1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Rückkehr der Schallplatte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juli 2015.

  1. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Anzeige
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    :winken: Hallo pedi, gerade erst gesehen. Wollte nur damit sagen, dass die alten Bänder auch auf der B 77 laufen. Mein Schmuckstück B77 gebe ich nicht mehr her (seit 79). Platten aus den Fünfziger - bis Ende der Siebziger Jahre haben im Allgemeinen sehr gute Qualität, da können selbst 180g Pressungen nicht mithalten ( meine Meinung ).

    Rega Planar 3, Ortho MC, Röhren pre pre, Lindeman Vor, Emitter 1+ Voll ELS. Damit kann man leben.
     
  2. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    @ Exideem :

    1812 Ouvertüre (Tschaikowski) ist damals auch bei der Zeitschrift Stereo der Tonarm aus der Rille geflogen ! Es war ein Vertigungsfehler- unter dem Mikroskop festgestellt.
     
  3. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Hier irrst du aber gewaltig, die Dynamik ist eine der Pluspunkte einer CD

    Dann kauf dir halt eine klassische Stereoanlage, habe ich auch gemacht, ich habe es am Anfang mit einem AV-Receiver probiert, aber schon alleine bis man an die Klangregelung kommt, und die ganzen Einstellungen, die den Klang negativ beeinflussen, haben mich wieder zum klassischen Vollverstärker gebracht, außerdem habe ich festgestellt, dass der AV-Receiver trotz 5 Endstufen, nicht mal annähernd das Gewicht meines Vollverstärkers erreicht, warum wohl ?

    Und wer große Standlautsprecher will, der findet sie auch, ich habe für mich auch ein Paar gefunden.

    Zum Schluss noch eine Frage, da hier einige doch noch große Lautsprecher verwenden, ist bei euch der Bass bei Produktionen aus den 70er und 80er Jahren auch deutlich geringer als bei heutigen Aufnahmen ?

    Diese Feststellung habe ich sowohl bei Vinyl, als auch bei CD gemacht, die Musikproduktionen aus den oben genannten Jahrzehnten enthalten.
    Während bei heutiger Musik, mir der Subwoofer fast um die Ohren fliegt, fällt bei alten Aufnahmen der Bassanteil deutlich geringer aus.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Mein alter Onkyo 919 wiegt mit seinen 5 Endstufen gut zwanzig Kilo und besitzt auch als AV Receiver anerkannte HiFi Qualitäten. Selbst der Phonoeingang ist sehr ordentlich, einzig der Tuner ist nicht so prall, lässt sich aber dank Satellitenreceiver verschmerzen.

    Was sich damit sagen will ist, dass es durchaus sehr gute AV Receiver auch für Stereo zu kaufen gibt, welche allerdings nach wie vor nicht in der Einsteigerklasse zu finden sind.

    Ansonsten bin ich bei dir. Auch ich denke seit einiger Zeit über eine ordentliche und auf zwei Kanäle reduzierte Kette nach. Nur, der 919 will nicht verrecken. Der Dicke wird wissen wofür es gut ist. :)
     
  5. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.267
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Es war Erich Kunzel mit den Cincinnati Pops. Wobei es davon 2 Aufnahmen gibt. Die erste (1979) war so legendär, dass es von dieser Aufnahme mittlerweile Nachpressungen und ein Re-Issue auf CD gibt. Und es gibt eine spätere, zweite Aufnahme (1998/99), die als SACD herausgegeben wurde, beide von Telarc.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Sofern diese wirklich genutzt wird. Bei etwa 99% der Aufnahmen werden die technischen Möglichkeiten der CD nicht ausgeschöpft – leider.
     
  7. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Im Web gibt es wahrlich mehr als genug Quellen wo man sich einen Ersatz-Antriebsriemen besorgen kann, es ist aber immer eine gute Idee zuvor im Web zu recherchieren ob der vorhandene Plattenspieler evtl. mit bestimmten Ersatzriemen Probleme hat; ich bin da leidgeprüft mein Dual CS 5000 ist so ein Sensibelchen welches mit vielen für das Modell angebotenen Ersatzriemen gar nicht laufen will.
     
  8. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    @TV_WW

    Die 99% sind hauptsächlich im Popbereich zu finden. Sobald man mal in Richtung Jazz, Blues, Klassik usw. schielt ist das nicht mehr der Fall, da dort die Künstler noch beim Mix im Studio sitzen und Einfluss nehmen, während das Popsternchen außer der Gesangskabine wahrscheinlich nichts anderes gesehen hat.

    @kiz1

    Ja, langsam erinnere ich mich wieder. Karajan war, glaube ich, derjenige, der bei der Aufführung erstmals einen Sampler für die Kanonenschüsse verwendete.

    @LizenzZumLöten

    Auch Thorens macht da Probleme. Einerseits darf der Riemen nicht zu straff sein (wegen des Sub-Chassis), andererseits auch nicht zu schlaff, wegen der z.T. extrem hohen Masse des Tellers. Es gibt aber noch Originalriemen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. Juli 2015
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Ja, da stimme ich dir zu, v.a. die meisten Chart-Alben. Pop, Rock, Metal, Hip-Hop sind so die typischen Vertreter von CDs die recht dürftig produziert werden.
    Dieses sog. Lautheits-Krieg (engl. Loudness War) setzte gegen Mitte der 1990er Jahre ein. Und die CDs wurden immer lauter abgemischt bis zum digitalen Clipping.
    So gibt es Metal-CDs die praktisch ständig ständig übersteuern...

    Aber klar bei den Musikgattungen Klassik und Jazz sind die CDs oftmals besser produziert u. das wird demonstriert dass das CD-Format durchaus Potential für tollen Klang hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2015
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Bei einigen CDs ist mir aufgefallen, dass diese nicht am 16 Bit Maximum clippen, sondern vorher.

    Es gibt übrigens auch diverse CDs, die einen DC-Offset in den Daten haben.

    Meistens sind es nur 1 oder 2 Stellen, an denen in einem Titel eine hohe Signalspitze auftritt. Wenn man die manuell wegbügelt, könnte man die CD um 1 bis 2 dB höher aussteuern. Allerdings darf man die Frage stellen, warum das gemacht werden muss. Früher hat man digital maximal bis -6 dB ausgesteuert, da die 16 Bit an Dynamik mehr als ausreichen.
    Bei den heutigen Produktionen würden wahrscheinlich 8 Bit reichen.