1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kaineanung, 10. Juni 2015.

  1. kaineanung

    kaineanung Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Hallo Leute, ich bin auch noch hier.... :winken:

    Ihr gebt mir das Ok für
    - o.g. Multifeed-Schiene (Wichtig: passt auf Gibertini 85er und kann 3°)
    - Gibertini 85er Schüssel
    - o.g. SPAUN Multischalter
    - 2x Alps 3° LBS (Rocketfeed, auch o.g.)

    Kabel von Kathrein (irgendein LCD111 mit 120 dB) und irgendwelche Press-F-Stecker sind bereits bestellt.
    Dann habe ich noch ein paar Dosen mit RJ45 UND Koaxial-Anschluss gekauft und werde morgen schonmal anfangen die RJ45-Kabel durch die Leerrohre zu ziehen und zu patchen.

    Soweit ist also alles gut, richtig?

    Ok, jetzt noch eine Verständnisfrage wo wir schon beim zweiten Schritt wären:
    Montage! Dieser Potentialausgleich und Erdnung sind für mich als Laien ja irgendwie chinesisch rückwärts. Da ich aber die SAT-Vorbereitung ja bereits von 'Fachmännern' (hoffe ich jedenfalls daß es welche sind) installieren lies, stellt sich für mich die Frage ob diese Themen bereits bedacht sind und ich es eventuell auch schon wieder abhaken kann?
    Daher ist es mir doch erlaubt ersteinmal zu fragen bevor ich mich durch die ganze Materie durchlesen müsste (ich will kein Fachmann werden sondern einmalig alles installieren damit es bei mir funktioniert):
    diese Erdung und der Potentialausgleich geht direkt an die Schüssel (was bei mir dann nicht der Fall wäre da ja noch keine Schüssel -> ich muss mich selber um das Zeugs kümmern) oder geht das an den Antennenmast (DANN wäre es womöglich bereits erledigt je nachdem wie gut die 'Fachmänner' waren)?

    Ach ja, eine bitte noch: wäre nett wenn zwischen euren hochkomplexen Diskussionen auch irgendwo zu lesen wäre: "@keineanung, ja, passt. Genau so." oder wenigstens "@keineanung Dein Name ist Programm, kauf lieber das oder jenes.." ;)
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    @keineanung
    Willst du wirklich alles erklärt haben ? Les doch erst einmal was dir verlinkt wurde ......

    Wer soll dir das hier beantworten wenn doch nur DU da nachschauen kannst ? Wenn du nichts liest kannst du das aber nicht prüfen da du nicht weißt wie das gemacht wird.
    Rechnungen haben auch die Eigenart zu dokumentieren was gemacht wurde, zumindest das Material wird darin aufgezeigt.

    Falsche Richtung ... man liest und hinterfragt dann !
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Weil die Beschaffung von NYM-J 1 x 16 mm² (mehrdrähtig) anscheinend einfacher ist [​IMG].
    Jeder gute Elektrogrosshandel hat das bessere NYY-J 16 mm² RE auf Lager, oder kann das kurzfristig beschaffen! NYY ist für die direkte Verlegung in der Erde, und auch für die Verlegung im Freien geeignet (UV-beständig).
    Die ungeschützte Verlegung von NYM ist bei möglicher UV-Belastung / im Freien u. direkt im Erdboden verboten.

    Eine Rarität (Hersteller unbekannt): NYM-J 1 x 16 mm² RE
    [​IMG]
    Feuchtraumkabel NYM J 1x16 MM² Installationskabel PRO Meter 1 58 (z.B. auch im Bauhaus in HD verfügbar)
    Nachtrag: in den Details zum o.g. Ebay-Angebot dann plötzlich die Angabe: - mehrdrahtig verseilt -
    Hinweis: Das Produktfoto kann vom Original abweichen, es dient der Veranschaulichung. :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2015
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Hmm, NYY oder NYM - Ernstgemeinte Frage: wieso kommt es auf die Isolierung an, wenn die Norm doch auch das Verlegen von nackten Metall-Leitern ohne Isolierung erlaubt?

