1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.104
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das ist ganz unterschiedlich. Allerdings haben viele Haushalte in ländlichen Gebieten – die ohne Versorgung mit TV-Kabel geblieben sind – bereits seit den 1990er Jahren eine Satschüssel u. nutzen Sat-Empfang bereits über 20 Jahre.
    Wenn ich mir viele Dörfer so anschaue dann hat da jedes Haus eine Schüssel irgendwo am Haus oder auf dem Grundstück.

    Bei Neuinstallationen könnte man sich die Frage stellen. Dadurch dass bei DVB-T2 dann die Privaten nicht kostenlos mit dabei sein werden und über Sat zumindest bis 2023, spricht das in ländlichen Gebieten nicht gerade für den terrestrischen Übertragungsweg.

    Mag ja durchaus sein dass in Städten DVB-T(2) eine Alternative zu Kabelanschluss ist, aber das kommt eben ganz darauf an wo man in Deutschland seine Wohnung hat.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Naja, bisher taugt DVB-T kaum irgendwo als Hauptempfangsweg da die Programmvielfalt dann doch sehr mager ist. Selbst in den meisten Ballungsräumen.

    Ansonsten gibt es bei Satellitenempfang immer noch diverse Unicablelösungen welche die Signalverteilung erleichtern wenn es wo keine sternförmige Verkabelung gibt.

    Gerade wenn es schon wo einen Multischalter gibt wäre es natürlich schon relativ einfach direkt auch Terrestrik einzuspeisen.

    Jedenfalls wenn der Empfang relativ einfach ist und eine kleine Antenne unter oder über der Satellitenschüssel dafür ausreicht.

    In schwierigen Empfangsregionen wo man sehr grosse Antenne bräuchte und diese dann auch noch woanders als die Satellitenantenne montieren müsste, wird man aber dann meist schon drauf verzichten.

    Allerdings bringt DVB-T2 kein Internet, das heute ja unverzichtbar ist.

    Umgkehrt kann man, wenn man DOCSIS Internet oder auch VDSL hat, auch bequem und kostenlos IP-TV Angebote wie Zattoo nutzen, wenn man nicht für klassisches Kabelfernsehen bezahlen möchte.
     
  3. k.faber1

    k.faber1 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2009
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Bayern

    geht nach der Aufschaltung am 05.05.15 in Tirol und Vorarberg mit DVB-T2 noch der Empfang von ORF1 und ORF2 in SD in Bayern unverschlüsselt?
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Über Mux A wird in Tirol und Vorarlberg noch ORF eins und ORF 2 (2x wegen Regionalversionen) in unverschlüsseltem DVB-T verbreitet. Diese Ausstrahlungen sollen Ende 2016 beendet werden.
    Ob es nach der entgültigen Umstellung aller Sender eine unverschlüsselte Ausstrahlung von ORF eins und ORF 2 in SD via DVB-T2 geben wird, ist recht fraglich.
     
  5. Bomb

    Bomb Senior Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2013
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Technisat DIGIT ISIO S1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die unverschlüsselte Ausstrahlung von ORF eins und ORF 2 in SD via DVB-T2, soll es als Grundversorgung und wegen der GIS geben. Entschieden ist noch nichts, aber die Chancen stehen gut…
     
  6. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Bayern

    In Vorarlberg jedenfalls scheint seit 5.5. auch die Leistung nochmals reduziert worden zu sein. Bei mir kommt das Signal jetzt gerade noch so über der Grasnarbe an.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bzgl. Tirol (d.h. Kufstein/Kitzbüheler Horn) aktuell keine Leistungsreduzierung feststellbar.
    Allerdings schwankt das Signal auf K23 hier durch einen Gleichkanalstörer wie gewohnt zeitweise erheblich, von Null bis fast Maximum. Zum Glück gibt's noch Salzburg-Gaisberg als Alternative.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die Umstellung merken halt vor allem die den K49 von der Zugspitze empfangen. Der ist ja praktisch westlich von München bis nach Ulm hinüber mit guter Antenne fast überall zu empfangen.
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wurde die Sendeleistung von der Zugspitze auch reduziert, oder meinst Du damit die Abschaltung von ATV in Mux A (K49)?
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ob die Leistung reduziert wurde weiß ich nicht, aber ich meinte die Abschaltung von ATV. Der ist dort nun ganz sicher nicht mehr empfangbar, auch nicht via Pfänder.