1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. April 2015.

  1. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Du hast nicht verstanden wie ich das meinte.
    Sky darf frühzeitig den O-Ton senden, aber halt nicht exklusiv!
    Für den exklusiven O-Ton wird sky bestimmt nicht viel zahlen, die wären bescheuert wenn sie es täten!

    Es entsteht keinem ein Nachteil, ansonsten nenne einen und stell nicht solche Behauptungen auf!!!

    Den dritten Teil hast du wohl nicht verstanden, es ging darumk das die VPN Sperre bedeutend mehr kostet als ein sky Kunde einbringt, nicht mehr und nicht weniger und selbstverständlich überlasse ich HBO die Entscheidung, es steht schliesslich jedem Unternehmen frei auf Einnahmen und Kunden zu verzichten.
     
  2. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Du hälst scheinbar HBO für unfähig einen anderen Vertrag mit sky Deutschland wie mit Indien auszuhandeln, nun gut, kann ich nicht beurteilen wie fähig die bei HBO sind.
    Wenn du nicht direkt mit dem Vertrag zwischen sky und HBO involviert bist, dann solltest du dich besser etwas zurücknehmen und hier nicht den Max machen und anderen die Diskussion verbieten wollen, ich glaub es geht los!!!
     
  3. proboszcz69

    proboszcz69 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2014
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA



    Das Problem ist, dass in der heutigen Zeit wirklich jeder Film umsonst zu haben ist (Stichwort Internet). Die Musikindustrie hat´s nach jahrelangem Kampf gegen Windmühlen verstanden und Spotify & Co erschaffen. Die haben verstanden, dass sie mit der Zeit gehen mussten, wenn sie weiterhin Geld verdienen wollte.



    Die Filmindustrie arbeitet immer noch mit Methoden aus dem vorigen Jahrhundert. Immer noch zig Lizenzen (am besten vielleicht gehaltsabhängig - verdienst du viel zahlst Du für ne Kinokarte 1000 euro, verdienst Du wenig dann "nur" 12).



    Es gibt Leute, die für den Content zahlen wollte (obwohl sie den selben Content problemlos kostenlos beziehen könnten) aber da kommt HBO und sagt: "nö, wir wollen immer noch soviel wie möglich verdienen. Wir haben seit 100 Jahren immer gut verdient und wir verstehen nicht warum das heute anders sein sollte. Wir denken, dass wir bis zum Ende der Welt in etwa 5 Milliarden Jahre dieses Modell durchziehen können. Deswegen lieber Kunde halte Dich an unsere Deals und zahle mehr als du müsstest"



    Mal sehen, wann die Filmindustrie aufwacht und den Spotifyweg geht :)
     
  4. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Wieso sollte ich HBO für unfähig halten? Anders als du kann ich die Situation nämlich genau beurteilen und beschreiben. HBO ist sehr fähig, andere Verträge für Indien auszuhandeln als für Deutschland. In Indien bzw. Asien im Allgmeinen hat HBO keine Verträge mit einem Drittanbieter geschlossen. Time Warner betreibt dort - historisch bedingt zusammen mit Viacom - einen eigenen HBO-Kanal. In Deutschland haben sie Sky alle Exklusivrechte für die erste Auswertung gegeben. Offensichtlich ist man bei HBO also fähig, unterschiedliche Verträge zu machen.

    Natürlich kann HBO seinen Vertrag mit Sky Deutschland in Zukunft ändern und Sky keine Exklusivrechte mehr für Originalton geben oder offiziell eigene Angebote starten. Aber eben erst 2020, wenn der aktuelle Vertrag ausgelaufen ist. HBO und Sky haben bei der vorzeitigen Verlängerung des aktuellen Vertrags bekannt gegeben, dass Sky das Recht hat, alle Serien exklusiv zuerst zu zeigen. Das kannst du in der Medieninformation nachlesen. Das schließt explizit aus, dass irgendein anderes Unternehmen die Serie in irgendeiner Sprache gleichzeitig zeigen kann. Würde ein spanischen Unternehmen HBO-Serien zum US-Start auf spanisch in Deutschland zeigen, wäre Sky Deutschland nicht mehr das Unternehmen, dass exklusiv zuerst zeigt. Sprachliche Einschränkungen wurden da nicht genannt.

