1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Dirk68, 11. April 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Borg02

    Borg02 Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2015
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Immerhin.
     
  2. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Fremdenfeindlichkeit ist nicht synonym zu rechts, rechtsradikal oder nationalsozialistisch, auch wenn Fremdenfeindlichkeit häufig ein Teil von Rassismus ist und beide Begriffe meist in einem Zug genannt werden.

    Fremdenfeindlichkeit oder Xenophobie muss sich nämlich nicht in gewaltätigen Reaktionen äußern, sondern besteht nach gängigen Definition auch schon einfach bei ablehnender Haltung, selbst wenn diese mit tatsächlichen Unterschieden zwischen Kulturen begründet wird.

    Die UNESCO liefert im folgenden Dokument eine Definition von Fremdenfeindlichkeit (bzw. Xenophobie), die schon Angst vor oder Ablehnung von Lehnwörtern als eine Form oder Komponente von Fredemfeindlichkeit betrachtet:
    https://books.google.de/books?id=nhxVBQAAQBAJ&pg=PA260&lpg=PA260&dq=xenophobia&source=bl&ots=gkppatsaX-&sig=qpnrHpYYf2RGdk9y2NOzvSI_OzY&hl=de&sa=X&ved=0CDsQ6AEwBGoVChMIv_eQ5b2mxwIVyTkUCh2Cbwam#v=onepage&q=xenophobia%20loan%20words&f=false

    Die bpb liefert als Definition:
    "Ablehnende und feindselige Haltung gegenüber allem, was gegenüber den vertrauten Lebensumständen als fremd und deshalb bedrohlich empfunden wird."

    Eine interessante Definition liefert sicher auch die Wikipedia, die auch erklärt, warum einige Definitionen nicht nur Vorurteile oder Pauschalisierungen als Fremdenfeindlichkeit definiert, sondern auch etwaige berechtigte Ängste.
    "Xenophobie (gr. ξενοφοβία „Fremdenangst“, von ξένος xénos „Fremder“ und φοβία phobía „Angst“, „Furcht“) ist nicht Ausländerhass, sondern „die Sorge vor dem Fremden, Abwehr des Fremden“"

    Kurzum: du kannst keine Angst vor Überfremdung durch Flüchtlinge haben und dann sagen, du wärst nicht fremdenfeindlich. Auch dann nicht, wenn du eine Überfremdung nachweisen kannst. Du könntest aber die Frage in den Raum stellen, ob eine gewisse Fremdenfeindlichkeit nicht akzeptiert werden sollte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2015
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Wer Angst vor Überfremdung hat, ist vielleicht überfremdungsfeindlich.


    Wer Angst vor Überschwemmung hat, ist auch nicht zwangsläufig wasserfeindlich.:D
     
  4. Borg02

    Borg02 Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2015
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Warum überrascht mich dein Gebrauch dieses Wortes inzwischen überhaupt nicht mehr?

    Quelle


     
  5. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.747
    Zustimmungen:
    6.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    https://www.ndr.de/nachrichten/nied...ngsunterbringung-gefordert,klingebiel168.html

    :wüt:

    Soso. Fängt dann wohl mit jahrelang leerstehenden Gebäuden an und endet beim Erstzugriffsrecht bei Neuvermietungen.
    Wenn sich schon Unionspolitiker so äußern, muss man wohl langsam echt ans Auswandern denken.
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Wieso mein?

    Die fehlende Überraschung basiert also ganz offensichtlich auf selektiver Wahrnehmung.
     
  7. Borg02

    Borg02 Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2015
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Nicht im geringsten.
     
  8. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Das können wir von mir aus stehen lassen.

    über drückt aus, dass jmd. oder etwas eine bestimmte Grenze, Linie, Strecke o. Ä. überschreitet. Entsprechend hat eine überfremdungsfeindliche Person wohl den Bereich bzw. Grenze der Fremdenfeindlichkeit schon überschritten.

    Kein Widerspruch zu den gängigen Definitionen.

    Der Vergleich funktioniert nicht und ist sogar doppelt dämlich.

    Erstens benutzt du mit wasserfeindlich ein falsches Wort. Oder wo spiegelt sich in dem Wort das Wort Schwemme wieder?
    Überfremdung <> fremdenfeindlich
    Überschwemmung <> wasserfeindlich
    Nicht jedes Wasser ist eine Schwemme.

    Aber selbst, wenn du Überwässerung und wasserfeindlich verwendest, bringt dich das nicht weiter. Aquaphobie heißt ja nicht, dass man immer vor Wasser Angst hat.

    Genauso ist es mit Fremdenfeindlichkeit und Xenophobie. Da steht mit keinem Wort geschrieben, dass man immer und in jeder Situation Angst vor Fremden hat. Fremdenfeindlichkeit ist der Überbegriff für verschiedene Art von Fremdenfeindlichkeit (darunter deine Überfremdenfeindlichkeit). Du kannst jedes bessere Lexikon oder gerne auch Wikipedia nutzen, um eine entsprechende Aufzählung zu lesen.

    Willst einen neuen Versuch starten? Aber eigentlich hab ich dir schon die passende Argumentationsgrundlage geliefert. Auf der könntest du aufbauen.
     
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Stimmt, mit "gering" wird ja niedrig, nicht viel etc. zum Ausdruck gebracht.
    Die Entfernung dazu könnte im Moment nicht größer sein.


    Wie bitte soll ich dann die Ignoranz von Problemen bezeichnen, die sich zweifellos aus der Menge von Flüchtlingen und Asylantragsstellern ergeben?
    Gemeinden, Städte und Bundesländer sind doch ganz offensichtlich wirtschaftlich und kulturell gesellschaftlich damit überfordert.
    Nicht zuletzt auch deswegen, weil durchschnittlich mehr als 6 Monate vergehen, bis über Asylanträge entschieden wird.
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Flüchtlingsproblematik - Wie geht es weiter?

    Den du nur akzeptieren würdest, wenn ich blindlings in die verordnete Kerbe von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit schlage?

    Freilich.


    Überschwemmung ist übrigens ein Zuviel an Wasser. Lokal und temporär verknüpft.
    Muss ich erklären?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.