1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    50 Sender halte ich allerdings für reichlich übertrieben. Selbst wenn man die Programme von ARD und ZDF hinzunimmt, also sechs Multiplexe hat, würde das mindestens acht Programme pro Multiplex bedeuten.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.924
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich nehme mal an dass MB die TV-Inhalte die per Internetstream übertragen werden mit dazu gezählt hat. In der Info steht ja dass MB ein hybrides Angebot plant, also TV-Programme über DVB-T2 und Internet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2015
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Da ist man schon mit DVB-T über 50. In Berlin sind derzeit über 56 TV-"Programme" über DVB-T auf Sendung, wovon 16 lediglich Verweise auf Internet-Streams sind.

    Ich würde es eher so verstehen, dass bundesweit insgesamt 50 "echte" TV-Programme über DVB-T2 übertragen werden sollen. Natürlich nicht jedes überall, sondern mit unterschiedlichen Senderbelegungen pro Region.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.924
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich würde sagen dass es einfach eine Sache der Rechenweise ist.
    Die entscheidende Frage ist:
    Bezieht sich die Angabe der Programmanzahl auf alle TV-Programme die von Media-Broadcast verbreitet werden oder nur auf die Anzahl der TV-Programme der Media-Broadcast eigenen Plattform?
    Es kommt dann v.a. darauf an ob u. wie MB die Anzahl der TV-Programme der ÖR in die eigene Berechnung miteinbezieht. Die TV-Programme der Landesrunfunkanstalten werden nicht zwangsläufig von MB verbreitet, da die ÖR auch über eigene Sendestandorte verfügen – zumindest in den alten Bundesländern.

    Aber selbst falls man mit 7 TV-Programmen pro Multiplex rechnet, kommt man bei 6 Multiplexen nicht auf 50 TV-Programme.
    Einen 7. Multiplex könnte ich mir eigentlich nur in Berlin vorstellen, da es dort um die 1 Million Nutzer des terrestrischen TV-Empfangsweges gibt. Soviele wie nirgendwo sonst in ganz Deutschland in einer Stadt oder einem Ballungsraum.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2015
  5. Audhimla

    Audhimla Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2011
    Beiträge:
    646
    Zustimmungen:
    345
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es ist mir Banane wieviele Sender sie in den Muxen unterbringen. Zählen tun nur die freien Programme. Nicht einen Cent werden die Privaten von mir erhalten, allerdings werde ich mir als dritten Empfangweg Dvb-T2 zulegen. Irgendwie bilde ich mir ein 2 Rückfallebenen zu brauchen. :)
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wichtiger als die Zahl der Programme ist eigentlich welche Programme sich bewerbem werden.

    Wenn jetzt die ganzen Trashprogramme aus dem Shopping- und Religionsgenere wie HSE24, QVC, QVC Beauty&Style, 1-2-3.tv, Mediaspar TV, ManouLenz TV und Bibel TV auf die Plattform drängen ist schon ein kompletter Multiplex mit Trash zugemüllt. ;)
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Für Berlin findet man doch 4 ÖR-Muxe und 3-4 Privat-Muxe, also insgesamt 7-8. Und für Hamburg das gleiche...
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.924
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das ist der Jetztzustand bei DVB-T; wie das bei DVB-T2 aussehen wird steht noch nicht fest.

    Weshalb eigentlich 4 ÖR-Muxe bei DVB-T in Berlin?
    K27, K33 und K47 sind – nach meiner Zählweise – drei ÖR-Muxe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2015
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.199
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es ist ja auch von Programmen in SD die Rede, d.h. wenn ein Multiplex nur mit Programmen in Standardauflösung gefüllt wird, kommt schnell eine Menge an Sendern zusammen.
    Ich denke, dass es bei den SD-Programmen einen Mix aus unverschlüsselt (Teleshopping & Regionalprogramme) sowie verschlüsselt (kleine Privatsender wie DMAX, Sport1 - vgl. simpliTV in Österreich) geben wird.
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nein, Jetztzustand in Berlin ist 9 DVB-T Muxe und 1 DVB-T2 Testmux.

    Die Zahlen, die ich genannt habe, stammen von der BR-Präsentation zum DVB-T2 Umstieg. Demnach sieht der (noch abzustimmende) Planungsentwurf für DVB-T2 in Berlin/Brandenburg ÖR-Muxe auf den Kanälen 25, 33, 31 und 44, sowie Privat-Muxe auf den Kanälen 27, 47, 39 und evtl. 42 vor.

    Im Jetztzustand gibt es 3 "nur ÖR"-Muxe via DVB-T, und zwei gemischte Muxe, auf denen ÖR-Programm(e) und Privatsender zu finden sind (K39 und K50). Gemischte Muxe wird es nach dem obigen Planungsstand mit DVB-T2 wohl nicht mehr geben.