1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fotografieren und das beste Foto

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von electrohunter, 10. Mai 2015.

  1. electrohunter

    electrohunter Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    3.783
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Fotografieren und das beste Foto

    Hallo zusammen!

    Ein kleines Zwischenresümee meinerseits. Ich hab mich ja bei Fotolia, Dreamstime und iStockphoto angemeldet. Bis jetzt wurden 13 Fotos von mir angenommen. Davon neun verschiedene Fotos. Wie viele ich genau hochgeladen habe, weiß ich jetzt gar nicht genau, aber es dürften um die 30 Fotos insgesamt gewesen sein. Manche Fotos wurden von niemanden angenommen, aber es gab auch welche, die zum Beispiel Fotolia abgelehnt hatte, dafür die anderen diese angenommen hatten und umgekehrt. Ich hab mich nun auch auf CanStockFoto registriert und bin da auch genommen worden. Jetzt warte ich ab, wie da die Bewertungen meiner Fotos sind. Bei 123rf wurde ich auch angenommen und da warte ich nun auch auf die Bewertungen. Nur bei Shutterstock wurde ich abgelehnt, aber da musste ich mich auch mit 10 Fotos bewerben und davon sind 6 abgelehnt worden und um da genommen zu werden, müssen 7 genähmigt werden. Ich bin aber trotzdem sehr zufrieden. Ich hätte nie gedacht, dass man mit 5-10 Jahre alten Fotos, die mit einer 5 Megapixel Kamera und einige neue Fotos, die mit einem Samsung Galaxy S4 gemacht wurden, doch sooooo erfolgreich sein ;)

    Natürlich hab ich noch kein einziges Foto verkauft und ob das mit diesen Fotos auch klappen wird, ist eher unwahrscheinlich, aber mein Einstieg ist jetzt gemacht. Ich lese mich seit Tagen in diesen Thema ein und schaue den halben Tag auch Videos auf YouTube zu diesen Thema.

    Auch wenn der eine oder andere jetzt lächeln wird, beruflich ist es genau das, was ich schon immer machen wollte. Das ist sicherlich ein langer und harter Weg, aber da ich sowieso seit vielen Jahren beruflich nichts mache, werde ich versuchen diesen Weg zu gehen. Existensgründung ist nun das nächste Thema was ich angehen werde.
     
  2. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Fotografieren und das beste Foto

    Was hat man da viel zu tun? Man stellt sich die Importeinstellungen einmal auf vernünftige Basiswerte ein und hat damit schon den Großteil der Arbeit während des Importierens erledigt. Anschließend guckt man nochmal durch und feilt nach.

    Die mag es darunter geben, aber es sollen auch sog. Profis (welche laut Beitrag #1 daran erkennbar sind, daß sie mit einer DSLR arbeiten). das RAW-Format nutzen. Ich kenne nebenbei gesagt, genug Fotographen, welche in RAW arbeiten. Da ist einfach eine bessere Farbauflösung enthalten und das ist für die Nachbearbeitung auch sinnvoll. Ich weiß, man sieht dies ohnehin nicht auf dem Bildschirm, Drucker usw., aber sobald man bspw. eine Tonwertkorrektur anwendet, wird diese Farbauflösung auch genutzt und es entstehen weniger Rundungsfehler. "Banding" wäre hier der Suchbegriff der Wahl.

    Ich finde diese Kategorisierung in Laie=JPG und Profi=RAW schrecklich - und falsch.

    Ja, JPG wird bei jedem Speichern erneut komprimiert. Wenn Du Dir den Speichern-Dialog in PS mal ansiehst, dann hast Du verschiedene Qualitätsstufen für das JPG. Das ist die Kompression, je größer die Zahl, desto weniger komprimiert JPG, aber es wird in jedem Fall komprimiert.

    PNG ist ein Format, welches über eine Laufzeitkompression arbeitet, also - im Gegensatz zu JPG - nicht verlustbehaftet ist. Im Netz verwendet man es gerne, weil es Alphakanäle unterstützt und damit Transparenz ermöglicht. Das macht JPG nicht.

    Das hängt von vielen Faktoren ab: Detailauflösung, Kompressionsstärke, Umsetzung der Komprimierung usw.

    Fotolia ist eine Stock-Agentur, das ist was anderes als Fotocommunity oder 500px. In einer Stockagentur werden Bilder angeboten, welche man für verschiedene Zwecke verwenden kann. Bspw. will man eine Einladung zu einer Hochzeit gestalten, also sucht man dort nach entsprechendem Bildmaterial. Es geht darum, daß die Bilder und Vektoren so gestaltet sind, daß sie sich für verschiedene Zwecke verwenden lassen. Ein Blumenstrauß kann bei einer Hochzeit, Geburt, Trauer oder einer Einladung zur Gartenparty verwendet werden.

    Das erwarte ich aber auch, daß 2 Gigapixel für 10x15-cm-Fotos ausreichen sollten. Wie sieht es bei ihr mit 20x30-cm-Fotos aus, reicht sie dafür oder muß man schon eine größere kaufen? :D

    Was hast Du denn nur mit Deiner Profi-Klassifizierung?

