1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2: Erste Details zum Preismodell

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Juni 2015.

  1. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    Anzeige
    AW: DVB-T2: Erste Details zum Preismodell

    Die Stagnation bei HD+ hat längst eingesetzt sonst hätte man wohl mal neue Zahlen jubelnder Weise verkündet:p
    Über DVB-T mit Viseo ist man schon mal gescheitert und im Kabelfernsehen sind die Privaten in HD oft nur Beiwerk so wie bei Sky. Also eine Erfolgsstory sieht anders aus.
    Da es hier aber um sehr viel Geld und Macht geht und die Firmen die hinter diesem System stehen nicht gerade arm sind wird es wohl noch eine Weile dauern bis die Vernunft siegt.
    Wir alle haben es in er Hand...
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T2: Erste Details zum Preismodell

    @Hose: naja es gibt einen Unterschied: via Kabel und Satellit gibts die Privaten halt in SD weiterhin unverschlüsselt, also wem HD wurscht ist der kann da das HD PayTV light der Privaten einfach ignorieren. Das wird aber bei DVB-T2 nicht gehen, da es hier die Privaten eben nur noch in HD und verschlüsselt gegen Geld geben wird. Sprich wer da die Privaten überhaupt sehen will, der muss zahlen.
    Ich vermute das ist auch überhaupt der Grund, warum sich Firmen wie Mediabroadcast auf dieses Abenteuer einlassen, eine gewissen Erfolgsaussicht müssen sie ja haben, sonst würden sie die großen Summen in die Umstellung nicht investieren. Das kostet ja erstmal ordentlich.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2: Erste Details zum Preismodell

    Kann man schon, nur sehen schnell bewegte Bildinhalte dann bescheiden aus, da dann die Kammeffekte erhalten bleiben. Diese würden nur verschwinden falls dass TV-Gerät selber ordentlich deinterlaced.
    Ohne ordentliches Deinterlacing, egal ob senderseitig oder empfängerseitig, entstehen dann unschöne Bilder.
     
  4. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: DVB-T2: Erste Details zum Preismodell

    DVB-T2 wird zum Testballon für die Abschaltung anderer SD Verbreitungen. DVB-T Zuschauer sind meiner Meinung nach eher sparsame Mitbürger und von daher wird es wohl nichts mit der zusätzlichen Abzocke.

    Wer da mit wie viel Geld in Vorleistung geht ist mir nicht bekannt aber mein Mitleid bei einem Totalverlust würde sich in Grenzen halten;)
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T2: Erste Details zum Preismodell

    Ich kann es einfach nicht einschätzen wie das ankommen wird...in Vorleistung geht der Plattformbetreiber, also Media Broadcast. Bei Viseo+ war das Eutelsat...

    Ich persönlich sehe das zweischneidig: einerseits halte ich kostenpflichtiges werbefinanziertes Fernsehen weiterhin für grundfalsch und ich werde dafür auch nicht zahlen. Andererseits ermöglicht die Beteiligung der Privaten es zumindest den ÖR, den terrestrischen Vebreitungsweg zu erhalten und modernisieren. Alleine wäre ihnen das sehr schwer gefallen - und ich finde dass eine terr. Verbreitung gegeben sein sollte.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.548
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T2: Erste Details zum Preismodell

    Ich verstehe nicht, warum man plötzlich die Versorgung einiger zusätzlicher "Mittelzentren" per T2 so hervorhebt. Auch dann wird die Abdeckung noch immer geringer sein als damals zu Analogzeiten. Interessanterweise schien das Geld damals da gewesen zu sein, sogar einen großen Teil von SH zu versorgen. In Flensburg hatten wir beispielsweise 4 analoge deutsche Privatsender.
    T2 wird in vielen Gegenden niemanden hinter dem Ofen hervorlocken, insbesondere, wenn die Privatsender dort, wo sie überhaupt empfangbar sein werden (hier beispielsweise auch nicht), nur gegen Geld anschaubar sein werden.
    Die Wohnungsbaugesellschaften sollten sich dringend angesprochen fühlen, über das Empfangskonzept in den Mehrfamilienhäusern nachzudenken. Es ist heute problemlos und zu überschaubaren Kosten möglich, Kabelfernsehen (für Internet und Telefonie) mit Sat-Empfang zu kombinieren. Es gibt leider einen hohen Anteil an Mietern, die sich ihre TV-Programme trotz Kabelausbaus über eine Zimmerantenne holen.
     
