1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. April 2015.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.675
    Zustimmungen:
    8.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Erzähl das mal den Leuten hier im Forum...
    Die boykottieren doch sogar Sendungen, die sie interessieren, wenn sie nicht in HD empfangbar sind...

    Wieso sollte ich Käufer finden wollen? Ich werde den Receiver natürlich behalten.
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Kannste dann neben die DSR-,ADR-,MHP-,Entavio Receiver, alte Sky Nagra/Betacrypt Receiver, sowie passend zum Viseo+ Receiver stellen.
    Daneben macht sich das nächste tote Pferd dann ganz gut. :D
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.388
    Zustimmungen:
    31.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    und was nutzt das wenn keines der Fenster nicht nach Süden zeigt?:eek::LOL:
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.675
    Zustimmungen:
    8.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Keine Sorge. DVB-T2 wird nicht verschwinden. Dafür wird die Senderanzahl zu groß sein. Und so lange es Leute gibt, die für Kabel Geld zahlen, obwohl man über SAT gratis mehr Sender bekommt, so lange wird es auch Kunden für DVB-T2 geben. Zumal es für manche Kabelnutzer billiger sein wird.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.004
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Das effiziente DVB-T2 (H.265) wird nicht verschwinden, aber das DVB-T2 Pay-TV
    der Privaten Programmanbieter wird ein Flop / ein Desaster werden > http://forum.digitalfernsehen.de/forum/df-newsfeed/345958-viseo-plus-reloaded.html :LOL:
    Nach dem erneuten Ausstieg von RTL :p erhalten die ÖR dann weitere Frequenzen,
    auch mehr regionale Programme sind dann möglich.

    Verschlüsseltes DVB-T2 mit Zusatzkosten wird in Deutschland ein erfolgloses Geschäftsmodell bleiben!
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...groben-dvb-t2-fahrplan-vor-3.html#post6713249 (in der Familie dafür mehrere Pay-TV Abos > NEIN, Danke)
    Daraus folgt, dass im Smart-TV / Smart-Phone / im dafür geeigneten DVB-T2 (H.265) Receiver
    dann für die Nutzung vom DVB-T2 Pay-TV vermutlich eine Internetverbindung aktiviert sein muss :( :eek:.
    Mit allen Nachteilen, und möglichen Spionagefunktionen (wie bei Smart-TVs schon mehrfach kritisiert),
    restriktive Software (RTL wird dann z.B. Aufzeichnungen und Time-Shift verhindern). :mad:
    "eine zuschauerfreundliche, komfortable und günstige Lösung" in Verbindung mit RTL-HD ist ein Paradoxon!
    Nach Entavio, HD+ und Viseo+ wurde von RTL auch SimpliTV initiiert, auch ein kartenloses Pay-TV System.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2015
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.388
    Zustimmungen:
    31.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Das haben sie bei DVB-T ja auch nicht bekommen oder gar versucht.
     
  7. Nobb66

    Nobb66 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    428
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM 900 UHD
    AB Cryptobox 800 UHD
    Openbox S2 Mini HD+
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Ich will mir nicht anmaßen, die Aussichten in ganz Deutschland zu beurteilen, aber im nahen Leipzig war Viseo Plus ein totaler Flop.
    Im ländlichen Raum dominiert sowieso der Sat-Empfang, so z. B. in meiner Heimatregion (Uckermark).
    Kabelnutzer wiederum sind jeglichen Veränderungen gegenüber träge und z. T. selbstgefällig (z. B. höre ich - als Multi-Sat-Nutzer - öfter: "Kabel hat doch viele Vorteile"), wobei nachrückende jüngere Generationen auch hier flexibler sind und man tendenziell sicher stärkere IPTV-Nutzung (da kenne ich sogar einzelne ältere Nutzer in der Großstadt) beobachten wird.
    Persönlich interessiert mich DVB-T2 technisch sehr als Ergänzung; inhaltlich brauche ich nur die ÖRs, aber das entscheidet jeder für sich, orientiert an den individuellen Wünschen und Bedürfnissen.
     
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.053
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Nun sind die terrestrischen Standorte ja unterschiedlich attraktiv. Velbert-Langenberg hat eine technische Reichweite von 10 Millionen, was sie beim Funkhaus Europa auch ausreizen.

    Berlin Alexanderplatz ist auch erste Sahne.

    Weltweit werden solche Sahnestücke nicht aufgegeben, sondern da finden sich Privatsender, die unverschlüsselt in HD ausstrahlen wollen.

    Ich denke, Pro 7 zickt ein wenig rum, weil die Einnahmen aus den verschlüsselten HD-Programmen im Kabel en nettes Zubrot sind.

    HD+ verliert monatlich Prozentpunkte seiner technischen Reichweite. Das gehört eher in die Gruppe Rohrkrepierer als erfolgreiches Geschäftsmodell, weil die fehlende HD-Präsenz gerade jüngere Zuschauer in die Arme der VoD-Konkurrenz treibt.

    Ich gehe davon aus, dass wir in einigen Regionen FTA HDTV Privatsender bekommen werden. Wie schätzt du das ein?
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.141
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Halte ich nicht für ausgeschlossen, aber zumindest bei den TV-Programmen von RTL u. Pro7Sat1 halte ich das für ziemlich unwahrscheinlich.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Bei DVB-T(2) bilden in Deutschland die öffentlich-rechtlichen Programme und privaten Programme aber eine "Schicksalsgemeinschaft". :winken:

    Den nur sehr wenige Fernsehzuschauer wären bereit komplett auf die privaten Programme zu verzichten und sich mit ausschliesslich öffentlich-rechtlichen Programmen zu begnügen.

    Floppt also "Viseo 2.0" und sind die Privaten dann nicht bereit unverschlüsselt zu senden, dann steigt die grösste Zahl der Terrestriknutzer auf einen anderen Empfangsweg um.

    Folglich macht dann auch für die öffentlich-rechtlichen Sender DVB-T(2) keinen Sinn mehr.

    Dann müsste man wohl auch auf öffentlich-rechtlicher Seite auf einen "Not-Multiplex" für die Grundversorgung abrüsten.

    ARD HD
    ZDF HD
    Drittes HD
    KiKa HD
    Phoenix HD
    arte HD
    3sat HD

    Würde ja problemos in einen einzigen "Not-Multiplex" passen. :winken: