1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

->DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Oktober 2014.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Aha, vielen Dank! Ein übler Hack, der aber der Tatsache geschuldet ist, dass Microsoft die TV-API nicht mehr pflegt. DVB-T2 wurde zwar notdürftig eingebaut, aber der Umgang mit mehreren PLPs nicht ausgeführt. Aus dem Demodulator kann man alle PLP_IDs auslesen, aber eine Möglichkeit zur Übergabe an die TV-Anwendung fehlt. In den Include-Files findet sich zwar eine Struktur, in die man die "Rohdaten" packen kann, aber die ist nirgends dokumentiert.

    Und da Microsoft mit Windows 10 auch das Media Center wegschmeißt, ist das TV-Team vermutlich schon aufgelöst. Im Windows 10 SDK finden sich auch keinerlei Weiterentwicklungen.

    So kann man nur mit "Hacks" arbeiten, die ohne zusätzliche APIs auskommen, um mit bestehenden TV-Anwendungen kompatibel zu sein.

    Eigentlich muss man schon jetzt konstatieren, dass Windows keine geeignete Plattform mehr zum Empfang von Rundfunkangeboten ist.
     
  2. Hurda

    Hurda Senior Member

    Registriert seit:
    1. November 2012
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Das ist ja mal ein kreativer Workaround.

    Bei DVB-T2 wahrscheinlich nicht so das Problem, aber bei DVB-C2 werden einem so die "freien" Frequenzen ausgehen. :LOL:
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ich bezweifle sehr dass bei DVB-C2 MPLP überhaupt spezifiziert sind – das wäre auch schlicht und ergreifend nicht sinnvoll im TV-Kabel MPLP bei DVB-C2 zu nutzen.
     
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Doch, sind spezifiziert, sogar sehr ausführlich und im aktuellen Draft noch erweitert worden, siehe Annex F:

    http://www.etsi.org/deliver/etsi_en/302700_302799/302769/01.03.01_20/en_302769v010301a.pdf
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ok, der DVB-C2 Standard sieht Multiple PLP vor, nur zweifle ich an einer sinnvollen Anwendungen von diesen – solange die Kabelanbieter die Muxe selber in 8 MHz Kanälen zusammenstellen. Welchen Vorteil sollten MPLP bei der praktischen Nutzung in Kabelnetzen haben? Ich kann da keinen erkennen.
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Vielleicht im Zusammenhang mit Datenübertragung und Adaptive Coding? Dann könnte man die Datenpakete zu verschiedenen Kunden in einen Kanal in unterschiedliche PLPs mit unterschiedlicher Modulation und FEC packen und die individuelle Leitungsqualität zu jedem optimal ausnutzen...
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Zumindest alle mir bekannten KNB setzen bei der Übertragung von Internetdaten auf DOCSIS u. nicht auf DVB-C(2).

    DOCSIS 3.1 ist von seiner Effizienz vergleichbar mit DVB-C2.
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    DOCSIS 3.1 basiert auf DVB-C2:
    http://www.cablelabs.com/wp-content/uploads/specdocs/CM-SP-PHYv3.1-I06-1506111.pdf
    Es wird allerdings erweitert und modifiziert. Von Physical Layer Pipes finde ich allerdings nichts im DOCSIS-Dokument...
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Der Fehlerschutz ist identisch mit DVB-x2, ja, DOCSIS verwendet ebenfalls LDPC+BCH, ansonsten sind die Datenrahmenformate beider Standards jedoch unterschiedlich.
    Dass DOCSIS 3.1 auf DVB-C2 basiert ist jedoch etwas weit hergeholt.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.720
    Zustimmungen:
    8.609
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Nur weil C2 und DOCSIS 3.1 beides COFDM-Verfahren sind und den gleichen Fehlerschutz verwenden, sollte man sie nicht in einen Topf werfen.