1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. April 2015.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Ein Flachbildschirm im Garten sah schon immer komisch aus.
     
  2. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.021
    Zustimmungen:
    4.404
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Vor 11 Jahren startete DVB-T hier in Niedersachsen. Die Euphorie war anfangs recht groß. Die Ernüchterung folgte sodann rasch. Man glaubte allerernstens an mobilen Empfang in Bussen, S-Bahnen, Taxis, usw. Dem entsprechend wurden die Parameter gewählt. Wenig Nutzdatenrate, hoher Fehlerschutz. Der DVB-T2 Test in Berlin lässt hoffen. Dass die Privaten nur noch dichtgeschlüsselt senden wollen war klar absehbar. Ich bin gespannt auf das was da kommt!

    Gruß Holz ;)
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Die Zeichen stehen aber garnicht gut. Generell neue Technik notwendig die noch nicht verbreitet ist, und die Privaten dann noch dazu verschlüsselt. :(
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.654
    Zustimmungen:
    8.263
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Es soll aber ab 2016 zunächst eine kostenlose Testphase kommen! Bei wem also DVB-T2 schon nächstes Jahr los geht, kann eine ganze Weile lang gratis gucken
     
  5. Nobb66

    Nobb66 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    428
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM 900 UHD
    AB Cryptobox 800 UHD
    Openbox S2 Mini HD+
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Objektiv betrachtet, wird ein Mix von ÖR- und privaten Sendern eine der Voraussetzungen sein, um DVB-T2 hier zum Erfolg werden zu lassen.

    Wie im Beitrag von "Popper" erwähnt, ist die Trägheit der Masse der Kabelkunden nach wie vor erschreckend. Das ändert sich erst allmählich; man sieht jedoch in letzter Zeit auch in der nahen Großstadt zunehmend Flachantennen (für DVB-S) als technische Lösung, um der Allianz aus bestimmten Vermietern und Kabelgesellschaften zu entfliehen.

    Eine gut ausgebaute DVB-T2-Versorgung könnte zusätzlich dazu beitragen, den Kabelanbietern Druck zu machen bzw. ihnen noch mehr zu entrinnen.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Das ist kein Argument. Eine Selfsat-Flachantenne passt auf jede Fensterbank.
     
  7. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Da wirst du aber noch ziemlich oft schlafen müssen. UHD per DVB-T wird es in absehbarer Zukunft (also die nächsten Jahrzehnte) nicht geben – schon HD bei (mindestens) unverändertem Angebot geht nur, weil eine Codec-Generation übersprungen wird und deren Kapazitäts-Gewinn nicht zwischenzeitlich für mehr Sender "aufgefressen" wurde.
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.654
    Zustimmungen:
    8.263
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Nur hat man nicht von jeder Fensterbank Sicht auf Astra...
     
  9. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Was man jetzt so liest kann DVB-T2 was feines werden wenn die sich nicht so dusselig anstellen und nicht nur an ihr Geschäft denken sondern auch die Kunden im blick haben,
    kann das eine echte alternative zu Kabel Deutschland/Vodafon werden.


    Ich dachte immer die frequenzen für DVB-T2 werden sehr stark reduziert und es gibt sehr starkte einschränkunkungen wie kommen die dann auf 50 SD- und HD- Programme :confused:


    Das mit der Sicht auf Astra ist ja das geringste problem,
    diese Selfsat Antennen sind sehr schwer da ist eine befestigung ohne der beschädigung der Bausubstanz sehr schwierig !



    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2015
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Was auch bei freier Sicht auf den Satelliten ein Hauseigentümer schon mal gar nicht dulden muss.
    Nur am Balkonständer und nahezu unsichtbar montiert, muss der HE eine Antenne dulden.