1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    • Quotenmessung
    • bessere Chancen, aus der Verschlüsselung wieder auszusteigen
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.922
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich gehe mal davon aus dass das den TV-Anbieter schlichtweg egal ist wie die Umschaltzeiten bei den Zuschauergeräten sein wird.
    Real dürfte die Umschaltzeit bei den verschlüsselten TV-Programmen ohnehin im Bereich 2 bis 3 Sekunden liegen u. bei den unverschlüsselten Programmen 1 bis 2 Sekunden.


    Sorry wenn ich dich hier sagen muss dass es aus technischen Aspekten in beiden Punkten egal ist ob die Programme in separaten oder gemischten Muxen verbreitet werden.
    Der Plattformbetreiber kann die Verschlüsselung pro TV-Programm ein- oder ausschalten; das muss nicht für den gesamten Mux der Fall sein.
    Den Zusammenhang mit der Quotenmessung kann ich ebenfalls nicht erkennen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2015
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ob die RTL Programme und P7S1 Programme jeweils auf einem Multiplex liegen werden oder gemischt werden ist mir eigentlich relativ egal.

    Wichtig fände ich nur das beide Programmanbieter nicht zusammen volle zwei Multiplexe benötigen sondern mit 1,4 Multiplexen auskommen, so dass noch genug Kapazität für andere Programme vorhanden ist.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Für die HD+-Programme würden 3 Muxxe knapp ausreichen.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die letzte Diskussion, die auf Seite 195 unten begonnen hat, basiert auf der Kurzfassung des Interviews mit Media Broadcast bei Teltarif.

    Hier ist die Online-Version des Interviews mit TV Digital:

    Neue TV-Vielfalt per Antenne startet 2016 | TV DIGITAL
     
  6. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mal ne andere Frage, hier in Köln Senden 2 Muxxe im 700mhz bereich der ja bald wegfallen soll.
    Bleiben den hier nur noch 3 Muxxe übrig?
    Wie wollen die das mit 3 Muxxen hinbekommen in der übergangszeit?
    Bekommen wir die 2 Muxxe die nun bald wegfallen im 500 oder 600mhz bereich neu hinzu?

    Denn 3 Muxxe für Köln ist doch relativ wenig, bei 7 Sender auf einen Muxx wären das nur 21 HD Sender.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Kanäle 49 bis 60 fallen erst nach dem Ende des Simulcast (zeitweilig 7 Muxe parallel) weg. Kanal 43 ist zur Zeit als Reserve frei. Außerdem werden Kanäle mit Düsseldorf und Aachen zusammengelegt.

    Derzeitige Planung:
    46 ARD (Gesamtgebiet Rhein-Ruhr)
    35 ZDF (Gesamtgebiet Rhein-Ruhr)
    26 WDR (AC-K-BN)
    43 Privat A (Gesamtgebiet Rhein-Ruhr + KO)
    29 Privat B (Gesamtgebiet Rhein-Ruhr + KO)
    36 Privat C (AC-K-BN)

    Weitere:
    25 WDR (E-DO)
    48 WDR (D-WES)
    40 Privat C (D-E-DO)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2015
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    In dem BR-Dokument, welches allerdings einen Balken "Achtung: Kanaländerungen durch laufende Verhandlungen mit dem Ausland!" enthält, sind für die Region Köln/Bonn die Kanäle 46, 35 und 26 für die ÖR vorgesehen, sowie 43, ?? und 4? (durch den Balken verdeckt) für Privatsender. Also an bis zu 6 hat man da wohl schon gedacht.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Vielen Dank! Da steht ja noch etwas interessantes drin:
    Bin ja gespannt, wie das technisch aussehen wird. USB-Sticks für Laptops, Smartphones und Tablets mit integriertem Entschlüsselungschip, oder eine "SoftCAM-Lösung", bei welcher die PC-Software bzw. die App die Entschlüsselung vornimmt...? Und wie sieht das dann mit den allseites beliebten Nutzungseinschränkungen aus?
     
  10. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Einführung von DVB-T2

    Diesen "Balken" kannst Du entfernen, indem Du im PDF Reader auf das Bild (natürlich nicht auf den Balken ;) ) rechtsklickst, "Grafik kopieren" anwählst und dann dieses Bild in irgendein Malprogramm oder auch Word einfügst. :winken:

    Nachtrag: Vorgehensweise im neuesten Reader DC: Rechtsklick->Auswahlwerkzeug->Linksklick auf Bild (nun markiert)->Rechtsklick auf markiertes Bild->Bild kopieren->jetzt in anderes Programm einfügen. Im Grunde also einfach das Bild rauskopieren :) .
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2015