1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.917
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Vielleicht sollten wir uns nicht so an die Zahl 60 klammern. Da hat nur mal jemand eine Zahl genannt, auch wenn diese in Deutschland unrealistisch ist.
    Denn bei 6 Muxen a 7 TV-Programmen komme ich rechnerisch nur auf 42 TV-Programme. Selbst bei 7 Muxen komme ich nur auf 49 TV-Programme.
    Also nix mit 60 TV-Programmen in HD. Das ist einfach nicht drin.

    Bei den ÖR werden es (zudem) sicherlich nur 5 oder 6 TV-Programme pro Mux sein.
     
  2. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Einführung von DVB-T2

    Rein theoretisch könnte man mit der DVB-T2 Variant G6 laut Mindestspezifikationssheet 33,5 mbps nutzen, was mit wohl max. 10 HD Programmen in HEVC bestückbar wäre (bei anderen Parameterkonstellationen, die aber nicht vordefiniert sind, noch mehr). Bei 6 Muxen also 60 HD Programme (theoretisch). Allerdings kommen in manchen Regionen ja auch noch Muxe aus dem Ausland hinzu.
     
  3. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ein Antennenwechsel bei den Benutzern ist nicht vorgesehen. Deswegen kommen nur wenige Varianten in Frage. Die ÖR wollen sowieso mit möglichst niedrigen Bitraten arbeiten. Die Privaten werden nicht wesentlich abweichen können wenn diese nicht zu viele potentielle Zuschauer verlieren wollen.


    Und G6 ist als 256QAM, we es sich bei den Tests zeigte, für die SFN Netzwerke sehr ungeeignet.


    Die Rechnung vom TV_WW erscheint mir als realitätsnahe, jedoch für max. 6 Multiplexe. Bei der Zahl von MB wurden die ÖR Programme sicherlich mit gezählt. Vielleicht aber auch noch die Streaming-Programme, die MB über die Mediathek angeblich über IP anliefern will.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2015
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es gibt eine neue PM von Media Broadcast:

     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Einführung von DVB-T2

    Angeblich werden neben dem ZDF, auch die ARD und die Privatsender ihre HD-Ausstrahlungen via DVB-T2 in der Norm 1080p/50 ausstrahlen.

    Das Zeitalter des Zeilensprungverfahrens wäre dann via Antenne beendet.

    dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk

     
  6. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das klingt sehr gut und mach richtig Lust auf den Sendestart. Gibt es Veröffentlichungen, welchen Unterschied an Bitrate 720p50 vs 1080p50 bei DVB-T2 ausmacht? Das dürfte einige Diskussionen über die Anzahl der Programme und welche pro Mux bei den ÖR und Privaten beflügeln.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn es wirklich 50 Vollbilder pro Sekunde sind, kann ja der Receiver das Zeilensprungverfahren zurückholen. Oder haben die Hersteller diese Option etwa vergessen?
     
  8. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das kann ja lustig werden - mein teurer PHilips-HD-LCD von 2006 kann am Eingang nur 1080i-Signale annehmen, kein 1080p50... Außerdem nutzt der Upconverter im DVB-T2-Sendeweg eigentlich gar nichts - die meisten Videoquellen im Studio sind und bleiben immer noch 1080i.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2015
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.917
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das Ausgabe-Videoformat wird man bei den zukünftigen DVB-T2-Receivern sicherlich einstellen können. So dass 1080p auch als 1080i ausgegeben werden kann.
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Spannend. Ich schätze mal, dass dann als nächstes die Telekom bei den Sendern anklopft, um sich das 1080p50-Signal für ihr "Entertain 2.0" abzuholen.

    Das brächte frischen Wind in den Wettbewerb der Empfangswege, wenn MB und Telekom mit "dem besten HDTV" werben sollten. Kabel und insbesondere Sat wären dann zur Abwechslung mal im Hintertreffen, weil sie eine zu große Basis von Empfangsgeräten haben, die das nicht können. Wobei das den Kabelnetzbetreibern eher egal sein wird, aber auf die Reaktion von ASTRA wäre ich gespannt. Flucht nach vorne zu UHDTV, indem man Sendetechnik und Transponder günstig anbietet...?