    Du hast aber noch nicht erklärt, was die HBO-Partner in Kanada, England, Neuseeland, Afrika und Australien machen sollen. Wenn die keine Exklusivrechte für Englisch abschließen, haben sie gar keine Exklusivrechte. Verstehst du das Problem: Du könntest das HBO Now-Problem mit einem neuen Vertrag vielleicht für Deutschland lösen. Aber damit kann HBO weiterhin nicht auf VPN-Sperren verzichten, weil es auch noch andere Länder gibt. Sprich: Das Problem ist nicht generell gelöst... unklar ist außerdem, wie viel Geld Sky dann noch an HBO zahlen würde, wenn die Rechte nicht mehr exklusiv wären.

    Und rein aus Interesse: Könntest du auch erklären, wieso du an dieser Stelle überhaupt Indien reingebracht hast? Ich versteh nicht mal, was du mit dem abstrusen Einwurf bezwecken wolltest... außer natürlich davon abzulenken, dass du nicht genug informiert bist. Aber das wäre dann ja jetzt nach hinten losgegangen.

    Die Details bezüglich der Exklusivität zwischen Sky und HBO sind ziemlich öffentlich. Und auch zu den "Home of HBO"-Deals in anderen Ländern kann man was die Exklusivität angeht, ziemlich viele Infos nachlesen. Alle "Home of HBO"-Deals enthalten alle Erstverwertungsrechte. Daher vermutlich auch der Name, der nicht nur bei Sky gebraucht wird. "Home of HBO" ist inzwischen eine komplette Deal-Gruppe, die neben den Einzellizenzverträgen existiert. Alle genannten englischsprachigen Anbieter sind Home of HBO-Partner. Auch Orange aus Frankreich ist "Home of HBO"-Partner und hat derzeit wie man in der Medienmitteilung nachlesen kann, die exklusiven Erstverwertungsrechte hat ohne dass das irgendwo annähernd auf Frankreich eingeschränkt wird.

    Aber es wäre ja okay, wenn du diese Details nicht kennst. Dafür sind Foren ja da, wir können darüber diskutieren. Wir hätten Kommentare aus den offiziellen Pressemitteilungen erörtern und interpretieren können. Wobei ich mich ja eigentlich schon darauf eingelassen hatte, zumindest in Betracht zu ziehen, dass Sky Deutschland nur die Rechte für die deutsche Synchro bekommt. Deshalb warte ich ja jetzt auf einen Vorschlag, was die englischsprachigen Partner machen.

    Du solltest jetzt aber auch nicht die Geschichte verdrehen. Ich hatte die ganze Zeit ein Interesse, über die Verträge zu diskutieren. Du hast dagegen alle hier im Forum wissen lassen "welche Verträge nun sky mit HBO abschliesst, interessiert mich nun wirklich nicht die Bohne". Du willst über die Rechtesituation diskutieren ohne dich für alle Rechtebeziehungen zu interessieren. Das ist genauso dumm, wie ins Fußballstadion zu gehen, sich dann aber zu beklagen, man interessiere sich nicht für Männer, die nem Ball hinterher rennen.

    Zu behaupte, ich würde dir die Diskussion verbieten zu wollen, ist ziemlich abstrus.
    1. schrieb ich explizit zu Diskussionen, in denen es um die Verträge geht. Wieso darüber diskutieren, wenn du dich laut eigener Aussage nicht dafür interessiert? Wieso DSDS schauen, wenn du dich nicht dafür interessierst. Gleiches Prinzip, beides gleich dämlich.

