1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 12. Mai 2010.

  1. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Nach der aktuellen Meldung von DehnMedia startet der Private HH-MUX nun nur mit 7 Radioprogramme!
    Damit fehlt Elbe1 und VHR Radio.
    Ob der DAB Dienst der Hamburger Hochbahn dabei ist ist auch nicht zu erfahren.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Die Quelle ist eine PM von Media Broadcast, die heute zum Start in Hamburg herausgegeben worden ist:

    MEDIA BROADCAST: Artikel
     
  3. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Wie sieht es aktuell am Senderstandort Grafensundern (Osnabrück-Süd) im Iburger Wald aus? Ist schon eine DAB Sendeantenne auf der Mastspitze montiert worden? Geplant war die NDR-Programme auf Kanal 10B - regional für die Grafschaft Bentheim, das Emsland und das Osnabrücker Land - von dort auszustrahlen. Von diesem Sendemast sendet bisher osradio auf 104,8 MHz.
    Da bis 1. Oktober der Sender Aurich mit dem bundesweiten Multiplex on air gehen soll, dann logischerweise auch die Leistungserhöhung in Osnabrück-Engter (Bramsche - Schleptruper Egge) ansteht, die Forderung des NDR, die zukünftige Genehmigung von Mitteln für den DAB-Ausbau durch die KEF nicht von einem UKW-Abschaltdatum abhängig zu machen, erfüllt wurde und die Mittelwellensender unter Verweis auf den DAB-Ausbau bereits im Januar abgeschaltet wurden, rechne ich nun fest damit, dass der NDR im Herbst ebenfalls weitere Senderstandorte in Betrieb nimmt.


    Grafensundern (03/2014):

    [​IMG] ---> http://s14.directupload.net/images/140304/8r5q987l.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2015
  4. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.051
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Glaubst Du Echt daran,dass der NDR in Sachen DAB+ in Wallung kommt !? Ich ehrlich gesagt nicht. In Aurich und Rostock stehen schon nicht aktivierte Sender rum.
     
  5. Sebastian07

    Sebastian07 Silber Member

    Registriert seit:
    31. März 2006
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    In Sachen DAB ist der NDR zum Vergessen. Da passiert rein gar nichts und auf meine letzte Anfrage wann denn hier in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim mal was passieren wird, wird immer auf die KEF hingewiesen. Vielleicht ist die Nachfrage hier auch einfach noch nicht da. Dennoch hinkt der NDR weiter hinterher mit dem Ausbau.

    Mal sehen ob es hier in Lingen nächstes Jahr den Bundesmux zu hören gibt. Wird aber wohl bis Ende des Jahres dauern.
     
  6. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.205
    Zustimmungen:
    4.607
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Wenn man Eure Beiträge gelesen hat, sollte auch den letzten DAB+ Fans aus Süddeutschland klar werden, warum UKW in Norddeutschland noch auf Jahre nicht ausgedient haben wird!
    Ich kann hier via UKW aus vier bis sieben Bundesländern, je nach Antennenaufwand und Ausbreitungsbedingungen, Programme hören. Via DAB+ hört man im Norden meist noch nicht einmal die Sender aus seinem eigenen Bundesland, und mancherorts noch nicht mal den Bundesmux...:(

    Gruß Holz ;)
     
  7. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    277
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    AW: Digitalradio in Norddeutschland



    Das ist schön das so viele Sender auf UKW in deiner Ecke zu empfangen sind, ich hätte hier auch gerne mehr, aber im Ruhrgebiet ist ohne großer Dachantenne nicht viel drin. Dagegen bekomme ich Inhouse mit einer VHF Antenne direkt mal 48 Sender via DAB+ und sollte der NDR aus Osnabrück kommen, ist auch mehr als nur NDR2, der hier via UKW noch gerade so geht, mit dabei. Mit einfachsten mitteln käme man so auf fast 55 DAB+ Programme.

    Wobei das mit dem Bundesmux auch wieder ein wenig mit dem NDR zusammenhängt.
    Alleine aus Privater sicht sind die neuen Antennen nicht Finanzierbar also tut man sich mit denn Öffentlichen zusammen. Da der NDR aber nicht mitzieht gibt es auch noch keine DAB Antennen in Heide, Flensburg, Lingen und Co.
    Aber in einem Jahr ist ja zum Glück immerhin Outdoor auch fast der komplette Norden versorgt.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Der NDR-Mast bei Flensburg hat schon immer eine Band 3 Antenne, denn "Das Erste" wurde zwar auf K4 ausgestrahlt, aber gerichtet. Es gab einen zusätzlichen schwächeren Rundstrahler im Band 3 (ich meine es war K12), dafür war natürlich eine Antenne nötig.
    Diese Konstellation gab es übrigens auch schon auf dem alten "Bleistift".

    Außerdem munkelt man, dass an diversen NDR-Standorten (wie auch Flensburg) betriebsbereite DAB-Hardware herumsteht.

    Vielleicht wartet man, bis man alle NDR-Standorte ausgerüstet hat und macht dann einen ganz großen "Einschaltevent".:rolleyes:
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    es war erst K12 und dann K10 in Flensburg, das war aber auch ein Richtstrahler, für die Stadt Flensburg. Der K4 wurde nahezu rund gesendet, es gab nur Einzüge nach Osten, um den K4 in Kopenhagen zu schützen. In die anderen Richtungen wurde mit 50kW gesendet.

    Dieser alte B3 Strahler existiert aber nicht mehr... für DAB müsste schon was neues her.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Bin nächste Woche "oben" und werde mir den Mast mal genauer anschauen. Ich denke nicht, dass die B3-Antennen schon im GFK-Zylinder sind, also müsste man sie sehen.

    Vielleichet schaffe ich es auch nach Freienwill, mal sehen, ob da außer UKW-Antennen irgendwas als Array rumhängt.