  7. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: DVB-T2: Erste Details zum Preismodell

    @Terranus
    Ich war und bin eigentlich immer dafür gewesen das die terrestrische Verbreitung vom Staat finanziert wird und dann als Grundversorgung genutzt wird. Also alle großen Sendergruppen sollten kostenlos 1-2 Sender unverschlüsselt verbreiten können. Dazu noch regionale Programme. Das ganze könnte man je nach vorhandenen Frequenzen/Kanäle anpassen.
     
  8. sw_fcb

    sw_fcb Platin Member

    Registriert seit:
    24. September 2007
    Beiträge:
    2.083
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2: Erste Details zum Preismodell

    Und dann gibt es noch Vermieter wie unseren: Wohnen in einem 2005 errichteten Mehrfamilienhaus (6-Parteien), zu dieser Zeit ist hier das komplette Viertel entstanden. Wir haben Kabelanschlüsse in der Wohnung, allerdings wird die Straße von keinem Anbieter beliefert. Sprich die sind völlig nutzlos. Sat Schüssel haben wir auch keine. Bis 2010 haben wir daher auf DVB-T gesetzt, das war die einfachste Variante. Dann haben wir uns zum HD Start der ÖR einen neuen Fernseher gekauft und auf Satellit umstellt. So eine Flachantenne von Technisat, die man am Balkongelände festklemmen kann. Nach und nach zogen alle anderen mit und jetzt hängen hier 6 Sat-Schüsseln an den 6 Balkonen (bzw. darunter 2 Terrassen). Der Vermieter hat bisher nichts dazu gesagt. Ach (ist zwar OT, aber trotzdem) und Internet ist hier maximal DSL 6000 verfügbar, eine Straße weiter gibt es Glasfaser...
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T2: Erste Details zum Preismodell

    @Hose: so was vom Staat bezahlen zu lassen ist immer ein heißes Eisen. Bei den Privaten geht das schon wegen Subventionsbestimmungen der EU nicht... DVB-T wurde ja anfangs gefördert, bis es von der EU verboten wurde. Bei den ÖR wird ehh über den Rundfunkbeitrag finanziert, der ja de facto eine öffentliche Abgabe ist.

    Die Privaten haben ihre Einstellung gegenüber der Terrestrik oft verändert, so wie es ihnen immer grad so passte. In der zweiten Hälfte der 80er waren sie voll für den terr. Ausbau, erstens weil man nie mit dem Erfolg des Sat Direktempfangs gerechnet hatte, und auch, weil über Terrestrik die potentielle Konkurrenz überschaubar war. Auf Satellit wollte man anfangs gar nicht. Sat1 musste zB für den Astra Start lange überredet werden. Später als der Satempfang dann zum Renner wurde, gab man die Terrestrik quasi auf. Es waren damals noch viel mehr Sender geplant als in Betrieb gingen.
    Bei DVB-T 2002 zog man bereits nur zögerlich mit (eigentlich nur, weil man vor Liberty Global Schiss hatte), als man dann 2005 auf die Idee kam vom Zuschauer zu kassieren baute man nicht mehr weiter aus (Bayern war das letzte Gebiet).
    Jetzt mit den Mittelzentren ist eine Initiative von Mediabroadcast - die meinen damit einfach mehr Potential erschließen zu können für zahlende Kunden. Denn wenn man kassiert, dann bedeutet ein Ausbau ja immer auch potentiell mehr Zahler.
     
  10. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    AW: DVB-T2: Erste Details zum Preismodell

    @sc fcb
    Bei uns wären diese Flachantennen die über den Balkon ragen schon lange weg. Da sind unser Vermieter mittlerweile knallhart. Auf dem Balkon kein Problem (allerdings sind das keine richtigen Balkone sondern haben ein Betondach drüber). Alles was drüber ist wird konsequent unterbunden.

    @Klaus am See

    warum leider. Denen ist TV einfach nicht wichtig. Diesen Leuten reicht das einfache Programm ohne großes Gedöns. Ich habe mal diese Woche im Bekanntenkreis rum gefragt wo DVB-T genutzt wird ob die für DVB-T 2 zusätzlich bezahlen würden. Klare Antwort ja wenn der Preis stimmt aber keine 10 Euro im Monat.