    2. schrieb ich "solltest du vermutlich".. das ist alles andere als ein Verbot. Konjunktiv und vermutlich ist viel zu vage, als dass du daraus mit den Regeln der Sprache ein Verbot konstruieren kannst. Dafür wird für gewöhnlich dann doch der Imperativ verwendet. Konjunktiv II wie hier wird stattdessen für Ratschläge verwendet.

    "Wenn du dich nicht für Verträge interessiert, solltest du nicht darüber diskutieren".
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2015
  5. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA


    Wohl nicht, sonst hätte man sky die Exklusivrechte für die englische Sprache nicht gegeben, keine Kosten für die VPN Einrichtung gehabt, sondern zusätzliche Kunden für HBO Now aus Deutschland, Schweiz, Österreich, Italen, Spanien, Frankreich und was weiss ich noch woher.

    Was man jetzt stattdessen bekommt sind neue Rekordzahlen für illegale Downloads, jede Wette!!!

    Scheinbar hast du auch immer noch nicht verstanden das man nicht mit jedem Land die selben Verträge aushandeln muss, so wie ich das schon gesagt hatte.
    Logisch das in Ländern wo die englische Sprache exklusiv gewünscht wird andere Verträge ausgehandelt werden müssen, davon rede ich schliesslich die ganze Zeit schon!
    Es ist also keine Erklärung meinerseits nötig, es erklärt sich von selbst, wenn ich von differenzierten Verträgen in unterschiedlichen Ländern rede.:winken:

    Indien habe ich genannt da englisch dort eine Amtssprache ist und Cananda, GB, Irland usw. eindeutiger natürlich englische Exklusivrechte benötigen.
    Die Niederlande wäre auch so ein Beispiel, da wird normalerweise nicht synchronisiert, sodnern der Originalton gesendet.

    Öffentliche Verträge oder nicht, so wie unsere Gesetze, aber das bedeutet noch lange nicht das jeder sie auch richtig versteht.

    Und was die Diskussion geht, die geht nicht um den Vertrag sky-HBO, sondern um die Ländersperre und die ist aus Sicht zahlungswilliger Deutscher ziemlich dämlich ausgehandelt.
    Ebenso wenig, wie mich der genaue Vertrag zwischen sky und HBO nicht interessiert, so interessiert es mich nicht wieviele nun statt HBO Kunde zu sein den Film illegal runterladen, ist ja schliesslich nicht mein Problem, sondern das von HBO, denn eines ist ja wohl klar, illegale Downloads wollen die ganz sicher nicht, sie "nötigen" einige aber ungewollt dazu, auch wenn dir diese Aussage nun überhaupt nicht passen wird. ;)

    Wie ich schon sagte, ich habe sky, kann es in englisch und deutsch sehen und habe auch nicht vor HBO zu abonnieren.
    Weshalb ich mich hier zu Wort melde ist einfach der Fakt den proboszcz69 schon erwähnt hat, die Filmindustrie lebt immer noch in der Steinzeit, behindert durch ihre eigene Geldgier und ohne zu Wissen was Internet ist.
     
  6. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Würdest du meine Beiträge richtig lesen, würdest du hier in dem Thread bereits mehrere unterschiedliche von mir genannte Modelle finden, wie HBO seine Inhalte ins Ausland bringt. Insofern schein ich es durchaus zu wissen, dass Verträge auch anders ausgehandelt werden können.

    Würdest du nicht nur Lesekompetenz mitbringen, sondern auch einen Schritt weiterdenken, würdest du jedoch verstehen, dass die "Home of HBO"-Deals von HBO favorisiert werden, wenn Dritte miteinbezogen werden. Schließlich werden diese Deals rund um die Welt abgeschlossen. Hat auch für HBO einen Vorteil:

    HBO kann das ziemlich egal sein, ob hierzulande jemand GoT illegal herunterlädt (außer wenn sie sich gegenüber ihren internationalen Partnern verpflichtet haben, dagegen vorzugehen).

