1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wenge: "Keiner der Zuschauer wollte Pay-TV über DVB-T"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Juli 2015.

  1. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: Wenge: "Keiner der Zuschauer wollte Pay-TV über DVB-T"

    Was passiert eigentlich mit den nicht wenigen Gebieten, in denen bisher über DVB-T nur die öffentlich-rechtlichen Programme angeboten wurden? Wurden bisher für RTL und Pro7Sat1 Frequenzen freigehalten, und wenn ja, was geschieht damit?
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wenge: "Keiner der Zuschauer wollte Pay-TV über DVB-T"

    Wenn für das Hauptgerät schon Kabel oder Satellitenempfang hast, dann kannst du den doch an allen weiteren Geräten kostenlos nutzen. Warum dann für DVB-T2 zahlen? ;)

    Die MTV Programme und die PayTV Programme von RTL und P7S1 sind aber nicht so attraktiv das jemand dafür zahlen würde, sondern man nimmt sie höchstens als "Beigabe" mit. ;)
     
  3. Katoteki

    Katoteki Senior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2013
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    78
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Wenge: "Keiner der Zuschauer wollte Pay-TV über DVB-T"

    Es gibt Menschen wie mich, welche auf DVB-T angewiesen sind.
    Kabel nicht möglich (Müsste erst von der nächsten Hauptstraße zu unserem Block gelegt werden) Satellit geht nicht (Lage vom Balkon) und IPTV ist mangels Geschwindigkeit nicht möglich (Telekom garantiert maximal 6MBit/s)

    Aber selbst wenn Kabel möglich wäre, zahle ich lieber etwa 5 Euro für DVB-T als 16 für Kabel.

    Ich sehe für die privaten eine Möglichkeit die Bereitschaft der Kunden für die Privaten zu zahlen zu erhöhen.
    Soll doch RTL z.B. RTL Crime einspeisen und Pro7/Sat1 Kabel1 classics.

    Dann könnte man auch den einen oder anderen Kabelkunden für DVB-T gewinnen.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wenge: "Keiner der Zuschauer wollte Pay-TV über DVB-T"

    Wohnungen mit so einer Situation sind eigentlich kaum vermietbar oder verkäuflich. Wenn der Eigentümer nicht total geizig oder pleite ist, sollte er dann auf jeden Fall eine Gemeinschaftssatellitenanlage installieren lassen.

    Für Zattoo würden 6 MBit/s allerdings schon reichen. ;)

    Aber eben nur für Singlehaushalte. Denn ansonsten ist man schnell bei 3x5€=15€ ...5x5€=25€. ;)

    Wegen den Programmen holt sich aber eigentlich niemand PayTV. Sondern sie werden höchstens geschaut weil sie eben in SkyWelt bzw. den Paketen der Kabelnetzanbieter enthalten sind.
     
  5. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wenge: "Keiner der Zuschauer wollte Pay-TV über DVB-T"

    Die KNB werden schon wissen, warum sie keine offiziellen Zahlen veröffentlichen. Allerdings darf man auch nicht übersehen, dass die KNB zwischenzeitlich vielfach dazu übergegangen sind, ausschließlich Verträge zu verkaufen, in denen die Privaten in HD bereits enthalten sind. Selbst die Gestattungsverträge mit den Wohnungsbaugenossenschaften gehen teilweise schon dazu über, eine Smartcard und Receiver je Wohneinheit zur Verfügung zu stellen. Auch das steigert den Durchdringungsgrad von Privat-HD in der Bevölkerung.

    Das ist wie in der Politik - Zahlen, die nicht ins System passen, werden auch nicht veröffentlicht...

    Der einzige Grund den ich mir hierfür denken kann ist, dass die Verantwortlichen bei den Sender versuchen wollen die Durchsetzung von HD-Abos - sei es über HD+, die KNB oder zukünftig auch DVB-T2 - in der Bevölkerung so zu steigern, dass sie 2023 die SD-Ausstrahlung über Sat und Kabel gefahrlos abschalten können.


    Der Versuch dies schon in SD über die KNB durchzudrücken ist ja - für den Zuschauer zum Vorteil - gescheitert, weil man sich vom Kartellamt hat erwischen lassen.

    Hier muss man meines Erachtens unterscheiden zwischen den Kosten für den Kabelanschluss und denen für Privat-HD (ob nun über den KNB oder HD+). Für ersteres sind viele Leute bereits zu bezahlen, weil es eine einfach und unkomplizierte Möglichkeit ist, den TV-Empfang in den eigenen 4 Wänden zu realisieren. Auch der Anschluss mehrerer Empfangsgeräte ist in der Regel unproblematisch möglich. Wenn man dann noch einen KNB hat, der ein vernünftiges Programmangebot bietet, ist die Bereitschaft für den Kabelanschluss zu zahlen sicherlich vorhanden.


    Anders sieht es sicherlich mit Privat-HD aus. Hier sind aber, wie schon oben geschrieben, leider keine zuverlässigen Zahlen zu erhalten.

     
  6. knidel

    knidel Neuling

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wenge: "Keiner der Zuschauer wollte Pay-TV über DVB-T"

    Im Kabel Deutschland Helpdesk gibt es eine Übersicht mit den von KDG veröffentlichten Zahlen:
    Kundenzahlen

    Kabel Deutschland gibt allerdings nur die Anzahl der freigeschalteten Smartcards mit Privat HD an. Da man pro Vertrag bis zu drei Smartcards erhalten kann, sagt das nichts darüber aus, wie viele Kunden Privat HD abonniert haben.

    Aktuell gibt es also 2,1 Mio. Smartcards mit Privat HD bei insgesamt 7,7 Mio. TV-Kunden.
     
  7. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Wenge: "Keiner der Zuschauer wollte Pay-TV über DVB-T"

    Ich werde mir selbstverständlich einen guten DVB-T2 Receiver mit PVR Funktion kaufen,
    da die normalen Programme unverschlüsselt gesendet werden dürfte es bei der Aufnahme keine einschränkungen geben oder :confused:

    :winken:

    frankkl
     
  8. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Wenge: "Keiner der Zuschauer wollte Pay-TV über DVB-T"

    Was sind denn für dich "normale Programme? Das einzige, was du sehen und aufnehmen kannst, ohne zu zahlen, sind die ÖR.
     
  9. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Wenge: "Keiner der Zuschauer wollte Pay-TV über DVB-T"

    Verschlüsselte hochauflösende werbefinanzierte Private Programme sind doch nicht normal :( muste mich in den letzten Jahrzehnten noch nie um irgendwelchen Verschlüsselungskram kümmern.

    Schaue hauptsächlich die öffentlich rechtlichen Programme und nur gelegendlich mal die werbefinanzierten Privaten Programme !

    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2015
  10. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Wenge: "Keiner der Zuschauer wollte Pay-TV über DVB-T"

    Dann musst du auf die gelegentlichen Privaten dann ganz verzichten.