1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

US-Serien: "Was behindert vergleichbaren deutschen Erfolg?"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Mai 2015.

  1. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Anzeige
    AW: US-Serien: "Was behindert vergleichbaren deutschen Erfolg?"

    Das siehst du Falsch. Die hochwertigen US Serien mit durchgehender komplexer Handlung sind in Deutschland überaus erfolgreich, nur halt nicht im klassischen TV, da niemand der nicht vollkommen masochistisch veranlagt ist, sich das im TV antut, wo er ständig mit wechselnden Programmplätzen, vorzeitiger Absetzung oder auch mal eine verpassten Folge rechnen muss.

    Diese Serien werden im Pay-TV geschaut, auf Streamingportalen, illegal (in Massen) heruntergeladen (als komplette Staffeln) oder in Videotheken geliehen und dann später auf DVD/Blu-ray gekauft.

    Um den Erfolg von US Serien zu sehen, braucht man nur in den nächsten Saturn gehen. Die Regale für Serien nehmen mittlerweile genau soviel Platz ein, wie für klassische Kinofilme.

    Komplexe Serien sind so erfolgreich wie nie. Nur das Medium über das sie konsumiert werden, ist nicht mehr das klassische lineare Free-TV, da es sich wegen dem jahrezehntelangen Umgang mit solchen Serien schlicht als verlässlicher Lieferant selber disqualifiziert hat!
     
  2. Alaska

    Alaska Talk-König

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    5.461
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: US-Serien: "Was behindert vergleichbaren deutschen Erfolg?"

    Die Geschichte von HBO ist in diesem Zusammenhang sehr interessant. Erfolg hatten die erst, als Jeffrey Bewkes Präsident wurde und auf hochkarätige Eigenproduktionen setzte.

    Eine ähnliche Entwicklung macht zur Zeit Netflix. Da man keine teuren Exklusivrechte bekommt, die sich auszahlen, produziert man selbst in hoher Qualität. Es war ja hier zu lesen, dass Netflix dieses Jahr 5 Milliarden Dollar dafür ausgibt – alles geliehen.

    Dominik Graf hat für die ARD die Serie "Im Angesicht des Verbrechens" gedreht (in SD!!!), die sollte sich an internationalen Qualitätsstandards orientieren. Diese Serie ging mit wöchentlichen Ausstrahlungen (in letzter Zeit bei den Dritten) genauso unter wie "KDD".

    Ich sehe es so wie Eifelquelle, das deutsche lineare Fernsehen gibt hochkarätigen Inhalten keine Chance. Selbst die Sopranos, die Mutter aller guten Serien, sind im ZDF nach Mitternacht abgesoffen und dann eingestellt worden.

    Es gab vor kurzem eine europäische Produktion namens The Team. Konnte man vorher komplett in der Mediathek des ZDF sehen, sogar in den jeweiligen Sprachen mit deutschen UT. Sollte ganz gut sein, aber die Qualität in den Mediatheken hat mich davon abgehalten wie auch die Eindeutschung aller Sprachen bei der lineraren Ausstrahlung, wogegen die Macher vergeblich protestiert hatten.

    Tom Tykwer und die Wachowski-Geschwister haben es richtig gemacht, die sind mit ihrer Idee zu Netflix gegangen und die haben das ganze extrem teure Projekt sofort ohne irgendwelche Testläufe oder Veränderungen bewilligt bekommen, allein durch ihren guten Namen. Sense8 läuft ab 5. Juni weltweit auf Netflix. So etwas ist im deutschen Fernsehen undenkbar, von der Idee bis zur Umsetzung wären Jahre ins Land gegangen und jedes finanzierende Bundesland hätte eigene Ideen gehabt, wie man das eigene Ländle in die Geschichte einbringen könnte.
     
  3. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    AW: US-Serien: "Was behindert vergleichbaren deutschen Erfolg?"

    @Alaska
    Im Angesicht des Verbrechens meinte ich oben bei dem Kritiker Liebling der keine Quote brachte.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: US-Serien: "Was behindert vergleichbaren deutschen Erfolg?"

