1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    War auch mein Gedanke. Wobei in der Meldung steht:
    Wenn man nun in Zukunft via DVB-T2 in HD senden möchte, entstehen wieder Kosten. Und da die Verbreitung von Teleshopping- und Regionalsendern via DVB-T2 unverschlüsselt erfolgen soll, kann man auch nicht mit günstigeren Konditionen wie im Fall einer verschlüsselten Verbreitung rechnen.


    Unwahrscheinlich, dass es einen Nachfolger geben wird. Der Mux auf K52 ist nämlich bisher auch nur mit drei Sendern belegt.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    PM der BLM vom 21. Mai:

    In Bayern enden alle derzeitigen Zuweisungen der terrestrischen Kapazitäten an private TV-Programme am 31. Dezember 2015. TLC ist seit dem 17. April in Nürnberg auf Sendung.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Man kann davon ausgehen, dass die Zulassungen bis zum Frühjahr 2017 (= Start von DVB-T2) verlängert werden.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Man hätte aber besser auch einfach gleich bis sagen wir mal 31.6.2017 genehmigen können.

    Wenn dann wirklich vorzeitig auf DVB-T2 umgestellt würde wäre die Genehmigung dann einfach hinfällig, würde aber auch nicht weiter stören.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ich wäre mir nciht sicher, dass das ganze auch rechtlich Bestand hätte.
     
  6. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich entnehme der Meldung eher, dass auch münchen.tv in DVB-T2 verschlüsselt übertragen wird. MB berechnet so weniger und die BLM zahlt auch was, womit die Sendung tragbar wird.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das glaube ich nicht... ob ein mit Beitragsgeldern subventionierter Sender verschlüsselt werden darf, da hab ich so meine Zweifel... und auch ob die BLM sowas will. Das widerspricht eigentlich dem, was man mit den Lokalprogrammen erreichen will.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ein privater Mux, damit wahrscheinlich der gemischte private Mux, fällt in den Ballungsräumen, wozu auch Nürnberg gehört, im Mai 2016 weg – sofern die Umstellung auf DVB-T2 nach der bisherigen Planung verläuft. Auf welchen Mux sollen Privatsender wie z.B. Tele 5 oder sixx denn dann wechseln?
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2015
  9. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Vielleicht kann man dafür in den "Privatsender-Ballungsräumen" noch einen Kanal nachkoordinieren. Das Band ist ja nicht gerade überfüllt. Die Akteuere wollen ja wohl DVB-T1/2 ja nicht mit voller Absicht schaden. Und bis die 700er Frequenzen wirklich genutzt werden können (Nachbarländer!), wird noch viel Zeit vergehen. Wenn man sich die Gebote auf die Dig. Dividende II ansieht, hat man den Eindruck, dass das für die Mobilfunker noch kein Thema ist und die Politik mit ihrer frühzeitigen "Verramschung" der Kanäle 49-60 etwas über das Ziel hinausgeschossen ist. Wenn die Mobilfunker die Frequenzen wirklich brauchen, würden sie in fünf Jahren viel mehr dafür bieten....:rolleyes:

    stefsch
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Möglich, dass diese Sender dann entweder für eine Übergangszeit terrestrisch gar nicht mehr empfangbar sind, oder aber man schaltet sie in SD in einem der beiden DVB-T2-Muxe auf - sozusagen als zusätzlicher Anreiz zum Umstieg.

    Für München bzw. Wendelstein besteht noch freie Kapazität auf K52, der ab morgen nur noch mit Sixx, HSE24 und den Internetkanälen belegt ist.