1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die ÖR werden wohl alle TV-Programme einheitlich in 720p senden, aber mit unterschiedlichen Datenraten. Bei DVB-T2 noch irgendwas in SD zu senden dürfte keine bedeutenden Vorteile bringen.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    540i/p war bislang imho noch nie als TV-Auflösung in Verwendung.

    Sondern immer nur entweder 480i/p oder 576i/p.
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.020
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mit einer Teilbelegung in SD-Auflösung könnten mehr regionale Programme aus anderen Bundesländern in einen UHF-Kanal gequetscht werden (z.B. auch SD-NDR in Bayern nutzbar), max. sieben HD-Programme
    oder zwölf SD-Programme mit DVB-T2 (HEVC) pro UHF-Kanal nutzbar (eventuell dann z.B. auch 5 HD u. 3 SD).

    Zudem können die Privaten-Progammanbieter nach dem Scheitern vom DVB-T2 Pay-TV alle heutigen
    "HD+ Programme" bundesweit in SD-Auflösung in nur zwei Multiplexen zukünftig unverschlüsselt anbieten.
    Damit den Einbruch der Werbeaufträge u. signifikanten Einnahmeverlust durch PAY-TV Ablehnung revidieren.
    Für die heute schon unverschlüsselt angebotenen Tele-Shopping-Programme genügt ohnehin SD-Auflösung,
    daraus resultiert dann auch eine bedeutende Kosteneinsparung (Produktionskosten u. Übertragungskosten niedriger).

    Neue / aktuelle Meldung > München.TV: Keine Verbreitung via DVB-T mehr (via DVB-S2 frei empfangbar)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2015
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Richtig, deshalb halte ich eine Ausstrahlung in 540p auch für eher abwegig. Was ich allerdings für fraglich halte ist ob kleinere lokale TV-Anbieter sich die Produktion in HD finanziell überhaupt leisten können.
    Sind ja nicht nur die Kameras die HD können müssen sondern die gesamte Studiotechnik + Regie.

    Die Landesrunkfunkanstalten können, bzw. die jeweilige Landesrundfunkanstalt kann, ganz eigenständig über die Programmbelegung eines ÖR DVB-T2 Muxes entscheiden. Und die beiden anderen ÖR Muxe werden wohl bundesweit einheitlich mit TV-Programmen belegt werden.
    Ich halte es allerdings nicht für ganz ausgeschlossen dass die restlichen ÖR-Regionalprogramme per HbbTV verfügbar sein werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2015
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Naja, "fast": Die Standbildvideos, welche Media Broadcast zu den "(Internet)" TV-Programmen via DVB-T ausstrahlt, sind 960x540p, in H.264/AVC kodiert als 960x544p...
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich könnte mir folgende Belegung vorstellen, wobei es da klare Unterschiede zu vorher geben würde:

    bundesweit =>

    1. ZDF-Mux (22 Mbit/s, alle in 720p): ZDF, 3 sat, Ki.Ka (6-21), ZDF.neo, ZDF.info

    Als Beispiel im NDR-Gebiet, speziell Niedersachsen =>

    2. ARD-regional für Niedersachsen (22 Mbit/s, alle in 720p): Das Erste (NDR), NDR FS NDS, Arte, Phoenix, Tagesschau 24 (5-20 Uhr)/ Eins Festival (20-5 Uhr)

    3. ARD im NDR-Gebiet (wie Privatsender also 26 bis 27 Mbit/s):

    (a) WDR Fernsehen, SWR Fernsehen, Bayerisches Fernsehen, MDR Fernsehen, HR Fernsehen, RBB Fernsehen, ARD Alpha
    (b) alle Regionalfenster (Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern) ohne Rahmenprogramm

    Verbreitung in 720p oder 540p, wobei bei der Ausstrahlung der Regionalfenster auf 540p zurückfahren könnte. Auf diese Weise hätte die ARD hier auch noch Reserven für zukünftige Projekte
     
  7. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Hoffe nicht das sie bei 22 Mbit bleiben, 28MBit wäre die Mbit Zahl die man braucht um DVB-T2 zu einem vollen Erfolg zu machen.

    Damals bei DVB-T wurde ja schon der Fehler gemacht das man nur 13,27 Mbit hatte und die Sender sogar schlechter aussahen wie im Kabel TV SD.

    Wenn Mediabroadcast und die ÖR DVB-T2 zu einem erfolg machen wollen muss minimum 27 Mbit gesendet werden, besser wären 28 Mbit.

    Aber so kann man etwas schon vor dem Start kaputt bekommen und die KNB lachen sich halb Tod und Astra Feiert.

    Vor allem braucht das ZDF ein bisschen mehr, denn 3Sat und Phönix müssen noch auf den Muxx drauf.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die haben ja oftmals nichtmal 576p als Auflösung sondern zum Teil nur die Hälfte.(was dann hoch skaliert wird).

    Ich rechne nicht damit das ein lokaler Sender hier per DVB-T2 übertragen wird. (mit DVB-T hat man da auch verzichtet)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Jeder höher die Datenrate desto schwieriger wird das mit dem Empfang mit Zimmerantenne. Von daher werden zumindest die ÖR keine Sendeparameter nutzen die den Antennenaufwand zu hoch werden lassen.

    Naja, irgendwann werden auch kleinere lokale TV-Anbieter auf HD umstellen. Bislang sind die Produktions- und v.a. Verbreitungskosten für diese noch das größte Hindernis um nicht in HD zu produzieren u. zu senden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2015
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es gibt jetzt eine neue Website mit infos zum Umstieg auf DVB-T2:

    Hier wird auch das neue Logo für DVB-T2 HD vorgestellt.

    http://www.dvb-t2hd.de/

    Siehe auch DF News: DVB-T2 HD: Logo und Spezifikationen vorgestellt - DIGITALFERNSEHEN.de