    Wenn die Sonne dann den ganzen UV-Unbeständigen Kunststoff des NYM-Einzeldrahtes zerbröckeln ließ, hat man einen "blanken" 16 mm² Kupferleiter, der ja auch erlaubt sein sollte (Verseilte Leiter sind etwas anderes)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2015
  5. kaineanung

    kaineanung Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    @satmanager

    Keine Rechnung da Schlüsselfertiges Haus und im Sonderkatalog wurde eine 'SAT-Vorbereitung' mitbestellt und auch hingebaut. Auf das Dach steige ich nicht da nicht schwindelfrei -> kann es nicht kontrollieren mal so geschwind. Einen Techniker nur fürs Kontrollieren herausschicken und bezahlen kann ich mir ja jetzt nicht mehr leisten ;)

    Aber die Frage war:
    WENN die Erdung und der Potentialausgleich üblicherweise an den Schüsselmast kommt, DANN WÄRE es möglich das es bereits richtig aufgebaut wurde. Wenn diese Dinge jedoch IMMER an der Schüssel befestigt werden, DANN ist er gar nicht möglich das es bereits erledigt wurde und ich müsste beim Bauträger erst gar nicht nachfragen. Dieser sagt mir dann daß was ich im Voraus schon gewusst hätte: erst Schüssel und dann Erdung & Potentialausgleich. Ich hoffe ich habe es verständlich formuliert.

    Und zu meiner Auflistung: ist es das Beste was ich für mein schmales Budget kaufen kann?
    o.g. Gibertini-Schüssel, ALPS-LNBs, Multifeedhalterung und Multischalter?
    Und passen all diese o.g. Dinge zueinander (vor allem wichtig: Multifeedhalterung zu der Schüssel und diese LNBs auf die Halterung (zu beachten wäre der LNB-Durchmesser und die 3°-Abstände))?
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Ersetze sollte durch ist und es stimmt.

    Bereits nach früheren Ausgaben der VDE 0855 Teil 1, als nur 10 mm² Cu-Einzelmassivdraht gefordert war, durften Erdleiter aus Kupfer blank sein.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Bislang gibt es keinen einzigen Dachsparrenhalter mit nach Prüfnorm zertifizierter Anschlussklemme für 16 mm² Cu- oder 25 mm² Al-Einzelmassivdraht. Der nach Norm zwingend verlangte Prüfvorgang ist den Anbietern zu teuer. Für grob mehrdrähtige Leiter sind diese Klemmen noch untauglicher.

    Dachsparrenhalter mit einer Fixklemme für 50 mm² Blitzableiterdraht sind weder für 16 mm² Einzelmassivdraht und - auch nicht mit Adernendhülse - für mehrdrähtige Ausführungen geeignet. Jedes mal wenn ich so ein Teil auf Messen aufgebaut sehe, frage ich mich auch wer denn Blitzableiterdraht unter den Dachplatten anklemmt.

    Wie bei den nicht zertifizierten Banderdungsschellen ist die fragliche Blitzstromtragfähigkeit der Verbinder bzw. deren Klemmen die kritische Schwachstelle. Ohnehin gehören Erdleiter nicht am Querträger sondern am Standrohr angeschlossenen, da nur so an den gezahnten Übergängen Ausschmelzungen mit Funkenbildung zu vermeiden sind. An der Antennenhalterung ist Funkenflug weniger kritisch.

    3° Orbitabstand ist an einer CAS 90 nur mit interpolierten Kompromisseinstellungen möglich. 85er GIBERTINI haben aber ein anderes f/D-Verhältnis und deutlich größere Brennpunktabstände, 3° Orbitabstand ist damit brennpunktoptimal möglich..
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2015
  8. kaineanung

    kaineanung Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Bin gerade am bestellen und will nochmals sichergehen und frage euch deshalb:

    Passt diese Multifeedhalteung "Gibertini XP-MFP13 Sat Multifeedhalter 3-fach"
    auf die Antenne "Gibertini Sat-Spiegel 85cm anthrazit"?

    Und was ist der Unterschied zu der Gibertini 85er mit der Bezeichnung SE?
    "Gibertini Sat-Spiegel 85cm anthrazit" ?

    Die erstere (ohne SE) kostet 53 EUR bei Amazon, die zweite 83 EUR?
    Was ist das genau der Untershiced? Und passt der Multifeedhalter auf beide?
    Denn die Halterung sieht vorne bei beiden anders aus...

    Ach ja, ich werde mir den Spaun Multischalter zulegen ;)
    "Spaun SMS 9807 NF 9/8 Sat-Kompakt-Multischalter (8 Teilnehmer)"
    Kostet an die 134 EUR (alle bei Amazon gefunden)

    Die Alps Quattro-LNB mit rocketfeed sind klar.


    Jetzt aber doch noch eine Anfrage bezüglich Koaxial-Kabel:

    Bei mir sind schon 4 (dicke) Kabel von der Halterung zum Keller gelegt worden. Jetzt habei ch in dem Rohr noch wenig Platz.
    2 Kabel mit Glück und viel Aufwand können noch durchpassen.
    Aber ein Kabel wäre natürlich besser.
    Es gibt ja Quattrokabel (wovon ich dann nur ein Kabel ziehen müsste) aber auch Twinkabel (wovon ich dann 2 bräuchte). Was würdet Ihr mir empfehlen und welche dann genau?
    Ich habe mir sagen lassen daß ich auf die Dämpfung achten soll und ein qualitativ hochwertiges Kabel kaufen soll mit viel dB (das ist dann die Dämpfung, richtig? Also je mehr dB da steht desto mehr komtm am Multischalter auch an wenn man die Leitungsdämpfung nach 30m abzieht?).
    Welches solltei ch dann kaufen und was sollte dann minimal an dB sein bei den Kabeln?

