1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Vor allem wenn man die SD Sender mit H.265 Codiert wo nur 1Mbit pro Sender gebracht wird. 50 Sender ist Realistisch. Weis nur nicht ob Sender doppelt gezählt werden.
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.199
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wie ist das zu verstehen? Glaubst Du, dass ein Programm in HD und parallel dazu zusätzlich in SD verbreitet wird?
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.924
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ok, für mehr als 8 Muxe wird es zukünftig nicht genügend Frequenzen geben, denn es werden ab 2019 deutschlandweit nur 28 Kanäle sein. Ich sage da scherzhaft 27,5 Kanäle, da Kanal 38 nur mit Einschränkungen genutzt werden kann.

    Bei den ÖR sind es vier Muxe weil in Berlin wohl zwei ÖR-Regionalmuxe empfangen werden können, der Berlin Regionalmux u. der Brandenburg Regionalmux. Es würde mich nicht wundern wenn in diesen beiden Muxen die meisten TV-Programme – mit Ausnahme der Regionalprogrammfenster – identisch sind.

    Die gemischten Muxe werden ebenfalls von MB betrieben u. zählen als Privatmuxe.

    Sehr wahrscheinlich wird es keine gemischten Muxe mehr geben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2015
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Welche Regionalprogrammfenster? Mir fällt da nur RBB Berlin und Brandenburg ein, welche bis auf 45(?)min jeden Abend exakt dasselbe Programm senden und für die paar Minuten eben per PMT auseinander geschaltet werden. Das tun sie derzeit alles auf dem "Primärmux" der ARD und ich würde erwarten, dass das auch so bleibt.

    Ich würde eher darauf tippen, dass in den Brandenburg-Regionalmux die ÖR-Programme von größerem oder regionalen Interesse kommen (z.B. MDR und NDR), und in den Berlin-Regionalmux dann die übrigen, u.a. die ÖR-Dritten von kleineren und weiter entfernten Landesanstalten (BR, SWR, WDR).
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Einführung von DVB-T2

    Media Broadcast will dem Vernehmen nach den dritten Privatmultiplex mit ausschließlich SD-Sendern bestücken. So soll es bei DVB-T2 mit HEVC-Komprimierung möglich sein, in einen Mux 15 SD-Sender unterzubringen. (Quelle: Digitalfernsehen, Print-Ausgabe 5/15)

    Rechnen wir mal spekulativ:

    3 Muxe von ARD und ZDF mit 5 HD-Sendern ergibt 15 Programme.
    2 Muxe von RTL + P7S1 mit 7 HD-Sendern ergibt 14 Programme.
    Der dritte Privat-Mux mit 15 SD-Sendern ergibt addiert 44 TV-Programme über einen Standort.

    Wenn man jetzt noch davon ausgeht, dass die ARD bei ihren Muxen eventuell mit 6 HD-Sendern plant, kommt man auf insgesamt 46 TV-Programme.

    Die Internetstreams sind da nicht berücksichtigt.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.924
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was allerdings dann bedeutet: Solche TV-Programme wie z.B. Tele 5 nur in SD falls auf dem dritten Privatmux ausschliesslich Programme in SD verbreitet werden.
    So wie die Sache aussieht wird es einen RTL-Mux, einen P7S1-Mux und einen gemischten Privatmux geben.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.199
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Man wird für die Plattform mit Qualität (HD-Bildqualität) und Quantität (möglichst viele Programme, deshalb auch SD) werben wollen.
    Mit 15 SD-Sendern zusätzlich zu den HD-Programmen können dann aber auch alle halbwegs interessanten, kleinen Privatsender berücksichtigt werden.

    Persönlich werde ich zwar irgendwann einen DVB-T2-Receiver bzw. entsprechend tauglichen Fernseher kaufen, jedoch nur aus technischem Interesse und kein Abo abschließen - schließlich soll die Yagi-Antenne nicht arbeitslos werden. Hauptempfangsweg wird Satellit bleiben.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Interessant, dass die Privaten das doch so groß mit aufziehen, den Kabelbetreiber wird das nicht besonders gefallen... die kriegen damit die meiste Konkurrenz. Satnutzer werden kaum umsteigen.
     
  9. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Über DVB-T2 werden die ÖR in FullHD 1080i50 gesendet, während über Sat mit 720p.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wo steht das?