1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Erstmal danke für die Information! Ich gehe einfach davon aus, dass zur Erhöhung der Programmanzahl doch SD noch vorhanden sein wird.

    Ist es denn unrealistisch, dass es aus den HD-Quellen gewonnen wird? Immerhin wird sicher irgendwann auch die HD-Einblendung wieder verschwinden.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nach dem Bundesminister alleine geht es aber nicht, da Rundfunk nunmal Ländersache ist u. deshalb Abstimmungen bzw. Kompromisse zwischen Bund u. den Ländern erforderlich sein werden.

    Ich zweifle stark daran dass das bis 2018 umsetzbar ist, aber selbst wenn, aus dem Ausland strahlen auch dann DVB-T-Signale im 700 MHz Band; daran wird Hr. Dobrindt nichts ändern können.

    Und wer behauptet bitteschön dass dazu die 700 MHz Frequenzen notwendig sein müssen?
    Die 700 MHz Frequenzen können in der Nähe zu den Nachbarstaaten ohnehin größtenteils nicht oder nur sehr eingeschränkt für Mobilfunk verwendet werden; da muss die flächendeckende Versorgung überwiegend durch die Nutzung anderer Mobilfunkfrequenzbereiche erfolgen.
    Auch für die Versorgung der Stadtgebiete mit Mobilfunk sind die 700 MHz Frequenzen nicht unbedingt erforderlich.

    Fordern kann man viel, letzendlich müssen die Zeitpläne für eine Migration von DVB-T zu DVB-T2 u. Räumungen von Frequenznutzungen realistisch sein.
    Dazu müssen z.B. erstmal die ganzen neuen Rundfunk-Kanalkoordinierungen mit allen Nachbarstaaten abgeschlossen sein.

    Ok, mein Beitrag hätte auch in den Thread "Nutzung der Frequenzressourcen" gepasst...
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2015
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dazu müsste man erst mal wissen, welche Programme sich denn auf eine SD-Austrahlung einlassen würden. Es könnten ja welche sein, die noch gar keine HD-Variante haben, wie z.B. RB, SR oder ARD-Alpha. Dann ist es schon unrealistisch, dass die aus HD-Quellen gewonnen werden :D
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich denke da an ortsfremde dritte Programme. Immerhin wird das Paket von jeder Anstalt selbst zusammengestellt. Dann gäbe es auch die Möglichkeit, alle dritten Programme bundesweit auszustrahlen.
     
  5. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die ÖR haben ja klar gesagt, dass die DVB-T2 wegen HD machen werden. Da kommt SD nicht in Frage. Gibt es was noch nicht als HD, wird es hoch skaliert wie jahrelang auf Astra.
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
  7. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wobei gleich daneben eine Bemerkung steht: "Kein SD in Deutschland". Auf der folgenden Seite sind alle ÖR-Programme als HD aufgeführt.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    In der linken Spalte steht bei Phoenix, Tagesschau 24 und ARD Alpha ein "HD-". Man kann "kein SD in Deutschland" auch interpretieren, dass SD in Deutschland halt 576i ist. Durch 540p50 würde wohl ein schärferes Bild als 576i50 liefern.
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn man sich die Seite 23 der pdf mit dem Umstiegsszenario anschaut, wird die Frage beantwortet:

    Es soll also zwei Kanäle für den vorlaufenden Mux in DVB-T2 geben (bisher war immer von einem Kanal die Rede). Auf München/Südbayern bezogen bedeutet das, dass es mit K26 einen neuen Kanal gibt, und K34 für DVB-T2 umgewidmet wird; dementsprechend fallen Sat.1 Gold, TLC, Tele 5 & ProSieben Maxx in DVB-T (alt) im Mai 2016 weg - außer, man bemüht sich übergangsweise noch um die freien Kapazitäten auf K52.
     
  10. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Einführung von DVB-T2


    Labertasche.


    Von mir auch können sie die Kochshows über sämtliche Grundnetzsender
    digital und analog bis Timbuktu verbreiten...
    Da gibt es andere Inhalte die richtig Geld kosten.