überhaupt?)?


    Wer zwischen Fremdenfeindlichkeit und der Metapher "überfremdungsfeindlich" nicht differenzieren kann, hat sich offenbar mit einem Schwarz-Weiß-Bild abgefunden.
    Wer von Überfremdung spricht, ist fremdenfeindlich, also ein Rassist und Nazi und somit schlecht.
    Also muss man nur dagegen sein, dann ist man automatisch gut und braucht weder selbst Argumente, noch muss man sich auf welche einlassen.
    Praktisch und bequem.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. August 2015
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.