1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.869
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Regionalprogramme werden sicherlich nicht im ZDF-Mux verbreitet werden.
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Klar, aber auch im ARD1-Mux halte ich das für sehr schwierig.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.869
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Auch wenn es so einigen DVB-T2 Nutzern nicht gefallen wird dürfte es darauf hinauslaufen dass nicht überall in Deutschland alle Regional-TV-Programme terrestrisch empfangbar sein werden.
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Aber wieso? Ich habe einen Vorschlag für eine Aufteilung im ARD3-Mux gemacht. Dazu müssten nur gewisse Programme in qHD senden.

    Der NDR leistet sich aktuell vier verschiedene ARD3-Muxe und wird das wohl auch weiter tun. Z. B. in Schleswig Holstein wäre denkbar (bei 22 Mbit/s, mit Verhältnis 1 HD-Programm = 2 qHD-Programme):

    1. NDR Schleswig Holstein (in HD)
    2. WDR Köln (in HD), Umschaltung auf qHD während NDR regional
    3. MDR Sachsen (in HD), Umschaltung auf qHD während NDR regional
    4. Bayerisches Fernsehen (in qHD)
    5. hr Fernsehen (in qHD)
    6. RBB Fernsehen (in qHD)
    7. SWR Fernsehen (in qHD), setzt aus während NDR regional
    8. NDR Hamburg (in qHD), Aufschaltung bei Regionalfenstern mit PMT-Umschaltung zu NDR Schleswig Holstein
    9. NDR Niedersachsen (in qHD), Aufschaltung bei Regionalfenstern mit PMT-Umschaltung zu NDR Schleswig Holstein
    10. NDR Mecklenburg Vorpommern (in qHD), Aufschaltung bei Regionalfenstern mit PMT-Umschaltung zu NDR Schleswig Holstein

    Das macht:

    Während NDR-Regionalfenstern 1 HD- und 8 qHD-Programme
    Sonst 3 HD- und 4 qHD-Programme
     
  5. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das ZDF könnte laut seinen mit der ARD 50:50 Beteiligungen folgende Programme in seinem Mux übernehmen:

    ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, ZDFkultur, 3sat, ARTE, PHOENIX und KiKa:
    http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/blob/28327988/1/data.pdf

    Da würde sich doch die eine oder andere Möglichkeit auftun, die ÖR Programme besser aufzuteilen und somit das gesamte ÖR Programmangebot in HD Qualität auf DVB-T2 zu bringen.
     
  6. abc

    abc Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mit dem Start des OnlineJugendkanals werden ZDFkultur und EinPlus ersatzlos eingestellt. Für ZDFkultur wird daher bei DVB-T2 kein Sendeplatz mehr benötigt.
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich glaube nicht, dass die bloße Aufteilung reicht. Wenn man die Regionalisierungen der dritten Programme ignoriert, gibt es nach Einstellung von Eins Plus und ZDF Kultur noch 18 Programme:

    Das Erste, ZDF
    WDR, SWR, NDR, BR, MDR, HR, RBB
    3 sat, Arte, KI.KA, Phoenix, ARD Alpha
    Eins Festival, Tagesschau 24, ZDF.neo, ZDF.info

    In einen Mux mit 22 Mbit/s passen nur fünf HD-Programme in HEVC (deutliche Steigerung gegen H.264!), wenn man die sieben HD-Programme der privaten Anbieter in einem Mux zugrunde legt. Wenn die ARD einen Mux nicht mit mobilen Parametern ausstrahlt (immerhin verwendet der WDR aktuell für ARD3 entsprechende Parameter bei DVB-T), könnte alles in HD laufen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.869
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich glaube die Belegung der einzelnen Muxe steht bei den ÖR noch gar nicht endgültig fest. Weshalb sollten wir uns darüber unsere Köpfe zerbrechen. Schlussendlich werden die ÖR darüber entscheiden, es wird keine Wunschbelegung der Zuschauer geben.
     
  9. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dafür gibt es jetzt detaillierte Informationen zur Anzahl der geplanten Multiplexe, den (vorläufigen) zugehörigen Kanälen und den unterschiedlichen Zeitplänen der Umstellung in vier Phasen (Stand: 12.06.15). Mich wundert, dass die auf dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk (Meldung vom 04.08.15) verlinkte Excel-Datei mit der Migrationsplanung hier noch gar nicht erwähnt wurde. Die größte Veränderung wird es wohl in MV geben, wo statt bisher zwei Multiplexen in Schwerin und Rostock sechs Multiplexe geplant sind.
    Ergänzend gibt es hier ausführliche Informationen zum Ablauf der Umstellung auf DVB-T2: http://www.sos-save-our-spectrum.org/puzzle-dvbt-umstellung
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2015
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich mache mir Gedanken wegen Gorcons Prognose von maximal 15 Programmen.
    Wenn alle in DVB-T vorhandenen Programme in DVB-T2 überführt werden sollen, bliebe es demnach bei nur 4 Programmen im Landesmux, denn Einstrahlungen aus Nachbarländern sind ja ebenfalls mitzuzählen.