    Bei den Filmen sieht es definitiv besser aus. Auch die ganzen Till Schweiger Filme und Sven Unterwaldt Filme sind nicht schlecht. Zudem gibts gelegentlich auch Gute Fernsehfilme. :winken:

    Aber bei den Serien hat eben Deutschland rein garnichts zu bieten. :(
     
  5. Michi79

    Michi79 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2008
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein UFS910 mit externer HDD,
    LG 37LC3R
    JVS DD-Anlage
    AW: US-Serien: "Was behindert vergleichbaren deutschen Erfolg?"

    Naja, man müsste halt etwas anders denken anfangen. Gutes Beispiel wo es funktioniert: der Alpenwestern "Das finstere Tal" Der Trailer zum Alpenwestern "Das finstere Tal" - Clips & Trailer - Cinema.de
     
  6. Artchi

    Artchi Silber Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GTW60 (50 Zoll NeoPlasma)
    YAMAHA RX-S600D (AV-Receiver)
    Magnat Quantum 675 Standlautsprecher und 67 Center
    AW: US-Serien: "Was behindert vergleichbaren deutschen Erfolg?"

    Es gibt ja dt. Produktionen, die im Ausland erfolgreich sind. Da fällt mir spontan COBRA 11 ein. Kein Witz! Das ist in vielen Ländern exportiert. Weil es halt einen auf Hollywood macht, wo alles überzeichnet und unrealistisch ist. Eben nicht die biedere Polizei-Serie.

    Deutsche Serien versuchen immer realistisch zu sein. US-Serien sind total unrealistisch. Habe gestern den Pilotfilm zu CRISIS gesehen. Mein Gott ist das unrealistisch. Aber es hat Spaß gemacht das ganze zu schauen und ich werde sehen, ob die nächsten Folgen auch gut oder besser sind.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: US-Serien: "Was behindert vergleichbaren deutschen Erfolg?"

    Unrealistisch sind Deutsche Serien genauso wenn man sich die ganzen Romantikschnulzen ansieht.

    Der Bergdoktor ist z.B. wesentlich unrealistischer als Dr. House. ;)

    Aber der grosse Unterschied ist das die Deutschen Serien fast alle in einer "Biederen Heilen Welt" spielen wärend US-Serien mit überspitzen Charaktären und einer ordentlichen Portion Gesellschaftskritik einfach viel cooler daherkommen.
     
  8. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: US-Serien: "Was behindert vergleichbaren deutschen Erfolg?"

    Nö! Aber eine Serie muss zu dem Land passen in dem sie gedreht wird. Wildwest-Schiessereien und Verfolgungsjagten in der Stadt sind in den USA sogar in den Nachrichten zu sehen. In Deutschland sind solche Vorfälle sehr selzen, Rockermilieau, Beate Tschäpe und ein paar wenige Schulamokläufe. In Alarm Cobra 11 kracht es jedoch so oft wie in CSI. Wer nur Spektakel möchte, dem gefällt es. Für mich ist Cobra jedoch weniger realitätsbezogen wie CSI. Andererseits treffen FallFürZwei oder Notruf Hafenkante etc. eher die Vorstellung des deutschen Polizeialltags. Für Actiongewohnte Amerikaner unansehbar oder wie im Fall von Derrick einfach nur kultig.
    Will ich Action sehen, dann ist mir also eine "realistische" CSI-Folge lieber wie eine Räuberpistole a la Cobra 11 (egal wie toll die Schauspieler und Pyrotechniker sind)
     
  9. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    AW: US-Serien: "Was behindert vergleichbaren deutschen Erfolg?"

    Wenn man bedenkt, welche hochwertigen Serien die BBC mit nicht mal der Hälfte des Budgets produziert zeigt blamieren sich unsere ÖRR beim Thema Serien einfach nur. :rolleyes:
     
  10. Freakie

    Freakie Platin Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.248
    Zustimmungen:
    295
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    LG 86“, LG 55“, LG 60“, Philips 47“, Pioneer LX 76, Oppo UDP-205, Nubox 5.1, Pioneer LX 55, Toshiba HD DVD
    AW: US-Serien: "Was behindert vergleichbaren deutschen Erfolg?"

    Warum nicht mal "Sons of Anarchy" oder "Gangland undercover" auf Deutsch mit Claude Oliver Rudolph, Ralf Richter, , Jürgen Vogel, Ben Becker und ein paar heißen Girls? Natürlich darf das nicht wieder zu einer Komödie abdriften sondern muss eine entsprechend ernsthafte Handlung und Härte aufweisen. Es gibt ja genug realen Stoff aus der Rockerszene...