    Sky, M-Net, Bell, Corus, Foxtel, Sky TV, Orange, etc. haben schließlich alle schon im Voraus bezahlt und tragen jetzt das Risiko. Insofern entgeht HBO da auch kein Geld, aber das wurde jetzt schon erklärt und im Kreis drehen darfst du dich gerne alleine.

    Du solltest übrigens auch mal überlegen, bei welchen Argumentation du bleibst. Jetzt sprichst du, dass durch das Blocken neue Rekordzahlen für illegale Downloads kommen. (Am Rande: Neue Rekordzahlen würde ich nicht verneinen, das Blocken als Ursache dafür unter Umständen schon.)

    Gestern warst du noch der Ansicht, bei den Interessenten würde es sich nur um ein paar Hansel handeln. Was denn nun? Großer Schaden oder nur paar Hanseln?

    Also das ist doch jetzt nur wieder ein Versuch, dein Gesicht zu wahren in der Diskussion. Denn der Einwurf macht jede Diskussion über eine nach Sprachen getrennte Diskussion überflüssig. Neben dem UK oder Afrika haben auch Sky Deutschland, Orange, etc. ein Interesse an der englischen Sprache und das exklusiv. Ohne Exklusivität auf Englisch haben sie gar keine Exklusivität. Und da die synchronisierten Fassungen immer später kommen, hätten die Anbieter jede Premiere nicht-exklusiv.

    Du redest übrigens nicht die ganze Zeit schon davon, dass die internationalen Partner auf Wunsch auch Englisch exklusiv kaufen können. Du hast heute Nacht vorgeschlagen, dass HBO seine Verträge auf die Landessprache exklusiv abschließt, damit man (und insbesondere auch die hier lebenden Amerikaner) HBO Now gucken kann. Die Diskussion drehte sich zu dem Zeitpunkt eindeutig um die rechtlichen Probleme, die HBO aufgrund der bereits abgeschlossenen Verträge hat. Das läst sich für jeden auch nachlesen.

    Du kannst natürlich jetzt bei deiner Aussage bleiben, dass du das schon immer so gemeint hast.. aber dann hättest du a) erneut gezeigt, dass du dich mit dem lesen schwertust und b) einen völlig schwachsinnigen Post reingeworfen. Wieso sollte schließlich ein internationaler Partner HBO entgegenkommen und sich bewusst Konkurrenz ins eigene Haus holen, wenn man sie sich auch fernhalten könnte? Du siehst.. du bist in eine Sackgasse gefahren.

    Auch wenn du argumentierst, dass nur englischsprache Länder Exklusivrechte bekommen sollen, bist du wieder in einer Sackgasse. HBO hätte dann weiterhin das Problem, seinen Dienst nicht weltweit anbieten zu können.

    Oder um es mit deinen Wort zu sagen: Der im UK lebende Amerikaner würde immer noch vor der Berliner Mauer stehen, der deutsche jedoch nicht.

    Welchen Sinn hätte das für HBO?

    (So am Rande: Wenn ich nochmals deine ersten Beiträge hier im Thema durchlese, muss man sich fragen, ob du überhaupt wusstest, dass Sky englische Rechte hat bzw. diese Rechte auch kurz nach der US-Premiere bereits nutzt (wie alle anderen Partner). In deinem zweiten Beitrag in diesem Thread behauptest du, HBO Now wäre geblockt, weil man auf die deutsche Synchro warten soll. Danach skizzierst du Probleme für hier lebende Amerikaner, die HBO auf Englisch gucken wollen. )

    Dir fällt lesen schwer, ja.. andere tun sich mit einfachen und unmissverständlichen Sätzen wie "all of HBO's content in an exclusive first window over a period of five years" nicht so schwer.

    Der Unterschied ist. Du kannst es natürlich als doof ansehen, dass du nicht HBO Now nutzen und an HBO direkt Geld schicken darfst. Und es ist auch dein gutes Recht, das doof zu finden und daran hatte sich auch nie jemand gestört.