    Das Entscheidende hast Du aber schon richtig erkannt: Nicht die Kamera macht die Bilder, sondern der Bediener derselbigen.

    Richtig, und deshalb lohnen sich derzeit APS-Sensoren mit mehr als 25 MPx noch nicht, weil es kein Objektiv gibt, welches diese Auflösung nutzen kann. Das Entwickeln eines Objektivs dafür ist unverhältnismäßig teuer. In der DOCMA stand dazu vor einigen Wochen mal ein Leitartikel.
     
  3. electrohunter

    electrohunter Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    3.783
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Fotografieren und das beste Foto

    Illustration vs. Vektorgrafik

    Ich dachte eigentlich immer das eine Illustration auch eine Vektorgrafik ist bzw. umgekehrt. Doch wer kann dazu was genaueres sagen? Wenn ich nun zum Beispiel auf Fotolia gehe: klick, dann steht da, dass die Illustration als JPG hochgeladen werden muss. Verstehe ich das nun richtig, Illustrationen sind eigentlich Bilder, die zum Beispiel in Photoshop erstellt werden?

    Nehmen wir mal das Beispiel: Vogel. Ich zeichne/erstelle einen Vogel mit einem weißen Hintergrund und speichere dieses dann als JPG ab. Ist das nun eine Illustration? Denn wenn ich auf diesen ganzen Bildagenturen danach suche, sind das eigentlich immer bestimmte Objekte mit weißen Hintergrund, denn Vektorgrafiken haben ja keinen Hintergrund und können vom Kunden verändert werden.

    Dabei frage ich mich, wollen Kunden da nicht lieber eine Vektorgrafik? Und was machen die Kunden mit einer Illustration mit einem weißen bzw. farbigen Hintergrund? Okay, wenn ich das Bild genauso verwenden möchte, aber sonst? Oder stellen die Kunden das dann selber frei? Was meint ihr? Denn ich bin jetzt auf den Geschmack gekommen, nicht nur Fotos anzubieten, sondern auch Bilder.
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Fotografieren und das beste Foto

    Mein Respekt für deine Kenntnisse.

    Aber was soll denn RAW gegenüber diesem JPG Bild in Bezug auf die Farben wirklich verbessern?
    Das Bild bitte anklicken und mit + noch vergrößern
    [​IMG]
     
  5. electrohunter

    electrohunter Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    3.783
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Fotografieren und das beste Foto

    Ich bin ja (noch) kein Profi, aber das Bild ist doch leicht unscharf und verpixelt ist es auch noch und die Farben finde ich auch etwas blass. Hab das mal schnell nach meinem Empfinden angepasst.

    [​IMG]
     
  6. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Fotografieren und das beste Foto

    Such im Internet mal nach "Banding", dann sieht man den Vorteil von RAW ggü. JPG. Das ist ja auch nachvollziehbar: Bei 8 Bit (bspw. JPG) hat man 256 Abstufungen, bei 16 Bit sind es schon 65.536 (selbst bei den 14 Bit der aktuelle DSLR sind das noch 16.384). Bei Verläufen kann man dann bei 8 Bit schon schräge Dinge sehen.

    Dann kommen die Bearbeitungsschritte. Man macht bspw. eine Tonwertkorrektur, dann Gradient, vielleicht noch mal die Tiefen und Lichter verändern usw. Da kommen schnell Rundungsverluste zusammen. Das Runterrechnen in 8 Bit sollte man am Ende machen, wenn man das Bild ins Finale JPG exportiert.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Mai 2015
  7. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Fotografieren und das beste Foto

    Gegen Unschärfe hilft auch RAW nicht. Ansonsten Farben, Kontrast und Helligkeit sind nur auf einem kalibrierten Bildschirm mit aktiviertem Farbmanagement beurteilbar.
     
  8. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Fotografieren und das beste Foto

    Eine Illustration ist nur eine bildliche Darstellung. Das kann als JPG, Bleistiftzeichnung, Stich usw. erfolgen.

    Eine Vektorgraphik ist ein Objekt, welches sich verlustfrei skalieren kann. Im Gegensatz zu einer Pixelgraphik werden bei einem Vektor Eigenschaften mathematisch/geometrisch beschrieben. Das sieht dann so aus: Objekt von 0,0 nach 100,100; 2 Pixel breit, Farbe: Rot. Damit ist eine Linie und deren Verlauf beschrieben. Alleine daran sieht man schon, daß das weniger Daten sind, als bei einer Pixelgraphik. Da alles mathematisch/geometrisch über die Vektoren (definieren die Lage eines Punkts im Raum). Dadurch kann man auch dreidimensionale Objekte bilden, wenn man die entsprechenden Parameter setzt. Auf obiges Beispiel bezogen: 0,0,0 nach 100,100,100; 2 Pixel breit, Farbe: Rot, beschreibt eine Linie im Raum (damit arbeiten die 3D-Programme wie Pro/Engineer, CATIA).
     
  9. electrohunter

    electrohunter Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    3.783
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
  10. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Fotografieren und das beste Foto

    Ich habe für Dich mal die Definition von Illustration herausgesucht: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Illustration