1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Schon klar, dass das nicht geht. Gemeint war, einen jetzt durch DVB-T mit Privatsendern genutzten Kanal komplett auf DVB-T2 umzustellen.
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    In den Regionen, in denen mindestens einer der Kanäle K49-K60 belegt ist, wäre es durchaus sinnvoll, den Start eines Ausweichkanals zeitlich vorzuziehen und vorläufig mit dem Testpaket zu belegen.
     
  3. fernsehturm

    fernsehturm Junior Member

    Registriert seit:
    13. April 2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn es nach dem zuständigen Bundesminister geht, müssen die DVB-T2 Planungen wohl neu aufgerollt werden.

    Nach seinen Angaben wird ab 2018 kein DVB-T Signal mehr im 700-Mhz-Band in Deutschland zu finden sein. Sollte er damit den 1.1.18 gemeint haben, müsste 2017 der komplette Switch von DVB-T auf DVB-T2 bei allen Sendestandorten durchgeführt werden.

    Dies ist bisher so nicht geplant.

    Dobrindt versichert: Ab 2018 keine Funklöcher mehr in Deutschland | heise Netze
     
  4. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Einführung von DVB-T2

    Glaubt jemand, der Mann hat Ahnung, wovon der redet?
    Das wird bis 2018 so nicht klappen, das hat man ihm sicher auch gesagt.
    Oder man startet mit dvb-t2 NICHT in den Ballungsräumen, sondern erst auf dem Land. Das ist aber so nicht geplant, sondern genau anders rum.
     
  5. matti-man

    matti-man Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    ADR Empfänger Lasat, D-Box, Humax BTCI 5900, Triax DVB 63S, Sky Digibox, Teleclub-Settopbox mit Abo , Premiere komplett Abo,
    Astra 19,2 &28,2 , Eurobird 28,5 , Eutelsat
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sollen bei DVB-T2 dafür sorgen, das alle 3ten Programme zu empfangen sind . So im Süden von Westdeutschland kein Nord 3 oder RBB .....dafür BR in Berlin..... Privatsender unwichtig . Sollen DVB -T2 mit mehr Programmen aufwerten , wenn die Technik das dann schon hergibt. Sonst überlegen viele Leute den Kauf und Installation einer Schüssel , was dann mehr Sinn macht , Südseite vorausgesetzt.....Hab für Zweit TV DVB Kiste , aber da gewisse Sender nicht da drauf ( die 3ten wie mdr, Nord 3 , RBB hätten gereicht) dann doch zähneknirschend Kabel verlegt durch Wohnung ....wäre mit Zimmerrechen und mehr Programmen einfacher gewesen . Lassen wir uns überraschen, ohne mehr Programme ist DVB T 2 aber dann keine Neuanschaffung wert....Der Mensch flog zum Mond, hockt im Flugzeug, aber flächendeckend die paar Programme auf Antenne zu bringen kriegen sie nicht gebacken . In CH nicht mal die 6 öffentlichen Programme....Armutszeugnis. Früher 3 Kanäle belegt analog...nun sparen aber fette Bilag kassieren....aber wichtig 2 Kanal über SAT senden und verschlüsseln, das bringt es (....)


    Gruess matti-man
     
  6. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Einführung von DVB-T2

    Ist eigentlich auch geplant,an den grenznahen Standorten die Strahlungsleistung Richtung Ausland zu begrenzen bzw.die Antennen abzusenken ?
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ist eigentlich schon mehr zu den SD-Ausstrahlungen in HEVC bekannt? HEVC ist ja eher auf Vollbilder als auf Halbbilder ausgerichtet.

    In Dokumenten habe ich 540p gefunden, wobei teilweise auch von 576p gesprochen wird. Unter gängigen Auflösungen gäbe es noch 480p. Eine weitere Frage ist, ob mit 25 oder 50 Vollbildern gesendet wird. Die Frage dürfte wesentlich sein, wenn es darum geht, ob z. B. alle öffentlich-rechtlichen Programme über DVB-T2 senden werden.

    540p50 hätte z. B. 9/16 so viele Pixel wie 720p50, wäre wahrscheinlich schärfer als heutiges SD und sollte leicht aus 720p50 konvertiert werden können.
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Unterschätz' den mal nicht. Der weiß schon, dass seine Amtszeit erst mal nur bis Ende 2017 läuft...
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Treibt Dich auch hier die Angst, wie bei Sat, dass jemand im Ausland evtl. ne Kochsendung der deutschen ÖR zu sehen bekommt, obwohl er nicht dafür zahlt? :LOL:
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das verbindliche Dokument dafür dürfte dieses sein:
    http://www.etsi.org/deliver/etsi_ts/101100_101199/101154/02.01.01_60/ts_101154v020101p.pdf

    Und da sind nominell gar keine SDTV-Receiver für HEVC vorgesehen. Allerdings findet man auf Seite 115 unten unter den Auflösungen, welche HEVC HDTV-Receiver unterstützen müssen, als kleinste 960x540p.

    Bei den Bildraten ist auf Seite 111 von 23,98 bis 60 Hz alles dabei, wobei interlaced nur für 1080i vorgesehen ist.

    Demnach würde ich mal annehmen, dass für "SD" dann 960x540p25 genommen wird, welches aus 576i durch Deinterlacing und Cropping gewonnen wird. Dürfte ziemlich scheisse ausehen, aber wer im HEVC-Zeitalter noch SD guckt ist selber schuld...