    Falsch ist jedoch wie du zu sagen, HBO ist der Dumme, weil sie kein Geld wollen. Denn a) wollen und bekommen sie ja sehrwohl Geld und womöglich mehr als sie selbst machen könnten und b) impliziert das, HBO würde freiwillig auf deutsche Kunden verzichten. In dem Fall kommt es eben doch auf die Verträge an. Es spielt keine Rolle, ob HBO will oder nicht, da sie vertraglich nicht können.


    Es ist auch nicht das Problem von HBO. Die haben sich schließlich entschieden, für Deutschland auf das Modell externer Vermarkter zu setzen. Sie haben sich entschieden, bis 2020 sicheres Geld von Sky Deutschland zu erhalten anstatt zu pokern, selbst ein Angebot auf die Beine zu stellen und am Ende womöglich weniger Geld durch eigene Kunden zu bekommen.

    Du hast dich von Anfang an auf Kunden fixiert. Immer nur Kunden ausgesperrt (hier und da mal garniert mit Flosekln wie "freiwillig auf Geld verzichtet).

    Aber mal davon abgesehen, dass du gestern noch sagtest, es wären nur ein paar Hansel an dem Angebot interessiert und der Schaden damit nicht so groß sein kann (siehe oben):

    Du hast wohl immer noch nicht begriffen, dass du als Kunde nicht der einzige Geschäftspartner von HBO bist. Und es geht nicht um Kunden. HBO dürfte die Kundenzahl ziemlich egal sein. Hier und da kann man schön PR damit machen, aber von Kunden kann sich HBO nichts kaufen.

    Dazu braucht es Geld. HBO und letztlich Time Warner als oberste Firma ist nicht die Caritas, es sind auch keine Künstler. Time Warner ist ein börsenorientiertes Unternehmen, Gewinnmaximierung lautet grundsätzlich die Devise, wobei das nicht immer zwangsläufig knallharte Gewinnmaximierung sein muss, da das auch immer mit Risiken verbunden ist. Von daher ist es wohl am Ende eine Balance aus Gewinnmaximierung und Risikovermeidung. Aber wie man es auch gewichtet: HBO muss nicht unbedingt das Modell finden, das die meisten Kunden ans Land spült, sondern das beste wirtschaftliche Ergebnis liefert.

    HBO für einen Dollar im Monat zu verkaufen dürfte zwar die Kundenzahlen steigern, aber den Gesamtgewinn schmälern. Andernfalls hätte HBO da sicher schon sein Geschäftsmodell geändert.

    Ähnlich sieht es mit dem Deutschland-Deal aus. Angenommen Sky zahlt zehn Millionen im Jahr. Solange HBO nicht so viele Kunden generiert, damit sie auch zehn Millionen einspielen, ist der Sky-Deal wie jetzt schon ein paar Mal erklärt für HBO lukrativer, auch wenn sie dann selbst weniger Gesamtkunden hätten.

    Das sind die Überlegungen, die man bei HBO anstellt. Die Kundenzahlen selbst sind zweitrangig. Und natürlich ist es die Aufgabe jedes Unternehmens (oder sollte es zumindest sein), das Geschäftsmodell ständig zu hinterfragen und gegebenfalls anzupassen, um weiterhin das bestmögliche wirtschaftliche Ergebnis bei akzeptablen Risiko zu erzielen. Und da gilt einmal mehr: Sky ist zumindest eine sichere Bank, die bis mindestens 2020 verlässlich Geld reinspült.

    Aber um wirtschaftliche Ergebnisse geht es dir nicht. Dir geht es um Amerikaner, die in Deutschland leben und wegen DDR-Mauern kein HBO abonnieren können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2015
  7. Verum!

    Verum! Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2015
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Ich bin überrascht, dass hier einige offenbar Einblick in die Verträge zwischen Sky und HBO haben. Zudem liegen dann wohl auch weitere interne Dokumente vor, z.B. über die Wirtschaftlichkeit.