    Wenn mir noch diese Frage beantwortet wird dann steht meinem Kauf nichts mehr im Wege.... dann nur noch das Aufbauen wovor ich schrecklich Angst habe ob das alles klappt......
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    Eine 85er Gibertini ohne Buchstabenkennung gibt es herstellerseitig nicht. Direkt unter der SE rangiert die XP, die sich "nur" durch den anders konstruierten und nicht ganz so stabilen Feedarm von der SE unterscheidet. Noch eine Stufe niedriger ist die L-Serie angesiedelt (Amazon-Angebot einer 85 L), bei der auch als 85er der Reflektor im Gegensatz zu XP und SE nur 4-fach verschraubt ist. Vor allem aber hat die L-Serie serienmäßig lediglich einen LNB-Halter aus Plastik, so dass man zu den höherwertigen Mulfeeschienen noch einen Umbauadapter braucht, der einen Teil der Ersparnis gegenüber XP wieder auffrisst. Außerdem könnte die Materialstärke des L-Reflektors geringer sein.

    Das war eine mir nicht gebräuchliche Verkaufsbezeichnung. Google führt mich zu diesem Angebot von X-MEDISAT. Dem Bild nach ist das ein Set, das den erwähnten Umbauadapter enthält, und das sich auch für eine L-Gibertini eignen würde. Mir wären XP oder noch besser SE aber sympathischer. Für 16° + 19,2° reichte jedenfalls die kürzere Schiene und zu XP/SE ein einzelner zusätzlicher LNB-Halter. Für 16° + 19,2° müssen es aber die schmalen Halter sein, worauf beim Angebot für Antenne und Multifeederweiterung zu achten ist.


    Reicht aber immer noch nicht. Man braucht acht (+ ggf. PA-Leiter).

    Quattro-Kabel machen in einem engen Leerrohr schon mal gar keinen Sinn. Der zusätzliche Mantel um die Einzelkabel braucht nur Platz. Und Twinkabel lassen sich mMn bereits ebenfalls schwerer einziehen als Einzelkabel.

    Auch wenn die vier Kabel dann vergeblich verlegt wurden: Sinn macht aus meiner Sicht nur, die bereits eingezogenen Kabel zu entfernen und acht neue, etwas dünnere Koax einzuziehen. Wie weit wäre denn der Weg durch das Leerrohr bzw. von den LNBs zum Multischalter? Deiner Schilderung nach sollten acht Koax mit 5 mm Außenmanteldurchmesser ins Leerrohr passen. 10 m eines guten Kabels mit diesem Außenmanteldurchmesser wie das WISI MK 76 dämpfen etwas so viel wie 14 m "normaldickes" Koax guter Qualität.
     
  10. kaineanung

    kaineanung Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue SAT-Anlage 19,2E & 16E mit Multischalter - Beratung

    @raceroad

    Bei der Multifeedhalterung steht ein "XP" in der Bezeichnung "Gibertini XP-MFP13"
    Bedeutet dies das ich dann nur eine Gibertini 85 XP damit benutzen kann oder auch die SE?

    Zu den Kabeln:
    ich benötige für 2 Quattro-LNBs ja 8 Einzelkabel, 4 Twinkabel oder 2 Quattrokabel oder eine Kombination davon.
    Wenn bereits 4 Kabel drinnen verlegt liegen, dann würde ja demnach eine Quattro oder 2 Twinkabel ausreichen. Die Quattrokabel die ich bei Amazon gefunden habe, haben zwar nur ein 90 dB, aber wären dünn genug um durch das Rohr zu passen. Über google habe ich auch ein SAT-Shop gefunden welcher ein Quattrokabel mit reinen Kuperdrähten anbietet. Der Meter für 2,99 EUR ist aber recht happig und darum werdei ch wohl zu einem Quattrokabel der 'normalen' Art greifen....

    Was die Länge der benötigten Kabel angeht:
    ich bin mir nicht gaz sicher. Es werden sicherlich an die 25-30 Meter gebraucht. Sicherheitshalber peile ich mal die 35 Meter an....

    @all
    Am Samstag müssen wir aufbauen und daher muss ich mich beeilen die Teile zu bestellen. Ist meine 'Konfiguration' ok? Kann ich die Teile bestellen?