    Im Grunde kann dies uns als Kunden egal sein. Sky bietet die HBO-Serien an, auch im O-Ton. Wer will kann sich das also bequem auf legalem Wege zulegen. Da man aktuell das Filmpaket bei Sky auch monatlich kündigen kann überlege ich sogar mir es für einen Monat hinzuzubuchen, wenn die Bundesliga pausiert. Wähle ich den Monat geschickt, kann ich dann die ganze Staffel danke SkyGo bzw. Anytime schauen. Vielleicht wiederholt man die neue Staffel auch noch einmal am Stück. Das empfinde ich jetzt auch nicht teuer.
     
  8. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Wie gesagt: Die konkreten Aussagen zu Verträgen stammen aus den Pressemitteilungen, die HBO, Sky oder andere Partner veröffentlicht haben. Alles andere ist entsprechend eingeschränkter formuliert.

    Über die Wirtschaftlichkeit sind dagegen keine Definitiven aussagen getroffen worden - mit Ausnahme, dass der Sky-Deal eine sichere Summe bringt. So sind alle TV-Deals. Sichere Summe + ggf. Erfolgsbeteiligung. Lässt sich unter anderem auch in Sky-Geschäftsberichten nachlesen.

    Und dann gibts natürlich noch die Aussage, dass der Sky-Deal lukrativer ist, solange er mehr Geld einbringt, als eigene Kunden generieren können. Dafür braucht es aber keine Infos über Wirtschaftlichkeit, sondern nur einen Duden, um die Bedeutung von lukrativer nachzuschauen.
     
  9. proboszcz69

    proboszcz69 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2014
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA



    Ich bin nur ein einfacher Mensch der <5000 Euro pro Monat verdient. Mir sind nur und ausschließlich um meine wirtschaftlichen Ergebnisse. Da kann ich keine Rücksicht auf große Konzerne nehmen, die nicht mein BEstes sondern nur mein Geld wollen. Ich bezahle gerne für angemessene Leistungen. Aber es gibt Grenzen.



    Wir kennen doch alle die Milchmädchenrechnungen der Musikindustrie. Die hat doch vorgerechnet, dass wenn es keine Raubkopierer gäbe, jeder Mensch auf der Welt jede CD-Neuerscheinung kaufen würde. Durch jeden Raubkopierer gingen der Musikindustrie 100 Arschdylionen Euro verloren (die Rechnung sollte beweisen, dass jeder Raubkopierer legale CD´s kaufen würde, wenn es den perfekten Kopierschutz gäbe).

    Dann sind die Manager aufgewacht und haben erkannt, dass nicht jedes Geschäftsmodell 1000000000 Jahre funktionieren wird. SIe haben erkannt, dass nur ein neues Geschäftsmodell weiterhin Geld verdienen wird (wenn auch nicht mehr die Arschdylionen, die bisher verdient wurden).



    Die Filmindustrie lebt noch im XX Jahrhundert. SIe präsentiert genau die gleichen Milchmädchenrechnungen mit genau der gleichen Argumentation. Sie möchte weiterhin 100 Arschdylionen Euro verdienen. Anstatt sich zu vereinen (Filmstudios), um gemeinsam Geld zu verdienen, kocht jedes Studio eigenes Süppchen und wundert sich, dass die Einnahmen sinken. Anstatt Flatrates anzubieten um Geld zu verdienen, beauftragen sie NASA, NSA und den Rest der Welt um den perfekten Kopierschutz zu erfinden.

    Wahrscheinlich denken die Filmstudios, dass sie dieses Modell auch noch in 5 Milliarden Jahren durchziehen können :)
     
  10. Verum!

    Verum! Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2015
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Kann ich verstehen. Wenn bei jemandem (extra unpersönlich, ehe das falsch verstanden wird) die Grenzen erreicht sind, sollte er aber dann auch konsequent sein und verzichten. Fernsehserien sind nichts lebensnotwendigen. Das ist übrigens vom Gehalt unabhängig.